Knochen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔxn̩ ]

Silbentrennung

Knochen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knoche; mittelniederdeutsch: knoke, knake; weitere Herkunft umstritten

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knochendie Knochen
Genitivdes Knochensder Knochen
Dativdem Knochenden Knochen
Akkusativden Knochendie Knochen

Anderes Wort für Kno­chen (Synonyme)

Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein
Gebein:
Knochen, Skelett des lebenden Menschen
sterbliche Reste, besonders Knochen; Skelett eines Toten
(altes) Mobiltelefon:
schnurloses Telefon, das über ein Funknetz funktioniert
Knochenschlüssel
Zehnlochschlüssel:
Schraubenschlüssel mit zehn sechseckigen Öffnungen, flach oder in Form eines Knochens
Gräte:
salopp: Knochen
Stäbe aus verknöchertem Bindegewebe im Muskelfleisch von Fischen
Knochensubstanz

Gegenteil von Kno­chen (Antonyme)

Knor­pel:
elastisches, aber dennoch festes Gewebe des Körpers
Maul­schlüs­sel:
ein Werkzeug mit U-förmigen (maulförmig) Kopf, zum Drehen von Vier- oder Sechskantschrauben oder -muttern
Ringschlüssel

Redensarten & Redewendungen

  • alter Knochen
  • morsche Knochen
  • bis auf die Knochen
  • auf die Knochen gehen
  • in die Knochen gehen

Beispielsätze

  • Der Hund kaut an einem Knochen.

  • Diese alten Würfel sind aus Knochen.

  • Um das Hinterrad des Fahrrades abzumontieren, muss man zunächst die Mutter mit einem Knochen lösen.

  • Der Knochen kommt nicht zum Hund, sondern der Hund zum Knochen.

  • Ich war nur noch Haut und Knochen.

  • Tom ist nur Haut und Knochen.

  • Heute Morgen ging einem die Kälte bis auf die Knochen.

  • Ich trinke Milch, weil das gut für die Knochen ist.

  • Tom und Mary blamierten sich bis auf die Knochen.

  • Die Sonne schien, und wir gingen in die Stadt, aber dann gab es einen Regenschauer, und wir wurden bis auf die Knochen nass.

  • Er ist ehrlich bis auf die Knochen.

  • Wir alle wissen, dass Hunde gerne auf Knochen herumkauen.

  • Ich habe mir noch nie einen Knochen gebrochen.

  • Wenn dein Regenmantel nicht gewesen wäre, wäre ich bis auf die Knochen nass geworden.

  • Er gab seinem Hund einen Knochen.

  • Was ist der längste Knochen im menschlichen Körper?

  • Das schwere Spiel vom letzten Wochenende sitzt der Mannschaft noch in den Knochen.

  • Der Hund knabbert am Knochen, weil er ihn nicht verschlingen kann.

  • Maria gab ihrem Hund einen Knochen.

  • Die Knochen der Mumie sind einfach so zerbröselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten drohen Überlastungsschäden, da weder die Muskeln noch der Knochen und Knorpel auf diese Lasten vorbereitet sind.

  • Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass die Knochen nicht Fremden, sondern seinen eigenen Untertanen gehörten.

  • Angaben zum Alter der Knochen sind bislang allerdings noch nicht möglich.

  • Am Knochen ist nichts zu sehen.

  • Aber das Verschwinden der übrigen Knochen hatten sie nicht vorhergesehen.

  • Aber man darf sich ja noch etwas gönnen, man isst ja sonst auch Knochen mit ein wenig Fleisch dran Suppe.

  • Aber auch am Boden beweisen die jungen Damen ihr Können, sind gelenkig und verbiegen sich, als wenn ihre Knochen aus Gummi wären.

  • Arbeit darf nicht auf die Knochen der Beschäftigten gehen.

  • Antwort schreiben Die Knochen sollen aus dem 17. Jahrhundert stammen.

  • Adern aus dem Arm ziehen, oder das mit der Brechstange und den Knochen den er sich da raushebelt..

  • Auch 17 menschliche Skelette seien entdeckt worden, hieß es, es könnten sich aber noch mehr Knochen in dem Wrack befinden.

  • Wenn beispielsweise eine Pistolenpatrone einen Knochen zersplittert oder die Messerklinge eine Kerbe hinterlassen hätte.

  • An Bord soll eine Wand-Installation aus dem Knochen eines Tyrannosaurus Rex sein.

  • Hollywood-Diva Zsa Zsa Gabor ist einem Medienbericht zufolge aus dem Bett gefallen und hat sich mehrere Knochen gebrochen.

  • Bei der Behandlung werden zunächst diese beiden Knochen durch Einlagen entlastet.

Häufige Wortkombinationen

  • die Knochen sortieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: عظم (ʿaẓm) (männlich)
  • Armenisch: ոսկոր (voskor)
  • Aserbaidschanisch: sümük
  • Asturisch: güesu (männlich)
  • Belutschi: هڈ
  • Birmanisch: အရိုး (a.rui:)
  • Bosnisch: кост (kost) (weiblich)
  • Bretonisch: askorn
  • Bulgarisch: кост (kost) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 骨頭 (gútou)
    • 骨头 (gútou)
  • Dänisch:
    • knogle
    • ben (sächlich)
  • Englisch: bone
  • Esperanto: osto
  • Estnisch: kont
  • Färöisch: bein (sächlich)
  • Finnisch: luu
  • Französisch: os (männlich)
  • Georgisch: ძვალი (dzvali)
  • Grönländisch: saaneq
  • Gujarati: હાડકું (sächlich)
  • Haitianisch: zo
  • Hausa: ƙashi
  • Hebräisch: עצם (éhtzem)
  • Ido: osto
  • Indonesisch: tulang
  • Interlingua: osso
  • Isländisch: bein
  • Italienisch: osso (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: בּײן (bajn)
  • Kannada: ಮೂಳೆ
  • Katalanisch: os (männlich)
  • Klingonisch: Hom
  • Koreanisch: 뼈 (ppyeo)
  • Krimtatarisch: süyek
  • Kroatisch: kost (weiblich)
  • Kurmandschi: hestî (männlich)
  • Latein:
    • os
    • ossum
    • ossu
  • Lettisch: kauls (männlich)
  • Litauisch: kaulas (männlich)
  • Maledivisch: ކަށި
  • Marathi: हाड (sächlich)
  • Mazedonisch: коска (koska) (weiblich)
  • Mongolisch: яс
  • Nepalesisch: हाड
  • Neugriechisch:
    • οστούν (ostoún)
    • κόκαλο (kókalo)
  • Niederländisch: bot
  • Niedersorbisch:
    • kósć (weiblich)
    • kóstka (weiblich)
  • Nordsamisch: dákti
  • Norwegisch:
    • knokkel (männlich)
    • bein (sächlich)
    • ben (sächlich)
  • Novial: ose
  • Obersorbisch: kósć (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • òs (männlich)
    • uas (männlich)
  • Panjabi: ਹੱਡੀ (haḍī)
  • Pennsylvaniadeutsch: Gnoche
  • Persisch: استخوان (ostechvān)
  • Polnisch: kość (weiblich)
  • Portugiesisch: osso (männlich)
  • Rätoromanisch: oss (männlich)
  • Rumänisch: os (sächlich)
  • Russisch: кость (weiblich)
  • Schwedisch:
    • knota
    • ben
    • köttben (sächlich)
  • Scots: bane
  • Serbisch:
    • кост (kost) (weiblich)
    • коска (koska) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • кост (kost) (weiblich)
    • коска (koska) (weiblich)
  • Shona: bvupa
  • Slowakisch: kosť (weiblich)
  • Slowenisch: kost (weiblich)
  • Spanisch: hueso (männlich)
  • Suaheli: mfupa
  • Tadschikisch: устухон (ustuhon)
  • Tamil: எலும்பு (elumpu)
  • Telugu: ఎముక (emuka)
  • Tschechisch: kost (weiblich)
  • Tschuwaschisch: шӑмӑ
  • Türkisch: kemik
  • Ukrainisch: кість (weiblich)
  • Ungarisch: csont
  • Usbekisch: suyak
  • Vietnamesisch: xương
  • Volapük: bom
  • Walisisch: asgwrn (männlich)
  • Weißrussisch: косць (weiblich)

Was reimt sich auf Kno­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kno­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Kno­chen lautet: CEHKNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Knochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kno­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bein­bruch:
Bruch eines Knochens
Brust­bein:
ein flacher Knochen als Bestandteil des Brustkorbes
Flü­gel­bein:
Anatomie: Knochen im Bereich des Schädels aller Wirbeltiere
Ge­hör­knö­chel­chen:
kleiner Knochen, der für die Übertragung von Schwingungen vom Trommelfell zum Innenohr dient
Hand­kno­chen:
Knochen als Teil der/einer Hand
Joch­bein:
Knochen des Gesichtsschädels, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet
Kalk:
in Knochen enthaltenes Kalzium
Kreuz­bein:
Anatomie: ein beim Menschen in etwa keilförmiger Knochen, auf dem die Wirbelsäule steht (lateinisch: Os sacrum)
Na­gel­bett:
zwischen Nagelplatte und Knochen befindlicher Teil des Fingers und des Zehs
Röhr­bein:
der kräftigere der beiden Knochen des Unterschenkels

Buchtitel

  • Aktiv für gesunde Knochen Marta Agoston | ISBN: 978-3-78531-894-2
  • Bis deine Knochen verrotten Yae Utsumi | ISBN: 978-3-96358-005-5
  • Den Knochen der Abgrund Jo Schneider | ISBN: 978-3-95991-522-9
  • Die 39 Zeichen Band 1: Das Labyrinth der Knochen Rick Riordan | ISBN: 978-3-98585-193-5
  • Die Schanin hat nur schwere Knochen! Sophie Seeberg | ISBN: 978-3-42678-764-9
  • Die Sprache der Knochen Kathy Reichs | ISBN: 978-3-45343-877-4
  • Die Steinzeit steckt uns in den Knochen Detlev Ganten, Thilo Spahl, Thomas Deichmann | ISBN: 978-3-49226-398-6
  • Ein Oktopus hat null Knochen Anne Richardson | ISBN: 978-3-84110-292-8
  • Eine Krone aus Kälte und Knochen Arianne L. Silbers | ISBN: 978-3-98942-079-3
  • Es würde Knochen vom Himmel regnen Suzanne Clothier | ISBN: 978-3-93618-815-8
  • Haut und Knochen Georges Hyvernaud | ISBN: 978-3-51822-456-4
  • Knochen Kochen Christian Mähr | ISBN: 978-3-55206-280-1
  • Königreich der Knochen James Rollins | ISBN: 978-3-73411-094-8
  • Power für die Knochen – Osteoporose vorbeugen, diagnostizieren, behandeln – Übungsteil von Johanna Fellner Reiner Bartl | ISBN: 978-3-51710-074-6
  • PROMETHEUS LernPoster der Anatomie, Knochen und Muskeln Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher | ISBN: 978-3-13244-426-3

Film- & Serientitel

  • A Walk in the Park – Verliebt bis auf die Knochen (Fernsehfilm, 2002)
  • Aus Haut und Knochen (Fernsehfilm, 2019)
  • Bis auf die Knochen – Leben mit FOP (Doku, 2024)
  • Bone Daddy – Bis auf die Knochen (Film, 1998)
  • Bone dry – Bis auf die Knochen (Film, 2007)
  • Bones – Bis auf die Knochen (Film, 2001)
  • Der Geschmack von Rost und Knochen (Film, 2012)
  • Die Spur der Knochen (Film, 2022)
  • Getting On – Fiese alte Knochen (TV-Serie, 2013)
  • Glückliche Tage VI – Bis auf die Knochen (Film, 2003)
  • Haut und Knochen (Film, 1997)
  • Knochen und Namen (Film, 2023)
  • Magadan: Stadt erbaut auf Knochen (Doku, 2016)
  • Mr. Bones 3: Sohn der Knochen (Film, 2022)
  • Prison Escape – Der Tunnel der Knochen (Film, 2011)
  • Sam Peckinpah – Ein harter Knochen (Doku, 1993)
  • Wenn im Knast die Knochen knacken (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6933717, 12420301, 12337936, 12142767, 12020286, 11822244, 11537971, 10009574, 9997546, 9839336, 8821354, 8786420, 8221136, 7904960, 7897546, 7552097 & 7361517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 01.04.2023
  4. welt.de, 08.03.2022
  5. idowa.de, 11.08.2021
  6. bild.de, 23.11.2020
  7. stern.de, 27.08.2019
  8. wochenblatt.cc, 22.04.2018
  9. teckbote.de, 11.04.2017
  10. lvz.de, 07.07.2016
  11. focus.de, 28.03.2015
  12. feedsportal.com, 11.09.2014
  13. spiegel.de, 22.11.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 18.07.2012
  15. feedproxy.google.com, 27.07.2011
  16. freiepresse.de, 18.07.2010
  17. abendblatt.de, 10.11.2009
  18. tlz.de, 11.06.2008
  19. nrz.de, 24.07.2007
  20. rundschau-online.de, 09.06.2006
  21. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  22. welt.de, 14.12.2004
  23. welt.de, 11.09.2003
  24. Die Zeit (31/2002)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Die Zeit 1995