Sperrkonto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌkɔnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrkonto
Mehrzahl:Sperrkonten / Sperrkontos

Definition bzw. Bedeutung

Konto, über das sein Inhaber nur unter bestimmten Bedingungen verfügen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und dem Substantiv Konto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sperrkontodie Sperrkonten/​Sperrkontos
Genitivdes Sperrkontosder Sperrkonten/​Sperrkontos
Dativdem Sperrkontoden Sperrkonten/​Sperrkontos
Akkusativdas Sperrkontodie Sperrkonten/​Sperrkontos

Beispielsätze (Medien)

  • Der gelbe Riese hatte das Geld bereits auf ein französisches Sperrkonto eingezahlt.

  • Das Geld liegt noch auf Sperrkonten, soll aber in der kommenden Beitragsperiode 2017 bis 2020 zur Finanzierung der Sender genutzt werden.

  • Vielleicht sollte solchen Großverdienern nicht das volle Geld ausgezahlt, sondern zu 90% auf einem Sperrkonto angelegt werden.

  • Nach Informationen der "Welt" erwägt die Bundesregierung die Einrichtung eines Sperrkontos für die weiteren Hilfszahlungen an Athen.

  • Insgesamt wurden rund zwölf Milliarden Dollar auf die Sperrkonten der Aktionäre verteilt.

  • Das Geld sollte auf ein Sperrkonto gehen, wie es bei Geschäften mit diskriminierten jüdischen Geschäftspartnern in der NS-Zeit üblich war.

  • Wer den erforderlichen Betrag nicht verfügbar hat, kann in monatlichen Raten die Einzahlung auf das Sperrkonto vornehmen.

  • Vier Siebtel davon landen direkt auf dem Sperrkonto, Spenden von Freunden sogar ganz.

  • Der Verkaufserlös wird so lange auf einem Sperrkonto liegen, bis der Richter entscheidet, wem der Bau wirklich zusteht.

  • Insgesamt haben die Firmen bislang lediglich einen Betrag von 3,1 Milliarden Mark auf ein Sperrkonto eingezahlt.

  • Seit September 1997 überwies deshalb Kempinski die Miete nur noch auf ein Sperrkonto.

  • Geld für eine Renovierung sei vorhanden, da inzwischen Sponsoren hierfür Spenden auf ein Sperrkonto überwiesen hätten.

  • Der Betrag liege sechs Monate auf einem Sperrkonto und werde nach.

  • Bis zu einer Entscheidung liegt die Gewinnsumme auf einem Sperrkonto, die Streitenden bekommen jeweils 15 000 Dollar monatlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sperr­kon­to be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Sperr­kon­ten nach dem zwei­ten R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Sperr­kon­to lautet: EKNOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sperr­kon­to (Sin­gu­lar) bzw. für Sperr­kon­ten und 19 Punkte für Sperr­kon­tos (Plural).

Sperrkonto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­kon­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sperr­mark:
Geld, das während einer Devisenbewirtschaftung auf Sperrkonten liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrkonto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 26.06.2018
  2. fr-online.de, 08.04.2016
  3. focus.de, 29.05.2015
  4. welt.de, 18.10.2012
  5. bilanz.ch, 25.06.2010
  6. feedsportal.com, 04.06.2009
  7. bz, 08.01.2002
  8. jw, 01.08.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995