Kleine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nə ]

Silbentrennung

Kleine

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv klein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Klei­ne (Synonyme)

Baby (engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bambino (ugs., ital.)
Buschi (schweiz.)
Infant (fachspr.):
Monarchie: Titel des Prinzen in Spanien und Portugal
kleiner Erdenbürger (ugs.)
Kleinkind:
Kind unter sechs Jahren
Kleinstkind (Amtsdeutsch):
Kind, das das zweite Lebensjahr nicht überschritten hat
neuer Erdenbürger (ugs.)
Neugeborener:
geborenes männliches Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Neugeborenes:
geborenes Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Putzerl (österr.)
Säugling (Hauptform):
Anfänger
neugeborenes Kind
Wickelkind:
Kind, das noch regelmäßig mit Windeln versorgt wird
Kind, dessen ganzer Körper bis zur Unbeweglichkeit gewickelt wird
Winzling (ugs.):
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Würmchen (ugs., emotional)
(du) Traum meiner schlaflosen Nächte (ugs., ironisch)
Augenstern (geh.):
für „Liebling“
für „Pupille“
Babe (ugs., engl.)
Bärchen (ugs.)
Beauty (ugs., engl.):
das Marktsegment Kosmetik; auch: Schönheit, schönes Aussehen, gepflegtes Äußeres
schöne Frau; auch für weibliche Haustiere oder Objekte: ein schönes Exemplar
Bienchen (ugs.):
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Darling (engl.):
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Engel (ugs.):
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Engelchen (ugs.):
kleiner Engel
Engelmaus (ugs.)
Engelsschein (ugs.)
Gummibärchen (ugs.):
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasi (ugs.)
Hasibär (ugs.)
Hasibärchen (ugs.)
Hasili (ugs.)
Hasimaus (ugs.)
Hasipupsi (ugs.)
Herzallerliebster (scherzhaft)
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzbube (ugs.):
Bube der Farbe Herz
mein Lieber, mein Süßer
Herzchen (ugs.):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Honey (ugs., engl.)
Hübsche (ugs.)
Kätzchen (ugs.):
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kleines (ugs.)
Knuddelbär (ugs.):
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Knuddelmaus (ugs.)
Knufelbär (ugs.)
Knuffel (ugs.)
Knuffelchen (ugs.)
Knuffelschatzi (ugs.)
Kuschelbär (ugs.)
Kuschelbärchen (ugs.)
Kuschelhase (ugs.)
Kuschelmäuschen (ugs.)
Kuschelmaus (ugs.)
Kuschelschnuppe (ugs.)
Kuscheltiger (ugs.)
Kuschli (ugs.)
Liebchen (ugs.):
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Liebes (Anredeform)
Liebesgöttin (ugs.):
Göttin der Liebe
Liebesperle (ugs.)
Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebste(r)
Mäuschen (ugs.):
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mäusle (ugs.)
Maus (ugs.):
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
Mausbär (ugs.)
Mausi (ugs.)
Perlchen (ugs.)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Puschi (ugs.)
Puschibär (ugs.)
Schätzchen (ugs.):
Kosewort
verhältnismäßig wertvoller Gegenstand
Schätzelein (ugs.)
Schatz (ugs.):
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schatzi (ugs.)
Schatzimaus (ugs.)
Schatzimausi (ugs.)
Schnecke (ugs.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnubbi (ugs.)
Schnucke (ugs.)
Schnuckel (ugs.):
Kosewort, vor allem für (kleine) Kinder und weibliche Personen
Schnuckelchen (ugs.)
Schnuckelmausi (ugs.)
Schnucki (ugs.)
Schnuckiputzi (ugs.)
Schöne (ugs.)
Sonnenschein (ugs.):
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort
Spätzchen (ugs.)
Spatz (ugs.):
Kosewort für einen geliebten Menschen
Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
Spatzl (ugs., bairisch)
Süße (ugs.):
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Süßes (ugs.)
Täubchen (ugs.):
kleine Taube
Zuckerpüppchen (ugs.)
Zuckerpuppe (ugs.)
Zuckerschnecke (ugs.)
Zuckerschnute (ugs.)
Zuckertäubchen (ugs.)
(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural)
Abkömmling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Balg (ugs., abwertend, veraltet):
sehr abwertend: (meist ungewolltes, nicht erwünschtes) Kind
verzogenes, freches Kind
Bams (bayr., salopp, österr.)
(das) Blag (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind
(die) Blage (derb, abwertend):
nerviges, ungezogenes Kind
Gör (ugs., berlinerisch):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Gschropp (ugs., bayr.)
Heranwachsender:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Kid (ugs.):
Handschuh aus dem Fell eines Jungtiers
meist gegerbte Tierhaut, die vom Jungtier einer Ziege, eines Schafes oder eines Rinds stammt
Kiddie (ugs.):
menschliches Wesen, welches noch nicht aus dem Kindesalter herausgewachsen ist
Kind (Hauptform):
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Kniebeißer (ugs., selten)
Knirps (ugs.):
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Nachfahre:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachkomme:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger
Panz (ugs., kölsch)
Sprössling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Spross (ugs.):
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie
(meine) Gnädigste (Anrede)
Fräulein (ugs., veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Frollein (ugs., salopp)
Frolleinchen (familiär) (ugs., veraltend)
gnä' Frau (veraltet)
gnädige Frau (Anrede) (förmlich, veraltet)
gute Frau (ugs.)
junge Frau (Anrede) (Hauptform)
Mädels (Anrede) (ugs.)
Sie da (ugs.)
Sweetie (Anrede) (ugs., salopp)
Verehrteste (ironisch)
(der) Jüngste im Bunde
(die) Jüngste im Bunde
(unser) Jüngstes
(unser) Kleinstes
Benjamin:
jüngste Person innerhalb einer Gruppe
(die) Jüngste (Hauptform):
jüngste, direkte weibliche Nachkommin (Tochter)
weibliche Person mit dem niedrigsten Alter oder der geringsten Erfahrung (innerhalb einer Gruppe)
Mamas Liebling(skind)
Nesthäkchen:
jüngstes Kind unter Geschwistern
Nestküken
Papas Liebling(skind)
Schoßkind
Deern (ugs., norddeutsch):
weibliches Kind, junges Mädchen
Kindchen (Anrede):
kleines Kind
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
Kleines (Anrede)
kleines Mädchen
Maderl (ugs., süddt.)
Mädchen (Kind) (Hauptform):
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mädel (ugs., süddt.):
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen
Mäderl (ugs., süddt.):
junge Frau
weibliches Kind
Mädle (ugs., schwäbisch)
Schickse (regional, veraltend):
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen
Lütte:
Norddeutschland: kleines Mädchen

Beispielsätze

  • Meinst du, ich kriege die Kleine an der Bar rum?

  • Unsere Kleine ist gerade in die Schule gekommen.

  • Ich muss nach Hause zu meiner Kleinen.

  • Der Neid macht das Kleine groß und aus Großen Kleine.

  • Kleine Wohltaten im rechten Augenblick können für den Empfänger sehr groß sein.

  • Kleine Monde, Asteroiden und Kometen beispielsweise sind zu klein, als dass die Schwerkraft ihnen eine kugelförmige Gestalt verleihen könnte.

  • Kleine Kinder glauben, dass sie, wenn sie die Augen schließen oder sich dieselben zuhalten, unsichtbar werden.

  • Wohin so eilig, Kleine?

  • Das Kleine der Henne ist das Küken.

  • Kleine Kinder leisten auf der Schokoladenplantage Sklavenarbeit.

  • Sieh mal einer an, diese Kleine!

  • Als der Kleine die neueste PlayStation-Software haben wollte, benahm er sich wie ein verzogenes Kind.

  • Kleine Kriechtiere sehen witzig aus.

  • Kleine Kätzchen sind neugierig.

  • Kleine Gelegenheiten sind oft der Anfang zu großen Unternehmungen.

  • Schon als Kleine bin ich mit meiner Familie sehr gern ans Meer gefahren.

  • Wer das Kleine verachtet, wird des Großen nicht Herr.

  • Kleine Töpfe haben große Henkel.

  • Kleine Sätze sind besser.

  • Kleine Töpfchen laufen bald über.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dass der Kleine den Papa vermisst und möchte, dass er endlich nach Hause kommt.

  • Angefeuert von einer gewaltigen Kulisse bringt Wiese einen Einwurf weit Richtung Tor und Jan Kleine trifft per Kopf.

  • Anlass genug für eine Kleine Anfrage der FDP ans Wirtschaftsministerium, die der dpa vorliegt.

  • Auch sie macht es glücklich, wenn die Kleine in der Nähe ist.

  • Aber bereits zu Beginn des 14. Jahrhundert sorgte die aufkommende Kleine Eiszeit für schlechte Ernten.

  • Aber bei mir liegt das daran, dass ich das jüngste Geschwisterkind bin, und da bleibt man irgendwie immer der Kleine.

  • Am 10. November 2014 starb die Kleine.

  • Am liebsten redet der Kleine über seinen Babysitter James (John Travolta), den er sich sogar als Papi vorstellen könnte.

  • Als er nach links in die Straße Kleine Sandkaul abbiegen wollte, übersah der Fahrer des Kleinwagens die Bahn und prallte frontal davor.

  • Kleine Blockade beim Ballonstrart An der Stresemann-Ecke Niederkirchner Straße in Kreuzberg geht es nicht weiter.

  • Aber das Ganze war ziemlich traumatisch für unsere Kleine.

  • Kleine Helfer, die die Zeichen der Zeit geschickt kaschieren, kommen da gerade recht.

  • Auch für Kleine Skifahrer gab's bei der Skibörse in Trossingen genug.

  • Kleine Fluchten aus dem Kriegsalltag gibt es kaum noch: Auch Kinos und Konzertsle liegen in Trmmern.

  • Das geht aus der Antwort des Hamburger Senats auf eine Kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Stefan Schmitt hervor.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klei­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klei­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Klei­ne lautet: EEIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kleine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­til­len:
eine Inselgruppe in der Karibik: unterteilt in Große Antillen und Kleine Antillen
kläf­fen:
Kleine Hunde: unangenehm laut und schrill bellen
Mit­tel­ame­ri­ka:
zwischen Süd- und Nordamerika gelegener Teil von Amerika, bestehend aus einer Landbrücke, auf der die Länder Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama liegen und den Inseln der Karibik (Große und Kleine Antillen); auch Mexiko wird oft fälschlicherweise zu Mittelamerika gezählt
Pra­ter­in­sel:
Insel zwischen zwei Seitenarmen der Isar (Große Isar und Kleine Isar) in München
Sun­da­in­seln:
Teil des (südostasiatischen) Malaiischen Archipels, eingeteilt in Große Sundainseln und Kleine Sundainseln
Zwerg­bir­ke:
Botanik: Kleine Birkenart vor allem des arktischen Europas

Buchtitel

  • Fips Feuerwehr – Kleine Reifen, große Abenteuer Michael Engler | ISBN: 978-3-21911-942-8
  • Gesammelte Kleine philologische Schriften Hermann Köchly, Ernst Boeckel, Gottfried Kinkel | ISBN: 978-3-38656-389-5
  • Kleine Abschiede Anne Tyler | ISBN: 978-3-03695-944-3
  • Kleine Blume, große Welt Guido van Genechten | ISBN: 978-3-21911-912-1
  • Kleine Didaktik des Erklärvideos Sebastian Arnold, Jonas Zech | ISBN: 978-3-14122-826-7
  • Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen Steffen G. Fleischhauer | ISBN: 978-3-03800-492-9
  • Kleine Flüsse – Große Fänge Stephan Keppler | ISBN: 978-3-27502-150-5
  • Kleine Geschichte Chinas Kai Vogelsang | ISBN: 978-3-15019-416-4
  • Kleine Geschichte der deutschen Literatur Kurt Rothmann | ISBN: 978-3-15017-685-6
  • Kleine Geschichte der Musik Michael Heinemann | ISBN: 978-3-15019-061-6
  • Kleine Geschichte der Oper Elisabeth Schmierer | ISBN: 978-3-15014-026-0
  • Kleine Geschichte Lateinamerikas Hans-Joachim König | ISBN: 978-3-15017-062-5
  • Kleine Geschichte Polens Manfred Alexander | ISBN: 978-3-15017-060-1
  • Kleine große Schritte Jodi Picoult | ISBN: 978-3-32810-260-1
  • Kleine historische und philologische Schriften Barthold Georg Niebuhr | ISBN: 978-3-38653-639-4

Film- & Serientitel

  • Alexander der Kleine (Film, 1981)
  • Creepshow 2 – Kleine Horrorgeschichten (Film, 1987)
  • Der Kleine Louie (TV-Serie, 1994)
  • Der Kleine mit dem irren Wurf (Film, 1988)
  • Der Kleine und der alte Mann (Film, 1993)
  • Gremlins – Kleine Monster (Film, 1984)
  • Große Haie – Kleine Fische (Film, 2004)
  • Große Kleine (Film, 1994)
  • Kleine Biester (Film, 1980)
  • Kleine Einbrecher (Fernsehfilm, 1997)
  • Kleine Engel (Film, 1996)
  • Kleine Engel, kleine Haie (Film, 1997)
  • Kleine Fische, große Fische (Film, 1992)
  • Kleine Fische, großes Geld! (Film, 1997)
  • Kleine Gangster, grosse Kohle (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2449440, 10690140, 10601704, 9944761, 8604331, 8462516, 7741561, 6943321, 6886514, 6615920, 6535127, 6377936, 5867711, 5085581, 5006920, 4073141 & 4032131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 16.12.2023
  2. wa.de, 04.09.2022
  3. bo.de, 17.11.2021
  4. spiegel.de, 22.12.2020
  5. welt.de, 05.10.2019
  6. n-tv.de, 07.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.01.2017
  8. latina-press.com, 10.08.2016
  9. m.rp-online.de, 06.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2014
  11. kleinezeitung.at, 07.07.2013
  12. openpr.de, 05.07.2012
  13. schwaebische.de, 27.11.2011
  14. br-online.de, 12.04.2010
  15. kn-online.de, 08.04.2009
  16. rp-online.de, 05.06.2008
  17. lvz-online.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 28.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  21. berlinonline.de, 18.01.2003
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995