Südteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌtaɪ̯l]

Silbentrennung

Südteil (Mehrzahl:Südteile)

Definition bzw. Bedeutung

Der südlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Südteildie Südteile
Genitivdes Südteiles/​Südteilsder Südteile
Dativdem Südteil/​Südteileden Südteilen
Akkusativden Südteildie Südteile

Gegenteil von Süd­teil (Antonyme)

Nord­teil:
der nördlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
Ost­teil:
der östlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche
West­teil:
der westlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche

Beispielsätze

Der Südteil der Stadt liegt an einem See.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Südteil wurde eine Rampe, das Denkmal "Himmelpfeil" gebaut.

  • Auch nach seinem Tod baue Ex-Staatschef Kim noch eine Brücke zwischen dem Nord- und Südteil der koreanischen Halbinsel.

  • Ankara weigert sich, seine Häfen und Flughäfen für den griechischen Südteil Zyperns zu öffnen, der zur EU gehört.

  • Tommy Hilfiger will den Südteil mit 5000 Quadratmetern komplett anmieten.

  • Da der griechische Südteil dagegen stimmte, scheiterte der Plan jedoch.

  • Hermann Göring, ursprünglich der zweite Mann, befand sich im Südteil und war in Ungnade gefallen.

  • Bei einem Referendum im März votierte der griechische Südteil gegen eine Wiedervereinigung, während der türkische Norden dafür stimmte.

  • Sie findet mit rund 1000 Ausstellern aus aller Welt vom 10. bis 16. Mai wieder im Südteil des Flughafens Schönefeld statt.

  • Zypern ist seit 1974 in einen international anerkannten Südteil und einen nur von der Türkei anerkannten Nordteil getrennt.

  • Der LBK hat der Stadt als Gegenleistung für den Zuschuss zum Neubau des Klinikums den Südteil des Geländes bereits überlassen.

  • Bei der Explosion wurden als Lager genutzte Räume im Südteil der hufeisenförmigen Halle beschädigt.

  • Im nächsten Jahr sollen die nicht denkmalgeschützten Messehallen im Südteil abgerissen werden.

  • Es passte gut ins Bild, dass im Sommer 1950 Truppen aus dem kommunistischen Nordkorea in den Südteil des Landes vordrangen.

  • In der Übersetzung aus dem Jahr 1975 hieß es dann "im Südteil der Stadt, an der Eisenstraße".

  • Im Südteil der Stadt leben noch etwa 150 Serben.

  • Zwar ist vorgesehen, den Südteil der Heide ab 2006 zivil zu nutzen, aber eine verbindliche Verpflichtung des Bundes fehlt.

  • Im Südteil wurde ein UNO-Konvoi von bewaffneten Somaliern überfallen; dabei wurde ein somalischer Fahrer getötet.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Süd­teil be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Süd­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Süd­teil lautet: DEILSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Süd­teil (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Süd­tei­le (Plural).

Südteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­pu­b­lik Zy­pern:
amtlich: Inselstaat im Mittelmeer, dessen Staatsgebiet formell das gesamte Gebiet der Insel Zypern umfasst, dessen Souveränität sich jedoch seit 1974 auf den griechischen Südteil beschränkt
Zy­pern:
Kurzbezeichnung des Staates auf dem Südteil der Insel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verivox.de, 07.08.2015
  2. n24.de, 23.08.2009
  3. nzz.ch, 29.08.2007
  4. wz-newsline.de, 24.10.2007
  5. tagesschau.de, 18.04.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  7. spiegel.de, 18.12.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  9. spiegel.de, 06.11.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Welt 2001
  12. sz, 16.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995