Patient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈt͡si̯ɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Patient
Mehrzahl:Patienten

Definition bzw. Bedeutung

Kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch patiens „duldend, leidend“ entlehnt

Abkürzung

  • Pat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patientdie Patienten
Genitivdes Patientender Patienten
Dativdem Patientenden Patienten
Akkusativden Patientendie Patienten

Anderes Wort für Pa­ti­ent (Synonyme)

Arztbesucher
Auftraggeber (Handwerk, Dienstleistung):
Person, Firma oder auch Institution, die einen Auftrag erteilt
Besucher (öffentliche oder kulturelle Einrichtung):
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Klient (fachspr.):
Person, die von einer anderen betreut/vertreten wird
Kranker:
jemand, der an einer Krankheit leidet
Kunde (Handel, Dienstleistung, Wirtschaft allg.):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Mandant (eines Rechtsvertreters):
Auftraggeber eines Anwalts oder eines Steuerberaters

Sinnverwandte Wörter

Bettlägeriger
Leidender
Pfle­ge­be­dürf­ti­ger:
Person, die aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit Pflege und Hilfe benötigt

Redensarten & Redewendungen

  • Operation gelungen, Patient tot

Beispielsätze

  • Patienten müssen in manchen Praxen ziemlich lange warten.

  • Dieser Patient will sich nicht behandeln lassen.

  • COVID-19 verwandelt die Zellen des Patienten in Virusfabriken.

  • Die Temperatur muss gemessen werden, um festzustellen, ob der Patient Fieber hat.

  • Der Arzt empfiehlt, dass dieser Patient mit dem Rauchen aufhört.

  • Ich habe viele Patienten.

  • Die Patienten, die an dem Arzneimitteltest teilnehmen, wissen nicht, ob sie das Medikament oder ein Placebo bekommen.

  • Manche im Gesundheitswesen Beschäftigte kümmern sich mehr um Papierkram als um die Versorgung der Patienten.

  • Wie fühlt sich der Patient heute Morgen?

  • Ich habe viele Patienten im Krankenhaus gesehen, von denen einige schwer verletzt waren.

  • Der Patient hat keinen Puls mehr.

  • Die Krankenschwester verliebte sich in einen ihrer Patienten.

  • Das Medikament sorgte dafür, dass sich der Patient ruhig verhielt.

  • Der Arzt warnt den Patienten vor Risikofaktoren im Alltag.

  • Das Medikament schien bei dem Patienten wirkungslos zu sein.

  • Der Zustand des Patienten verschlechterte sich.

  • Ich beriet meine Patienten.

  • Wenn ein Arzt hinter dem Sarg seines Patienten geht, so folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung.

  • Wenn ein Arzt hinter dem Sarg eines Patienten geht, folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung.

  • Im Allgemeinen ist die Kommunikation zwischen dem Arzt und dem Patienten der wichtigste Teil einer Behandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einer Temperatur von 37,5° C ertönt zwar ein Warnton – eine Alarmierung je nach Alter des Patienten fehlt aber.

  • Aber der Patient war in einem sehr schlechten Zustand, und es gab auch sonst einige Probleme.

  • Aber auch Erwachsene kommen zu ihr als Patienten, wenn sich im Lauf der Jahre die Zähne wieder verschoben haben.

  • Aber auch für Patienten könne dies „unerfreuliche Konsequenzen“ haben.

  • Aber immer weniger Ärzte sind offenbar bereit, diese Patienten zu betreuen.

  • Abenteuer Diagnose: Wie Ärzte und Patienten mysteriösen Krankheiten auf die Schliche kommen.

  • Alle Patienten haben die schnellste Behandlung verdient“, fordert Steinhart.

  • Als die Mitarbeiter Falke deshalb wieder hinter Gitter bringen wollte, türmte der trainierte Patient.

  • Aber auch nach der Behandlung verschließt sich die Leitung nach eigener Aussage kritischen Gesprächen mit Patienten nicht.

  • Aber wir können noch nicht am Patienten arbeiten.

  • Aber auch ehemalige Patienten bedauerten die Entscheidung und würdigten das Engagement der Frauen.

  • Dabei wird unter anderem die Luftmenge gemessen, die der Patient innerhalb einer Sekunde nach der größtmöglichen Einatmung wieder ausatmet.

  • Aber auch Unfallopfer und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut.

  • Auch sie fanden, dass jeder Patient ein individuelles Muster von Veränderungen im Erbgut der Krebszellen zeigte.

  • Das Papier, auf dem das EKG des Patienten abzulesen ist, türmt sich zu einem beachtlichen Stapel auf.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ansprechbarer Patient ansteckender Patient, depressiver Patient, gläserner Patient, kranker Patient, der mündige Patient, psychiatrischer Patient, verletzter Patient, verwundeter Patient
  • mit Verb: einen Patienten behandeln, einen Patienten betreuen, einem Patienten helfen, einen Patienten operieren, einem Patienten raten, einen Patienten untersuchen, einen Patienten versorgen

Wortbildungen

  • Patienten-Hotline
  • Patienten-WC
  • Pa­ti­en­ten­ak­te
  • Patientenanmeldung
  • Patientenanwalt
  • Patientenbefragung
  • Patientenbehandlung
  • Patientenberatung
  • Patientenberatungsstelle
  • Patientenbericht
  • Patientenbetreuung
  • Patientenbett
  • patientenbezogen
  • Patientenbibliothek
  • Patientenblut
  • Patientendatei
  • Patientendaten
  • Patienteneinwilligung
  • patientenfeindlich
  • Patientenforum
  • patientenfreundlich
  • Patientenfürsprecher
  • Patientengespräch
  • Pa­ti­en­ten­grup­pe
  • Patientengut
  • Patienteninformation
  • Patienteninitiative
  • Patientenisolator
  • Patientenkarte
  • Pa­ti­en­ten­kar­tei
  • Pa­ti­en­ten­ko­hor­te
  • Patientenkreis
  • patientennah
  • Patientenname
  • patientenorientiert
  • Patientenschulung
  • Patientenschutz
  • Patientenseminar
  • Patiententag
  • Patiententestament
  • Patiententötung
  • Patientenübernahme
  • Patientenunterlagen
  • Patientenverband
  • Pa­ti­en­ten­ver­fü­gung
  • Patientenversorgung
  • Patientenvertreter
  • Patientenwillen
  • Patientenzahl
  • Patientenzimmer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ti­ent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ti­ent be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­ti­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pa­ti­ent lautet: AEINPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pa­ti­ent (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­ti­en­ten (Plural).

Patient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ti­ent ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arzt­be­richt:
von einem Arzt erstelltes Dokument, das die erfolgte Behandlung eines Patienten darstellt und unter anderem dem Hausarzt weitergegeben wird
Arzt­kof­fer:
Koffer, in dem ein Arzt notwendige Geräte, Medikamente und sonstige Utensilien mit sich führt, wenn er außerhalb der Praxis Patienten behandeln muss
Arzt­spiel:
Rollenspiel als Mediziner und Patient, bei dem eine ärztliche Untersuchung nachgeahmt wird
Bak­te­rio­the­ra­pie:
Medizin: Behandlung durch die Einführung einer Suspension von abgeschwächten oder abgetöteten krankheitserregenden Bakterien oder von Bakteriengiften, um eine Immunität beim Patienten zu bewirken
Brust­stück:
Teil des Stethoskops, des auf den Körper des Patienten gelegt wird
Dok­tor­spiel:
Rollenspiel, das eine Situation mit Arzt und Patient zum Inhalt hat
Krank­heits­sym­p­tom:
Merkmal (Symptom), das ein erkrankter Patient (Mensch/Tier) zeigt und das Rückschlüsse auf die Erkrankung geben kann
Nar­ko­se­ärz­tin:
Ärztin, die bei Operationen die Betäubung (Narkose) des Patienten durchführt oder leitet
Nar­ko­se­arzt:
Arzt, der bei Operationen die Betäubung (Narkose) des Patienten durchführt oder leitet
Pfle­ge­rin:
weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut

Buchtitel

  • 10 effektive Maßnahmen für den Umgang mit schwierigen Patienten Dietmar Karweina | ISBN: 978-3-34798-961-0
  • Cannabismedizin für mündige Patienten Bernd Wessollek | ISBN: 978-3-03788-667-0
  • Der 1. Patient Florian Schwiecker, Michael Tsokos | ISBN: 978-3-42644-623-2
  • Der eine Patient, der mein Leben verändert hat Ellen de Visser | ISBN: 978-3-74740-141-5
  • Der englische Patient Michael Ondaatje | ISBN: 978-3-42319-112-8
  • Der evangelische Patient Klaus Douglass, Fabian Vogt | ISBN: 978-3-37406-630-8
  • Der Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität Anke Simon | ISBN: 978-3-83492-074-4
  • Der Patient John Katzenbach | ISBN: 978-3-42662-984-0
  • Der verlorene Patient Umes Arunagirinathan | ISBN: 978-3-49900-299-1
  • Der zufriedene Patient Ingeborg Freudenthaler | ISBN: 978-3-54042-909-8
  • Die Patienten Nikolas Stoltz | ISBN: 978-3-40418-973-1
  • Escape Room. Patient 13 Eva Eich | ISBN: 978-3-84585-405-2
  • Haematology and the Asian Patient Anskar Y. H. Leung, Edmond S K Ma | ISBN: 978-1-03235-125-4
  • Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann | ISBN: 978-3-77801-472-1
  • Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz Klaus Bös, Isabelle Heeger, Rita Wittelsberger | ISBN: 978-3-77801-481-3

Film- & Serientitel

  • Be Patient (Kurzfilm, 2020)
  • Cabin Fever 3: Patient Zero (Film, 2014)
  • Der amerikanische Patient (Film, 2007)
  • Der Berliner Patient (Doku, 2013)
  • Der Doktor – Ein gewöhnlicher Patient (Film, 1991)
  • Der englische Patient (Film, 1996)
  • Der marktgerechte Patient (Doku, 2018)
  • Der Patient (Kurzfilm, 2008)
  • Die Krankenfabrik – Patienten in Not: Schwestern am Limit (Doku, 2008)
  • Drei Patienten (Film, 2010)
  • Killing Patient Zero (Doku, 2019)
  • Lauter schwierige Patienten (Dokuserie, 2001)
  • Mein Zuhörer oder der türkische Patient (Film, 2023)
  • Patient 39 (Kurzfilm, 2018)
  • Patient als Beute (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patient. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11082890, 8643010, 8634380, 8602820, 8318060, 6287700, 5763620, 4799880, 4560020, 3319350, 3303990, 2838770, 2803120, 2356080, 2351920, 2212770, 1916330, 1349760 & 1006020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2023
  3. kurier.at, 18.06.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.04.2021
  5. aerzteblatt.de, 06.10.2020
  6. aerzteblatt.de, 24.04.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2017
  9. wz.de, 18.05.2016
  10. main-echo.de, 06.11.2015
  11. feedproxy.google.com, 02.06.2014
  12. fr-online.de, 18.01.2013
  13. presseportal.de, 07.05.2012
  14. pz-news.de, 06.09.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 20.02.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2009
  17. hr-online.de, 25.09.2008
  18. pnp.de, 18.10.2007
  19. berlinonline.de, 06.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  24. Die Zeit (35/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995