Perle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Perle
Mehrzahl:Perlen

Definition bzw. Bedeutung

  • durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird

  • etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird

  • im Singular: eine Person, die einem wichtig ist; dienstbarer Geist

  • Kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche.

  • Kugelförmiges Abfallprodukt bestimmter Muschelarten aus Perlmutt, das zu (kostbarem) Schmuck verarbeitet wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch perle, althochdeutsch perala, belegt seit dem 9. Jahrhundert; es ist eine Entlehnung von früh-romanisch perula, das wahrscheinlich auf lateinisch perna eine „Muschelart“ zurückgeht.

Verkleinerungsform

  • Perlchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perledie Perlen
Genitivdie Perleder Perlen
Dativder Perleden Perlen
Akkusativdie Perledie Perlen

Anderes Wort für Per­le (Synonyme)

Muschelperle
Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Lady (ugs., engl., salopp):
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Juwel (fig.):
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kabinettstück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kronjuwel:
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Prachtexemplar (ugs.):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prachtstück (ugs.):
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Schmankerl (bayr., österr.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Weitere mögliche Alternativen für Per­le

Kleinod:
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Perlchen
Tropfen/Tröpfchen

Sinnverwandte Wörter

Kü­gel­chen:
kleines kugelförmiges Objekt
Mur­mel:
kleine Kugel zum Spielen
Se­kre­tä­rin:
Verwaltungsangestellte, die sich unter anderem um Korrespondenz, Büro- und Assistenzaufgaben kümmert

Gegenteil von Per­le (Antonyme)

Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist

Redensarten & Redewendungen

  • Perlen vor die Säue werfen

Beispielsätze

  • Die Perlen die Sie mir geliefert haben, haben zu viele Einschlüsse.

  • Du bist meine Perle! Ohne dich wäre mein Leben sinnlos.

  • Frau x ist die Perle in unserem Betrieb.

  • Die Firma xy ist die Perle im Konzern.

  • Für ein Wampum wurden längliche Perlen aus Muschelschalen auf Fäden aufgereiht.

  • Perlen von Schweiß standen auf ihrer Stirn.

  • Sie öffnete die Vitrine und holte ein silbernes Collier mit Perlen und Granaten hervor.

  • Die Auster macht die Perle, die Biene den Honig, der Mensch Probleme.

  • Die Auster macht die Perle, die Biene macht Honig, der Mensch macht Wissenschaft.

  • In der DNA der Auster befindet sich das Programm, das Molekül für Molekül den Aufbau der Perle ausführt.

  • Der Juwelier fasste eine große Perle in die Brosche ein.

  • Auch wenn der Sand des Lebens nach unten rieselt, die Perlen der Lebensfreude nehmen den Weg nach oben.

  • Können Perlen und anderen Edelsteine den Körper heilen?

  • Maria gab Tom einen guten Rat, aber sie warf diese Perlen vor die Säue.

  • Marias Bruder hat eine Perle gefunden.

  • Eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen.

  • Man soll keine Perlen vor die Säue werfen.

  • Lupita Nyong’o trug zur Oscarverleihung ein Kleid aus Perlen.

  • Tränen sind wie Perlen.

  • Die Perlen tragen, wissen nicht, wie oft der Haifisch ins Bein des Tauchers beißt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Halskette, am Arm oder als Handykette scheint die Farbenvielfalt der schimmernden Perlen keine Grenzen zu kennen.

  • Das Verwaltungsgebäude von Chemie Paper Holding in Perlen, Luzern.

  • Das Motto: Unsere Perle wieder auf Hochglanz bringen!

  • Aus dieser entnahm er Goldschmuck, Ketten sowie Colliers mit Perlen und steckte sie in einen Rucksack.

  • Am Freitagnachmittag ist ein achtjähriger Knabe in Buchrain, Ortsteil Perlen, bei einem Unfall verletzt worden.

  • Ab sofort wirbt auch die Stadt Döbeln auf ihrer Homepage mit dem Video „Döbeln City“ (Perlen meiner Heimat).

  • Am Samstag um 14 Uhr wird die Nordbahntrasse um eine weitere Perle reicher sein.

  • Auch im Jahr 2016 ist aus Tscheljabinsk keine architektonische Perle geworden.

  • Enthalten sein sollen Titel von „jüngeren Hits über versteckte Perlen bis hin zu zeitlosen Klassikern“.

  • Der österreichische Investorengruppe Signa rund um Benko gehören bereits einige Perlen des Karstadt-Imperiums.

  • Als das verblutende Kind dann auf den Wohnzimmertisch gehoben wird, rollen Collettes Perlen in alle Richtungen.

  • Bis zu zehnmal pro Tag gingen sie hinunter - in der Hoffnung, dass der Mond den Austern eine kleine Perle in den Bauch gezaubert hatte.

  • Apropos Perle: Wie sieht es eigentlich mit dem Juwel im Viktoriaquartier aus, dem Musikzentrum.

  • Die Soul-Ecke ist derart überbesetzt, dass bis auf wenige Perlen kaum mehr jemand heraussticht.

  • Buchwert Perle TIG Potenzia von + 150 %.

Häufige Wortkombinationen

  • die Perle des …, die Perle der … 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Per­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Per­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­le lautet: EELPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Per­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Per­len (Plural).

Perle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­per­len:
in Gestalt von Perlen heruntergleiten
Ara­go­nit:
Geologie, speziell Mineralogie: farbloses, weißliches oder gelbliches Mineral, Kalziumkarbonat, das ein Bestandteil von Perlen, Kalkschalen und Skeletten ist und Stalaktiten bilden kann
be­sti­cken:
einen Stoff verzieren, indem man mit Hilfe einer Nadel einen Faden in sichtbaren Stichen anbringt (oder zum Beispiel auch Perlen, Pailletten)
Di­a­dem:
kostbarer Haarreif aus Edelmetall, mit Schmucksteinen oder Perlen besetzt
ge­perlt:
mit Perlen versehen
per­len:
aus Perlen bestehend; aus Perlen hergestellt
per­len­för­mig:
in Form einer Perle
Per­len­ket­te:
Kette aus Perlen, die als Schmuckstück um den Hals getragen wird
Per­len­schnur:
mit Perlen versehene Schnur
Zucht­per­le:
durch gezielte Implantation eines Fremdkörpers in eine Muschel entstandene Perle

Buchtitel

  • 108 Perlen der Weisheit Dalai Lama XIV. | ISBN: 978-3-44217-052-4
  • Ajour, Lace … und ganz viele Perlen Christine Nöller | ISBN: 978-3-83915-194-5
  • Auf der Suche nach der Perle des Mekong Urs Luger | ISBN: 978-3-19498-580-3
  • Cabochons mit Perlen einfassen Jamie C. Eakin | ISBN: 978-3-94057-735-1
  • Die 108 Perlen der Mala Korai Peter Stemmann | ISBN: 978-3-84341-460-9
  • Die Perle Helme Heine | ISBN: 978-3-40776-132-3
  • Die rosafarbene Perle Emilia Pardo Bazán, Florian Weber | ISBN: 978-3-94190-564-1
  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
  • Hamburg Wimmelbuch. Hamburg meine Perle Judith Drews | ISBN: 978-3-94249-194-5
  • Hellersdorfer Perle Katja Oskamp | ISBN: 978-3-74663-828-7
  • Knoten & Perlen Marlies Zibell | ISBN: 978-3-95686-672-2
  • Mit Kindern die Perlen des Glaubens entdecken Angelika Paintner | ISBN: 978-3-95660-137-8
  • Motivarmbänder aus Perlen /Beaded Bracelets Claudia Schumann | ISBN: 978-3-98096-980-2
  • Perle Ahoi! Susanne Engels | ISBN: 978-3-94057-715-3
  • Perlen aus dem Schatz der Bibel Daniel Bormuth | ISBN: 978-3-96362-294-6

Film- & Serientitel

  • Ab ins Meer – Auf der Suche nach der verlorenen Perle: Kevins großes Abenteuer (Film, 2012)
  • Barbie – Die magischen Perlen (Film, 2014)
  • Das Geheimnis der blutigen Perlen (Film, 1967)
  • Die gelbe Rose kehrt zurück – Das Geheimnis von Bukarest – Western Perlen 21 (Film, 1983)
  • Die Perle (Kurzfilm, 2020)
  • Die Perle in der Kacke (Doku, 2003)
  • Ein Fremder kam nach Arizona – Western Perlen 6 (Film, 1951)
  • Eine Perle Ewigkeit (Film, 2009)
  • La Nana – Die Perle (Film, 2009)
  • Perlen auf dem Meeresgrund (Film, 1965)
  • Perlen vor die Säue (Kurzfilm, 2004)
  • Projekt Perle (Film, 2020)
  • PS Perlen – Make-Up & Motoröl (TV-Serie, 2020)
  • Rote Perlen (Film, 1994)
  • Terror über Colorado – Western Perlen 22 (Film, 1950)
  • Western Perlen 12 – Das Herz eines Indianers (Film, 1958)
  • Western Perlen 44: Gnadenlos – Geheimbund gelbe Rose (Film, 1980)
  • Wiedersehen macht Freude – Axel Bulthaupt präsentiert Perlen der MDR Unterhaltung (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677154, 9948390, 9944485, 9942355, 9756801, 8988417, 7073178, 7036496, 6857264, 6671764, 6671728, 6196874, 4954918 & 4952657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 27.01.2023
  3. cash.ch, 07.01.2022
  4. abendblatt.de, 01.09.2021
  5. n-tv.de, 17.01.2020
  6. blick.ch, 07.09.2019
  7. lvz.de, 16.01.2018
  8. wz.de, 23.06.2017
  9. tagesspiegel.de, 02.08.2016
  10. computerbase.de, 02.10.2015
  11. kurier.at, 19.08.2014
  12. welt.de, 05.09.2013
  13. manager-magazin.de, 14.02.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 31.12.2011
  15. laut.de, 26.11.2010
  16. stock-world.de, 08.12.2009
  17. spiegel.de, 16.02.2008
  18. glaubeaktuell.net, 31.07.2007
  19. ngz-online.de, 25.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  21. spiegel.de, 25.02.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995