Panter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpantɐ]

Silbentrennung

Panter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Nebenform von Panther

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panterdie Panter
Genitivdes Pantersder Panter
Dativdem Panterden Pantern
Akkusativden Panterdie Panter

Anderes Wort für Pan­ter (Synonyme)

(Leoparden-) Melano:
Zoologie: Tier, dessen Pigmentierung stark schwärzlich ausgebildet ist
Panther:
(vor allem ein melanistisches Exemplar des) Leopard (Panthera pardus)
gemeine Figur, drachenähnliches Wesen mit Löwenbeinen
(Leoparden-) Schwärzling:
dunkelbrauner bis schwärzlicher Tagfalter aus der Gattung Erebia (Mohrenfalter) mit schwarzen Augenflecken in rotgelben Feld am seitlichen Rand der Vorder- und Hinterflügel
Tier, das eine sehr starke Pigmentierung aufweist und damit eine dunkle Haut oder Fellfarbe, also Melanismus aufweist
Schwarzer Panther

Beispielsätze

  • Von 2003 bis 2006 absolvierte er dann 154 Partien für die Augsburger Panter in der DEL.

  • Mike Bischoff (r) (Brandenburger SPD) unterhält sich mit Dirk Panter (Sächsische SPD).

  • Sein SPD-Amtskollege Dirk Panter freute sich auf die kommenden zweieinhalb Jahre und „vielleicht auf mehr“.

  • SPD-Fraktionschef Dirk Panter äußerte sich sehr kritisch zum Lehrermangel.

  • Die Sachkosten seien um 14 Prozent, die Personalausgaben um zehn Prozent gesunken, bilanzierte Panter nach fünf Jahren.

  • Von diesem Tisch aus hat Panter in den vergangenen 13 Jahren rund 3.000 Menschen in der ganzen Welt gesucht.

  • "Wenn sich jemand nicht absichtlich versteckt, finde ich ihn beinahe überall", sagt Panter.

  • E-Mails noch kurz vor dem Einschlafen zu lesen, sei ohnehin nicht zu empfehlen, sagt Panter.

  • Filed under Aus der Panter Stiftung, Quote, taz-Akademie.

  • Jörg Panter und Fachdienstleiter Thomas Hans nahmen die Präsente gestern für die Caritas in Empfang.

  • Nach knapp neun Stunden musste sich die Staffel Jörg Panter um 23 Minuten geschlagen geben.

  • Alle Kandidaten für den taz Panter Preis mit Blumen, ganz links: Publikumspreisträger André Sheperd.

  • Aber die Fronten waren dermaßen verhärtet, dass die Führungsetage der Panter daran sogar zerbrach.

  • Auch SPD-Generalsekretär Dirk Panter spart nicht mit Empfehlungen.

  • Susanne Panter, Leiterin des Personensuchdienstes "Wiedersehen macht Freude", konnte sie umstimmen.

  • Susanne Panter und Karl-Heinz haben mittlerweile über 2000 Fälle bearbeitet, ihre Erfolgsquote liegt bei 80 Prozent.

  • Das Brutto-Neugeschäft legte nach Bausparsumme von Januar bis August um 38 Prozent auf 4,13 Mrd. Euro zu, sagte Vorstandschef Heinz Panter.

  • Ich liebe schwarze Panter, die sind so wunderschön und elegant.

  • "Gute Graffiti verhindern Schmierereien", davon ist Panter überzeugt.

  • Dort hat der 43 Jahre alte New Yorker vor zwei Jahren das Turnier der grauen Panter gewonnen.

  • Flower-Power im Keukenhof - aber nicht nur für graue Panter.

  • "Gegen einen bis zu 80 Kilogramm schweren Panter hätte auch ein ausgewachsener Mann keine Chance", sagte Rudolph.

  • Für die gebürtige Hamburgerin Panter ist die Freude, die sie den Suchenden schenkt, Teil ihrer Entlohnung.

  • "Wir wenden uns zuerst an die Landeseinwohnerämter", sagt Sabine Panter.

Homophone

Was reimt sich auf Pan­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pan­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pan­ter lautet: AENPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Panter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 14.08.2020
  2. morgenpost.de, 05.10.2018
  3. lvz.de, 09.05.2017
  4. lvz.de, 11.08.2016
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.03.2015
  6. zeit.de, 28.05.2013
  7. spiegel.de, 16.08.2012
  8. blogs.taz.de, 13.03.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 22.12.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2011
  11. taz.de, 19.09.2010
  12. motorsport-total.com, 13.08.2008
  13. freiepresse.de, 11.07.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  16. welt.de, 25.09.2003
  17. bz, 18.01.2002
  18. berlinonline.de, 30.07.2002
  19. f-r.de, 21.11.2002
  20. Die Zeit (18/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1998