Ostteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostteil
Mehrzahl:Ostteile

Definition bzw. Bedeutung

Der östlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Osten und dem Substantiv Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostteildie Ostteile
Genitivdes Ostteiles/​Ostteilsder Ostteile
Dativdem Ostteil/​Ostteileden Ostteilen
Akkusativden Ostteildie Ostteile

Gegenteil von Ost­teil (Antonyme)

Nord­teil:
der nördlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
Süd­teil:
der südlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
West­teil:
der westlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche

Beispielsätze

  • Der Ostteil der Stadt liegt an einem See.

  • Der Tierpark befindet sich im Ostteil der Stadt.

  • Ich traf sie irgendwo im Ostteil Berlins.

  • Ich bin im Ostteil von Boston aufgewachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders die Stadt Bachmut in der Region Donezk haben die Invasoren in den Blick genommen und konnten den Ostteil der Stadt einnehmen.

  • Am Montag feierte Israel den „Jerusalem-Tag“, der an die Eroberung des Ostteils der Stadt im Sechs-Tage-Krieg 1967 erinnert.

  • Demnach wurde die Polizei in der Nacht auf Donnerstag wegen eines Messerangriffes auf einen Passanten im Ostteil der Stadt alarmiert.

  • Allygator bietet an den Wochenenden Shuttles im Ostteil der Stadt an.

  • Auf der anderen Seite die palästinensische Führung, die den Ostteil zur Hauptstadt ihres noch zu gründenden Staates Palästina machen möchte.

  • Das UN-Kinderhilfswerk Unicef erklärte, das Gesundheitssystem im Ostteil Aleppos sei zerstört.

  • Die Palästinenser beanspruchen den Ostteil als Hauptstadt ihres künftigen Staates.

  • Anzeige Wirtschaftsminister Bennett forderte einen Militäreinsatz im arabischen Ostteil Jerusalems.

  • Die Palästinenser wollen den Ostteil als Hauptstadt ihres ersehnten eigenen Staates.

  • Auf dem Ostteil des Sees reihten sich den Angaben nach zudem über 200 Segel- und Motorboote aneinander.

  • Israel hatte den Ostteil Jerusalems 1967 im Zuge des Sechs-Tage-Kriegs annektiert und betrachtet die Stadt als unteilbare Hauptstadt.

  • Der Eismeister hofft, dass im Jänner auch der Ostteil des Weissensee zur Gänze zufriert und für Eisläufer freigegeben werden kann.

  • Wir überlegen derzeit, ob wir sanieren oder ob wir das Gebäude abreißen und den Ostteil des Grundstücks verkaufen, so Gaebel.

  • Das Land ist eines der ärmsten Länder der Welt, aber der Ostteil ist noch ärmer als der Rest des Landes.

  • 1960: Der Gesamtberliner SPD-Chef Willy Brandt besucht SPD-Büros im Ostteil der Stadt.

  • Und die Ost-Berliner, weil dann Mitte dem Ostteil zugeordnet blieb.

  • Knapp die Hälfte kosteten Eigenheime desselben Typs im Ostteil der Stadt: Rund 990 Euro je Quadratmeter.

  • Allerdings ist der Wasserverbrauch in Berlin seit dem Mauerfall beträchtlich gesunken; vor allem im Ostteil Berlins.

  • Von der CDU stellte sich nur eine zum Gratulieren an: die ehemalige Gesundheitssenatorin Beate Hübner, die im Ostteil Berlins zu Hause ist.

  • Auf kommunalpolitischer Ebene finde ich das CDU-Wahlergebnis im Ostteil der Stadt teilweise ungerecht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ost­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ost­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ost­teil lautet: EILOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ost­teil (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ost­tei­le (Plural).

Ostteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6623187, 3386853 & 1992867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.05.2021
  3. de.sputniknews.com, 12.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2018
  5. spiegel.de, 06.12.2017
  6. main-spitze.de, 28.09.2016
  7. spiegel.de, 07.06.2015
  8. zeit.de, 19.11.2014
  9. focus.de, 31.07.2012
  10. maerkischeallgemeine.de, 29.08.2011
  11. rp-online.de, 06.04.2010
  12. kaernten.orf.at, 01.01.2009
  13. rp-online.de, 14.04.2008
  14. taz.de, 03.08.2007
  15. welt.de, 21.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  19. berlinonline.de, 19.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995