Einreisevisum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʁaɪ̯zəˌviːzʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Einreisevisum
Mehrzahl:Einreisevisa

Definition bzw. Bedeutung

Visum, das für die Einreise in ein Land erforderlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einreise und Visum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einreisevisumdie Einreisevisa/​Einreisevisen
Genitivdes Einreisevisumsder Einreisevisa/​Einreisevisen
Dativdem Einreisevisumden Einreisevisa/​Einreisevisen
Akkusativdas Einreisevisumdie Einreisevisa/​Einreisevisen

Sinnverwandte Wörter

Ein­rei­se­er­laub­nis:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen
Ein­rei­se­ge­neh­mi­gung:
Erlaubnis, in ein Land kommen zu dürfen; einreisen zu dürfen

Gegenteil von Ein­rei­se­vi­sum (Antonyme)

Aus­rei­se­vi­sum:
Bestätigung, die für das Verlassen eines Landes erforderlich ist

Beispielsätze

Für die Einreise in unser Land benötigt man ein Einreisevisum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die iranische Delegation hat von den USA keine Einreisevisa erhalten.

  • Touristen werden das Einreisevisum für ein Land erhalten und können andere Staaten der Region besuchen.

  • Die Mitglieder dieser Delegation sind ohne Einreisevisa gekommen.

  • Seitdem Serbien Einreisevisa für chinesische Touristen abgeschafft hat, boomt die Tourismusindustrie auf beiden Seiten.

  • Der Auslandsreporterin Antonia Rados wurde nach eigenen Angaben das Einreisevisum verweigert.

  • Vor übertriebenen Hoffnungen warnte der China-Experte Tilman Spengler, dem Peking ein Einreisevisum verweigert hatte.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Hilfe bei der Abschaffung der Einreisevisa zwischen der EU und Russland versprochen.

  • Der Kameruner habe das Einreisevisum für Usbekistan bereits beantragt.

  • Seit 1992 benötigen die Bürger von Serbien-Montenegro Einreisevisa für die meisten Staaten der Welt.

  • Es ist die Bitte um ein Einreisevisum.

  • Eine solche Ausbildung war Voraussetzung für eines der von der britischen Mandatsmacht ausgestellten Einreisevisa.

  • Nötig ist jetzt nur noch das Einreisevisum für Polen.

  • Das Vorhaben scheiterte laut Nehm, weil die USA ihm das Einreisevisum verweigerten.

  • Eine Deckfirma heuert vermeintliche Seeleute an und besorgt so Einreisevisen für Länder wie Syrien, Indonesien oder Thailand.

  • Die Kläger wollten erzwingen, den Jugoslawen ein Einreisevisum zu verweigern.

  • Die EU-Forderung nach einem Einreisevisum für Arbour sei zurückgewiesen worden.

  • Einreisevisa für Nicht-EU-Bürger werden gegenseitig anerkannt, Asylanträge im Einreiseland beurteilt.

  • Die serbischen Behörden haben dem US-Sonderbotschafter für Kriegsverbrechen, David Scheffer, ein Einreisevisum verweigert.

  • Die USA hatten ihm kurz zuvor das Einreisevisum entzogen.

  • Die chinesischen Behörden zeigten sich kooperativ, indem sie anstandslos den Kontrolleuren ständige Einreisevisa ausstellten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fehlendes Einreisevisum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­rei­se­vi­sum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I, drit­ten E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ein­rei­se­vi­sa nach dem N, zwei­ten I, zwei­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­rei­se­vi­sum lautet: EEEIIIMNRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­rei­se­vi­sum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ein­rei­se­vi­sa und 18 Punkte für Einreisevisen (Plural).

Einreisevisum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­rei­se­vi­sum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einreisevisum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 24.10.2019
  2. deu.belta.by, 10.08.2018
  3. de.sputniknews.com, 26.09.2017
  4. deu.belta.by, 16.05.2017
  5. feeds.rp-online.de, 16.04.2012
  6. morgenweb.de, 27.04.2011
  7. feedsportal.com, 15.07.2010
  8. de.rian.ru, 14.07.2008
  9. stern.de, 02.06.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  11. Neues Deutschland, 09.01.2003
  12. bz, 17.08.2001
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 01.09.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995