Westteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Westteil
Mehrzahl:Westteile

Definition bzw. Bedeutung

Der westlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Westteildie Westteile
Genitivdes Westteiles/​Westteilsder Westteile
Dativdem Westteil/​Westteileden Westteilen
Akkusativden Westteildie Westteile

Gegenteil von West­teil (Antonyme)

Nord­teil:
der nördlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
Ost­teil:
der östlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
Süd­teil:
der südlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche

Beispielsätze

  • Der Westteil der Stadt liegt an einem See.

  • Wie komme ich in den Westteil der Stadt?

  • Er wohnt im Westteil der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der besonders betroffenen Hafenstadt Darna sei die Brücke über den Fluss eingestürzt, die den Ost- mit dem Westteil der Stadt verbindet.

  • Die Unioner empfangen am kommenden Samstag (18.30 Uhr/Sky) in der Fußball-Bundesliga den Rivalen aus dem Westteil der Hauptstadt.

  • Laut ARD-DeutschlandTrend reisen Menschen aus dem Osten Deutschlands häufiger in den ehemaligen Westteil der Republik – und zwar deutlich.

  • In Dicks Fiktion ist der Westteil der USA von Japanern besetzt, der Ostteil von Nazis.

  • Die Regierungstruppen hatten am 19. Februar eine Offensive zur Rückeroberung des Westteils der Stadt aus der Hand des IS gestartet.

  • Die Kurden sind innerhalb des Westteils von Aleppo ihrerseits von Rebellen eingeschlossen.

  • Denn das alte Bussystem läuft meist getrennt im Ost- und Westteil der Stadt.

  • Es sei mausetot dort draußen, sagte ein Bezirkspolitiker nach einem Rundflug über den Westteil der Stadt.

  • Dass bis heute fast 80 Prozent der Stadionbesucher aus dem Westteil Berlins kommen, ist die dabei historische Dimension.

  • Viele Orte im Westteil der Stadt sind untrennbar mit dieser Episode des Aufbruchs verbunden.

  • Im Westteil würden 28 Prozent der Befragten die Union wählen, im Ostteil wären es indes nur 15 Prozent.

  • Nächster und zugleich letzter Bauabschnitt ist im kommenden Jahr noch einmal der Westteil des A-Baues.

  • In Berlin vertraten diese Ansicht allerdings nur elf Prozent im Westteil der Stadt und acht Prozent im Osten.

  • Dabei war die Wahlbeteiligung im Ostteil der Stadt (75,5 Prozent) niedriger als im Westteil (79,1 Prozent).

  • Irgendwann ließ er sich versetzten, in den Westteil der Stadt, aber sein Nervenkostüm war längst angeschlagen.

  • Auch der Sprengstoff für die Bombe wurde aus Ost-Berlin in den Westteil der Stadt geschmuggelt.

  • Danach liegen die Durchschnittssätze im Westteil Berlins deutlich höher.

  • Denn als die Gedenkstätte 1965 eingerichtet wurde, war der Westteil des früheren KZ noch von der US-Army belegt.

  • "Das kaufen die Einzelhändler aus dem Osten der Woiwodschaft, im Westteil ist dieser Artikel dagegen nicht gefragt", sagt Pan Andrzej.

  • Schönbohm sagte, es liege nahe, dass Stolpe vor allem im Osten und er selbst verstärkt im Westteil der Stadt auftrete.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv West­teil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral West­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von West­teil lautet: EEILSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort West­teil (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für West­tei­le (Plural).

Westteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

West­werk:
Architektur: ein vorgeschobener, großer, mit Türmen versehener Baukörper im Westteil großer karolingischer und romanischer Kloster- und Bischofskirchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11232290 & 6623182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 14.09.2023
  2. morgenpost.de, 15.11.2021
  3. t-online.de, 26.08.2020
  4. neues-deutschland.de, 09.03.2018
  5. krone.at, 12.03.2017
  6. jungewelt.de, 28.07.2016
  7. dradio.de, 04.07.2013
  8. morgenweb.de, 17.07.2011
  9. sueddeutsche.de, 16.05.2009
  10. taz.de, 29.12.2007
  11. berlinonline.de, 25.01.2006
  12. pnp.de, 10.05.2006
  13. welt.de, 29.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  16. spiegel.de, 26.06.2004
  17. berlinonline.de, 26.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 02.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  20. bz, 07.08.2001
  21. bz, 09.06.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995