Konto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Konto
Mehrzahl:Konten / Kontos

Definition bzw. Bedeutung

  • Datei, die Informationen über das bei der Bank gespeicherte (bei Schulden: geliehene) Geld des Kunden beinhaltet

  • Datenstruktur, meist in Form einer Tabelle, die beliebig viele Zeilen und zwei Spalten (Soll und Haben) aufweist

  • Zugangs- und oft auch Mitwirkungsberechtigung bei einem bestimmten Internetangebot

Begriffsursprung

Von italienisch conto ‚Rechnung‘ im 15. Jahrhundert entlehnt; aus spätlateinisch: computus = ‚Berechnung‘; zu dem Verb computare = ‚ausrechnen, berechnen‘ gebildet; aus dem Präfix: con-, com- = zusammen und dem Verb putare = ‚rechnen‘.

Abkürzung

  • Kto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontodie Konten/​Kontos
Genitivdes Kontosder Konten/​Kontos
Dativdem Kontoden Konten/​Kontos
Akkusativdas Kontodie Konten/​Kontos

Anderes Wort für Kon­to (Synonyme)

Account:
EDV: Zugangs- und/oder Zugriffsberechtigung auf ein IT-System, meist das Internet oder ein Intranet
Bankkonto:
Konto bei einer Bank, die es verwaltet
Bankverbindung:
Angaben, die das Konto einer (natürlichen oder juristischen) Person eindeutig bezeichnen und daher notwendig sind, um Überweisungen zu tätigen
Benutzerkonto:
gespeicherte Identifizierungsdaten bei Internetseiten, meist mit der Möglichkeit individueller Anpassungen
Kontoverbindung (ugs.)
Nutzerkonto

Redensarten & Redewendungen

  • nix auf'm Konto
  • nichts auf dem Konto

Beispielsätze

  • Ein Kontenrahmen ist ein systematisch sortiertes Verzeichnis der Konten im Rechnungswesen.

  • Sie hat heute ein Konto eröffnet.

  • Ich habe ein Konto bei Wiktionary.

  • Ich habe kein Geld auf diesem Konto.

  • Angewachsene Zinsen werden Ihrem Konto gutgeschrieben.

  • Wenn Sie die Nutzungsbedingungen verletzen, wird Ihr Konto gesperrt.

  • Ein Konto zu verwenden ist zum Fenster hinausgeworfenes Geld.

  • Von welchem dieser zwei Konten möchten Sie Geld abheben?

  • Ich will mein Konto schließen.

  • Ich möchte das Konto schließen.

  • Ich will das Konto schließen.

  • Das Gehalt ist bereits auf dem Konto angekommen.

  • Sie müssen ein Konto haben, um eine Nachricht zu senden.

  • Auf welches Konto soll ich das Geld überweisen?

  • Tom hat für seine Katze ein Konto in den sozialen Medien eröffnet.

  • Ich habe mein Konto bei der Sparkasse aufgelöst.

  • Ein Teil des Betrags ist auf meinem Konto angekommen.

  • Könnten Sie es nicht einfach direkt von meinem Konto abbuchen?

  • Wir werden den Betrag zum Monatsende von Ihrem Konto abbuchen.

  • Ich finde, du solltest hier ein Konto eröffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere reden von Reichtum erst ab einer Million auf dem Konto.

  • Ab diesem Zeitpunkt, sagt Jörg Degenkolb, stellvertretender Leiter der PI Neumarkt, konnte der Betrüger komplett über das Konto verfügen.

  • Aber auch Unternehmer, die ihn kritisieren, wandern ins Gefängnis oder werden mit Beschlagnahmung ihrer Konten bestraft.

  • Aber im Vergleich zu den Londonern hatten diese Klubs haben kein Geld mehr auf dem Konto, um den Megatransfer zu stemmen.

  • Aber was ist mit meinem Konto?

  • Aber auch Millionen auf dem Konto und ewiger Ruhm als Weltmeister schützen nicht vor Selbstzweifeln, Ängsten, Überforderungen.

  • Aber auch bei mehreren Konten gilt insgesamt eine Obergrenze von 6768 Franken, die auf die verschiedenen Konten aufgeteilt werden müssen.

  • Allein um die 18.000 Wohnungen gehen in Wien auf Harry Glücks Konto.

  • Abklatschen nach erfolgreicher Arbeit: Die ersten Punkte der Knights sind auf dem Konto.

  • Aguero, der gegen die Münchner dreimal traf und in der Liga schon zwölf Tore auf dem Konto hat, ging diesmal leer aus.

  • Aber 670 000 Bürger hätten noch immer keinen Zugang zu einem Konto, kritisierte Finanzexperte Carsten Sieling.

  • Und die Fortschritte in der Justizreform gehen auf das Konto von Basescu.

  • 100'000 eigenhändig aufs eigene Konto überwiesen.

  • Damit haben die Gastgeber nach 12 von 15 olympischen Entscheidungen weiter nur zwei Medaillen auf dem Konto.

  • Damit hat er nach vier Einsätzen schon wieder sechs Treffer auf dem Konto.

Häufige Wortkombinationen

  • dickes, schmales Konto

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­to?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­to be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kon­to lautet: KNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Kon­ten und 11 Punkte für Kon­tos (Plural).

Konto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­to ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss:
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Ab­stim­mung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Dis­po­si­ti­ons­kre­dit:
Kredit, der es dem Kreditnehmer erlaubt, sein Konto zu überziehen
Gut­ha­ben:
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
gut­schrei­ben:
auf ein Konto, was anderen, als finanziellen Zwecken dient (beispielsweise Arbeitszeit, Bonusmeilen, Treuepunkte), überweisen
Gut­schrift:
Habenbuchung auf einem Konto (der Vorgang einer Gutschrift)
Kon­to­gut­schrift:
erste Habenbuchung auf einem Konto (der Vorgang einer Kontogutschrift)
Last­schrift:
Abbuchung(-sauftrag) eines Betrages von einem Konto
Benachrichtigung über an den Kontoinhaber
Soll:
diejenige Seite des Kontos, die ein Guthaben ausweist
ein Begriff des kaufmännischen Rechnungswesens, die linke Seite eines T-Kontos
Um­bu­chung:
Übertragung eines Betrages von einem Konto auf ein anderes

Buchtitel

  • Wie Sie Ihr kleines Konto zu einem großen traden Mario Lüddemann | ISBN: 978-3-95972-066-3

Film- & Serientitel

  • Das Konto (Fernsehfilm, 2004)
  • Ein Mord auf dem Konto (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12332385, 12308850, 12157722, 12091581, 12041464, 12001064, 12001062, 12001061, 11588966, 11585442, 11270176, 11241721, 10738624, 10714381, 10673174, 10659310 & 10161748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 05.01.2023
  3. nn.de, 13.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 20.06.2021
  5. n-tv.de, 19.08.2020
  6. spiegel.de, 28.03.2019
  7. zeit.de, 12.03.2018
  8. bernerzeitung.ch, 09.01.2017
  9. oe24.at, 14.12.2016
  10. teckbote.de, 28.09.2015
  11. kicker.de, 01.12.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2013
  13. bernerzeitung.ch, 01.09.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 11.12.2011
  15. focus.de, 07.08.2010
  16. abendblatt.de, 20.04.2009
  17. capital.de, 04.11.2008
  18. oe3.orf.at, 06.04.2007
  19. pnp.de, 22.04.2006
  20. handelsblatt.com, 20.09.2005
  21. Neues Deutschland, 05.04.2004
  22. spiegel.de, 18.09.2003
  23. heute.t-online.de, 15.05.2002
  24. bild, 01.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995