Perlmutt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛʁlmʊt]

Silbentrennung

Perlmutt

Definition bzw. Bedeutung

Innerste, glänzende Schicht bestimmter Schalen bildender Mollusken, etwa Perlmuscheln und Seeschnecken.

Begriffsursprung

Verkürzt für Perlmutter von spätmittelhochdeutsch përlînmuoter, përilmuoter, in Anlehnung an mlat. mater perlarum, it. madreperla, fr. mère perle

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Perlmutt
Genitivdes Perlmutts
Dativdem Perlmutt
Akkusativdas Perlmutt

Beispielsätze

Um das Perlmutt zu sehen, muss man die Muschel öffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Essen des Eis musste ein Löffel aus Kunststoff, Perlmutt oder Horn her.

  • Der Schrank aus Edelhölzern, Elfenbein und Perlmutt stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts aus Flandern.

  • So wirkt das weiße Modell etwa wie aus Perlmutt gefertigt.

  • Die Perlmutt produzierenden Ephitelzellen des Mantelgewebes sollen für den verführerischen Glanz der Perle, den sogenannten Lüster, sorgen.

  • Das Netbook EeePC 108HA «Seashell» ist ab sofort in Deutschland und Österreich in den Farben Schwarz oder Perlmutt verfügbar.

  • Das Ding, das man zwischen zwei Fingern hält, sieht aus wie ein abgeplatztes Stück Perlmutt aus der Schale einer seit langem toten Auster.

  • In einer Art Wundheilungsprogramm wird der Eindringling mit Perlmutt ummantelt und unschädlich gemacht.

  • Wieder zu sehen sind die Boote und der Marktplatz, die Masken, Hausskulpturen und mit Perlmutt geschmückten Schädel.

  • "Perlmutt wäre eine ökologisch verträgliche Beschichtung", sagt Monika Fritz.

  • Sie schimmerten wie Perlmutt.

Häufige Wortkombinationen

  • glänzendes, irisierendes, schwarzes Perlmutt; Angelköder, Anhänger, Fischköder, Griff, Kette, Knöpfe, Kette, Kollier, Kreuz, Lampe, Modeschmuck, Ohrringe, Schale, Schmuck aus Perlmutt

Wortbildungen

  • Perlmuttfarbe
  • perl­mutt­far­ben
  • Perlmuttglanz
  • Perlmuttgriff
  • Perlmutthochzeit
  • Perlmuttknopf
  • Perlmuttpigment

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: sedef
  • Bosnisch: седеф (sedef) (männlich)
  • Englisch:
    • mother-of-pearl
    • nacre
  • Finnisch: helmiäinen
  • Französisch: nacre (weiblich)
  • Italienisch: madreperla (weiblich)
  • Katalanisch: nacre (männlich)
  • Koreanisch: 진주층 (jinjucheung)
  • Kroatisch: sedef (männlich)
  • Kurmandschi: sedef
  • Mazedonisch: седеф (sedef) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σεντέφι (sentefi) (sächlich)
    • σιντέφι (sintefi) (sächlich)
    • μάργαρο (margaro) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • paarlemoer (sächlich)
    • parelmoer (sächlich)
  • Polnisch:
    • macica perłowa (weiblich)
    • masa perłowa (weiblich)
  • Portugiesisch: madrepérola (weiblich)
  • Rumänisch:
    • nacru
    • sidef
  • Russisch: перламутр (männlich)
  • Schwedisch: pärlemor
  • Serbisch: седеф (sedef) (männlich)
  • Serbokroatisch: седеф (sedef) (männlich)
  • Slowakisch: perleť
  • Slowenisch: biserovina (weiblich)
  • Spanisch: nácar (männlich)
  • Thai: หอยมุก (hŏi múk)
  • Tschechisch: perleť
  • Türkisch: sedef
  • Ungarisch: gyöngyház
  • Weißrussisch: перламутр (männlich)

Was reimt sich auf Perl­mutt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Perl­mutt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Perl­mutt lautet: ELMPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Perlmutt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Perl­mutt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­ker:
künstlicher Angelköder aus Blech oder Perlmutt
In­tar­sie:
meist im Plural: Einlegearbeit aus Holz, Elfenbein, Metall, Perlmutt, Schildpatt etc.
Per­le:
kugelförmiges Abfallprodukt bestimmter Muschelarten aus Perlmutt, das zu (kostbarem) Schmuck verarbeitet wird
Perl­mu­schel:
Muschel, die beim Eindringen eines Fremdkörpers, wie beispielsweise eines Sandkorns, diesen mit Perlmutt umhüllen und so eine Perle ausbilden kann
perl­mutt­far­ben:
in der Farbe eines Perlmutts; so wie die innerste, glänzende Schicht bestimmter Schalen bildender Mollusken erscheint
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perlmutt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. bazonline.ch, 03.04.2021
  4. fr.de, 13.12.2019
  5. welt.de, 24.02.2017
  6. focus.de, 08.06.2012
  7. szon.de, 27.05.2009
  8. sueddeutsche.de, 30.05.2009
  9. tagesspiegel.de, 29.08.2007
  10. berlinonline.de, 18.06.2004
  11. berlinonline.de, 01.02.2003
  12. bz, 20.01.2001