Präsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛziˈdɛnt]

Silbentrennung

Präsident (Mehrzahl:Präsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch président entlehnt, was von lateinisch praesidēns kommt (Genitiv ist praesidentis), was wiederum das 1. Partizip von praesidere „präsidieren“ ist

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Präsidentdie Präsidenten
Genitivdes Präsidentender Präsidenten
Dativdem Präsidentenden Präsidenten
Akkusativden Präsidentendie Präsidenten

Anderes Wort für Prä­si­dent (Synonyme)

Staatschef:
Politik: Person, die einem Staat vorsteht
Staatsoberhaupt:
Person, die an der Spitze eines Staates steht
Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat
Chef (ugs., salopp):
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Staatspräsident:
Staatsoberhaupt einer Republik

Beispielsätze

  • Der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland war Theodor Heuss.

  • Der Präsident des Vereines hatte dann letztlich doch seinen Rücktritt bekanntgegeben.

  • Der Präsident kommt aus der Oberschicht und die Gesetze kommen vom Präsidenten.

  • Der Präsident wünschte eine sofortige Handlung.

  • Der Präsident will morgen eine Erklärung abgeben.

  • Ich glaube, der Präsident wird gegen die Gesetzesvorlage Einspruch erheben.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten wird durch landesweite Abstimmung gewählt.

  • Harrison war damals der älteste je zum Präsidenten Gewählte.

  • Er wurde mit einer überwältigenden Mehrheit der Stimmen zum Präsidenten gewählt.

  • Wie heißt der Präsident Frankreichs?

  • Präsident Obama wurde auf Hawaii geboren.

  • Hast du das Video gesehen, wo Präsident Obama mit bloßen Händen eine Fliege erschlägt?

  • Präsident Obama wird sich erst dann zufriedengeben, wenn jeder Amerikaner, der eine Arbeit will, auch eine bekommen kann.

  • Viele Weißrussen kamen nackt zur Arbeit, nachdem ihr Präsident von ihnen verlangt hatte, dass sie „sich entkleiden und arbeiten“ mögen.

  • Der französische Präsident geht im kommenden Monat nach Japan.

  • Politische Analysten fordern jetzt die Ansprache des Präsidenten.

  • Niemand versteht, was im Kopf von Präsident Erdogan vor sich geht.

  • Wir liegen in den Umfragen vorn, wir liegen in jedem Bundesstaat vorn und wenn ich Präsident werde - das verspreche ich Ihnen - dann legen wir jeden um.

  • Die Wählerschaft wird entscheiden, wer der nächste Präsident wird.

  • Er hat bereits mit dem Präsidenten gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der erste Verantwortliche ist zweifellos Präsident Putin.

  • Ab 12 Uhr Washingtoner Zeit soll der 46. regierende Präsident der USA sein.

  • Aber dazu muss es noch Gespräche geben", sagte Präsident Oke Göttlich Anfang August im BILD-Interview.

  • Aaron Knappstein (Präsident des Karnevalsvereins Kölsche Kippa Köpp): Wir haben uns ehrlich gesagt Zeit genommen.

  • Aber auch der israelische Präsident Reuven Rivlin kritisierte es.

  • Aber den Franzosen gefällt das, sie haben ja soeben einen Präsidenten gewählt, der GENAU DAS WILL.

  • Aber die Enttäuschung jetzt ist groß", fügte Präsident Ingo Wald hinzu.

  • Russlands Präsident Wladimir Putin ist nach Angaben seines Sprechers bei guter Gesundheit.

  • 2012 wurde der zur Muslimbruderschaft gehörende Mohammed Mursi zum neuen Präsidenten gewählt.

  • Der Präsident des Industrieverbandes BDI Ulrich Grillo dringt auf eine schnelle Regierungsbildung nach der Bundestagswahl.

  • Präsident Nicolas Sarkozy will das Gesetz innerhalb einer normal üblichen Frist von 15 Tagen unterzeichnen.

  • Aber drei Tage später liess sich der bisherige Präsident Kibaki in einer Nacht-und-Nebel-Aktion für eine weitere Amtszeit vereidigen.

  • Theo Zwanziger, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), kokettiert seit einigen Tagen mit seinem Rücktritt.

  • Natürlich, im Verhältnis zum Präsidenten sei etwas zerbrochen, die Beziehung zur Mannschaft aber und zum Trainer, die sei sehr gut.

  • Der Präsident des nordirischen Verbands, Raymond Kennedy, verurteilte die Aktion; sie werde von der Disziplinarkommission untersucht.

  • Frankreichs Präsident Jacques Chirac hat ihm gerade einen Sitz angeboten in einem hochrangigen französischen Klima-Komitee.

  • Präsident Hu Jintao habe eine Untersuchung des Unglücks angeordnet, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag.

  • Russlands Präsident berät über das U-Boot-Unglück vor der fernöstlichen Halbinsel Kamtschatka.

  • Präsident ist seit 1998 der parteilose August Hanning.

  • Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, ist zwar kompromissbereit.

  • Buenos Aires - Der venezolanische Präsident Hugo Chavez hat eine Änderung seiner Währungspolitik angekündigt.

  • Mit einer Strategie der Umarmung hat der Präsident den Marsch der Zapatisten öffentlich begrüßt.

  • Aber auch unter den Ministern finden sich persönliche Freunde des künftigen Präsidenten.

  • Es wird bekannt, daß Clintons Anwalt mit Starr über eine Zeugenaussage des Präsidenten verhandelt.

  • Der Präsident der Bundesanstalt, Bernhard Jagoda, erklärte, er erwarte von der neuen Bundesregierung Kontinuität.

  • Zwar kann Clinton in Vancouver als Präsident der stärksten Wirtschaftsmacht der Welt auftreten.

  • Außerdem wird Weizman auf Bitte des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak nach Kairo reisen.

  • Unvergessen ist ein Satz von Präsident Wolfgang Grüger mit dem Tenor, die deutschen Spargroschen seien in Gefahr.

Häufige Wortkombinationen

  • der Präsident von Amerika, der amerikanische Präsident, Amerikas Präsident, der Staatsbesuch eines Präsidenten, der Staatsempfang für einen Präsidenten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: президент
  • Dänisch: præsident
  • Englisch: president
  • Esperanto:
    • prezidento
    • prezidanto
  • Estnisch: president
  • Färöisch: forseti (männlich)
  • Finnisch: presidentti
  • Französisch: président (männlich)
  • Galicisch: presidente
  • Haitianisch: prezidan
  • Ido:
    • prezidanto
    • presidero
  • Irisch: uachtarán (männlich)
  • Isländisch: forseti (männlich)
  • Italienisch: presidente
  • Katalanisch: president (männlich)
  • Kornisch: lewydh (männlich)
  • Kroatisch: predsjednik (männlich)
  • Latein: praesidēns
  • Lettisch: prezidents
  • Litauisch: prezidentas
  • Manx: eaghtyrane (männlich)
  • Neugriechisch: πρόεδρος (próedros) (männlich)
  • Niederländisch: president (männlich)
  • Nordsamisch: presideanta
  • Norwegisch: president (männlich)
  • Polnisch: prezydent (männlich)
  • Portugiesisch: presidente (männlich)
  • Rumänisch: președinte (männlich)
  • Russisch: президент (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: ceann-suidhe (männlich)
  • Schwedisch: president
  • Slowakisch: prezident (männlich)
  • Slowenisch: predsednik (predsédnik)
  • Spanisch: presidente
  • Tschechisch: prezident (männlich)
  • Türkisch: cumhurbaşkanı
  • Ukrainisch: президент (männlich)
  • Ungarisch: elnök
  • Volapük:
    • presidal
    • hipresidal
  • Walisisch: llywydd (männlich)

Was reimt sich auf Prä­si­dent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Prä­si­dent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Prä­si­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Prä­si­dent lautet: ÄDEINPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Prä­si­den­ten (Plural).

Präsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­prä­si­dent:
in der Regel das älteste Mitglied einer neu gewählten Körperschaft; führt traditionsgemäß bis zur Wahl des eigentlichen Präsidenten den Vorsitz der Körperschaft
Exil­prä­si­dent:
Präsident, der im Exil amtiert
Kom­mis­si­ons­prä­si­dent:
Person, die innerhalb einer Kommission das Amt des Präsidenten innehat
Land­tags­prä­si­dent:
Politik: Präsident eines Landtags
Par­la­ments­prä­si­dent:
Politik: Präsident eines Parlaments
Prä­si­den­ten­gat­tin:
Ehefrau eines Präsidenten
Prä­si­di­al­re­gie­rung:
von einem Präsidenten eingesetzte Regierungsmannschaft; speziell historisch: vom Reichspräsidenten eingesetztes Präsidialkabinett, was während der letzten drei Reichsregierungen der Weimarer Republik der Fall war
Prä­si­dent­schafts­wahl:
Abstimmung darüber, wer der nächste Präsident werden soll
Prä­si­den­ten­wahl:
Wahl eines Präsidenten
Über­gangs­prä­si­dent:
Präsident, der nur vorübergehend diese (vakante) Position innehat

Buchtitel

  • Bruno Topff. Der Präsident von Alsen Martin Lätzel | ISBN: 978-3-96194-199-5
  • Deadpool – Marvel Now! 01 – Tote Präsidenten Brian Posehn, Gerry Duggan | ISBN: 978-3-86201-896-3
  • Der Fall des Präsidenten Marc Elsberg | ISBN: 978-3-73411-109-9
  • Der Hut des Präsidenten Antoine Laurain | ISBN: 978-3-42651-746-8
  • Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte Bernard Dixon | ISBN: 978-3-82742-402-0
  • Der Präsident David Baldacci | ISBN: 978-3-40418-340-1
  • Die Akte Kennedy 1: Ich werde Präsident Mick Peet | ISBN: 978-3-55171-127-4
  • Die Macht des Präsidenten Tom Clancy, Mark Greaney | ISBN: 978-3-45343-969-6
  • Die Orangen des Präsidenten Abbas Khider | ISBN: 978-3-44274-461-9
  • Ein Präsident verschwindet Ralf Langroth | ISBN: 978-3-49900-477-3
  • Gottfried Nagel, Präsident der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen Christoph Walther | ISBN: 978-3-84690-343-8
  • Ich und der Präsident Hervé Le Tellier | ISBN: 978-3-42314-626-5
  • Kobra und der Herr Genosse Präsident Ak Welsapar | ISBN: 978-3-93559-759-3
  • „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind …" ZEIT ONLINE | ISBN: 978-3-41174-297-4

Film- & Serientitel

  • 41 – Der Präsident (Doku, 2012)
  • Der Präsident und meine Kinder (Film, 2013)
  • Der Vetter des Präsidenten (Kurzfilm, 1995)
  • Die Entführung des Präsidenten (Film, 1980)
  • Die Sicherheit des Präsidenten (Kurzfilm, 2007)
  • Die Studentin und der Präsident (Fernsehfilm, 2000)
  • Die Tochter des Präsidenten – In tödlicher Gefahr (Fernsehfilm, 1999)
  • Ebola – Anschlag auf den Präsidenten (Film, 2002)
  • Ein Präsident für alle Fälle (Film, 1996)
  • Elvis und der Präsident (Fernsehfilm, 1997)
  • First Target – Anschlag auf den Präsidenten (Fernsehfilm, 2000)
  • Fröhliche Weihnachten Mr. Präsident (Fernsehfilm, 1996)
  • Im Glauben an Putin – Russland und sein Präsident (Doku, 2015)
  • Kurt Landauer – Der Präsident (Fernsehfilm, 2014)
  • Lyndon B. Johnson: Der unterschätzte Präsident (Doku, 2013)
  • Mensch Trump! Provokateur, Populist, PräsidentMensch Trump! Provokateur, Populist, Präsident (Kurzdoku, 2017)
  • Mr. Präsident Junior (Film, 1996)
  • Nixon – Der Untergang eines Präsidenten (Film, 1995)
  • Pepe Mujica – Der Präsident (Doku, 2014)
  • Ronald Reagan – Ein maßgeschneiderter Präsident (Doku, 2017)
  • Tad Lincoln, der Sohn des Präsidenten (Fernsehfilm, 1995)
  • Tod eines Präsidenten (Film, 2006)
  • Wenn der Präsident 2x klingelt (Fernsehfilm, 1997)
  • Willkommen im Weißen Haus – Der Alltag des Präsidenten (Doku, 2011)
  • Willkommen, Herr Präsident! (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5949200, 11549450, 11185760, 11162760, 10371530, 9678790, 8993700, 8777410, 8309480, 8077380, 6294450, 6287660, 5981100, 5345690, 5180600, 5095930, 5088360 & 5067000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. luzernerzeitung.ch, 13.03.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 19.01.2021
  5. bild.de, 02.12.2020
  6. focus.de, 06.02.2019
  7. blick.ch, 04.08.2018
  8. focus.de, 26.07.2017
  9. jungewelt.de, 20.05.2016
  10. focus.de, 12.03.2015
  11. asentanews.de, 10.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 23.09.2013
  13. schwaebische.de, 24.01.2012
  14. nzz.ch, 30.09.2011
  15. tagblatt.de, 21.07.2010
  16. feedsportal.com, 11.10.2009
  17. bazonline.ch, 07.11.2008
  18. spiegel.de, 02.02.2007
  19. de.news.yahoo.com, 05.06.2006
  20. rnz.de, 08.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  22. lvz.de, 10.11.2003
  23. sz, 14.02.2002
  24. bz, 12.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995