Klage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klage
Mehrzahl:Klagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klage; althochdeutsch: klaga; mit altindisch: garhā ‚Tadel‘ und gárhati – Wurzel garh – ‚er/sie beschuldigt‘ verwandt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klagedie Klagen
Genitivdie Klageder Klagen
Dativder Klageden Klagen
Akkusativdie Klagedie Klagen

Anderes Wort für Kla­ge (Synonyme)

Anklage (Strafrecht):
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
gerichtliche Verfolgung
strafrechtliche Verfolgung
zivilrechtliche Verfolgung
Geheul:
intensives, durchdringendes Geräusch
lautstarkes Jaulen, Schreien oder Weinen
Gejammer:
anhaltendes Jammern
Gezeter:
anhaltendes, lautes Geschimpfe als Ausdruck von Zorn, Wut oder Unzufriedenheit
Herumgejammer
Jammer:
Äußerung von Wehklagen
Zustand von Leid, Elend
Jammerei
klagende Laute
Lamento:
abwertend: Gejammer
Musik: Trauergesang
Wehgeschrei
Wehklagen:
Handlung, seelischer Not Ausdruck zu verleihen
Klagegesang:
Musik: Gesang, der formal und thematisch eine Klage darstellt
Klagelied(er):
allgemein: gleiche Bedeutung wie Klage
Literatur: literarische Gattung kurzer lyrischer Formen, deren Inhalt eine Klage ist
Beschwerde:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Vorwurf:
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Beispielsätze

  • Die Klagen der trauernden Frauen waren weithin hörbar.

  • Dagegen muss Klage erhoben werden.

  • Die Schüler sollten sich mit ihren Klagen über das Kantinenessen direkt an die Schulleitung wenden.

  • Die Klage des Sumerischen Hiob gilt als ältester Beleg für das Klagelied eines einzelnen.

  • Die Klage über die Schärfe des Wettbewerbs ist in Wirklichkeit meist nur eine Klage über den Mangel an Einfällen.

  • Die Klage wird abgewiesen.

  • Sind Sie sich bewusst, dass Sie in einer Klage gegen die Bundesregierung benannt wurden?

  • Klage nicht über uns, Daphnis, denn uns interessiert Chloe mehr als dich!

  • Tom hat keine Klagen.

  • Ich habe keine Klagen von Tom gehört.

  • Ohne Not gibt es keinen Grund zum Klagen.

  • Ich bin Ihrer Klagen müde.

  • Ich habe eure Klagen satt.

  • Gesund hat zum Klagen keinen Grund.

  • Ich will keine Klage gegen Thomas in die Wege leiten.

  • Das ist meine Klage.

  • Tom umarmte seine Frau voll Weh und Klage, sein Gesicht ein Tränenmeer.

  • Schaden, Sorge, Klage wachsen alle Tage.

  • Klage ist des Händlers Gruß.

  • Ich kann deine Klagen bezüglich des Wetters nicht mehr hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Klagen gab es auch gegen andere Hersteller.

  • Am Wochenende reichten vier europäische Richterorganisationen eine Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein.

  • Albers war mit seiner Klage in der Vorinstanz vor dem Verwaltungsgericht Köln gescheitert.

  • Aber der Klägeranwalt blieb stur und zog die Klage nicht zurück.

  • Aber Airbus und die EU mit Klagen überfluten wegen Wettbewerbsverzerrungen und Beihilfen.

  • Aber das fiel mir nicht ein, zumal die Sachbearbeiterin nun selbst zu einer Klage anhob.

  • Aber ich mag das fast nicht mehr hören, diese Klagen von den Mennos.

  • Aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass so eine Klage Wirkung hat.

  • Air-Tochter scheitert mit Klage gegen Austrian-Übernahme durch Lufthansa 13.05.

  • Aber wir brauchen Kontinuität, sonst hört sich das mit diesen Klagen ja nie auf, und das wollen wir ja nicht.

  • Aber, drohende Klagen führen dazu, dass es schwieriger sei, Mitglieder zu finden, die Verantwortung übernehmen wollen.

  • Aus diesem Grund habe auch die Gewerkschaft der Airline mit einer Klage gedroht.

  • Aber es laufen noch weitere Klagen.

  • Wie die beiden Unternehmen am Mittwoch mitteilten, haben sie ihre gegenseitigen Klagen in den USA zurückgezogen.

  • AT&T widerspricht und hat eine Abweisung der Klage beantragt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Klage (bei Gericht) einbringen, Klage erheben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kla­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kla­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kla­ge lautet: AEGKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kla­gen (Plural).

Klage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­schüch­te­rungs­kla­ge:
Klage, die dazu dient, Furcht bei jemandem auslösen oder jemanden unsicher zu machen
In­s­tan­zen­weg:
festgelegte Reihenfolge für das Durchlaufen einer Klage vor Gerichten infolge von Berufungsverfahren von der niedrigsten bis zur letzen Instanz
In­ter­ven­ti­ons­kla­ge:
Klage eines Dritten gegen eine Zwangsvollstreckung
Klä­ge­rin:
weibliche Person, die zivilrechtlich vor Gericht eine Klage führt
Klä­ger:
jemand, der vor Gericht eine Klage führt
Kla­ge­fall:
Recht: Bedingung für eine Klage, Vorliegen einer Klage
Kün­di­gungs­schutz­kla­ge:
Klage, bei der sich nach einer unrechtmäßigen Kündigung auf den Kündigungsschutz berufen wird
Räu­mungs­kla­ge:
Klage des Vermieters mit dem Ziel, dass der Mieter das Mietobjekt verlässt
To­ten­kla­ge:
die Klage um einen Verstorbenen
Zi­vil­kla­ge:
Klage auf Basis des Zivilrechts

Buchtitel

  • Der Nibelunge Noth und die Klage Karl Lachmann | ISBN: 978-3-38655-571-5
  • Der Nibelungen Nôt und DIU Klage Al. J. Vollmer | ISBN: 978-3-38653-747-6
  • Die Klage um Hektor im letzten Buche der Ilias Max Seibel | ISBN: 978-3-38655-899-0
  • Klage Rainald Goetz | ISBN: 978-3-51846-511-0
  • Zärtliche Klagen Yoko Ogawa | ISBN: 978-3-74663-437-1

Film- & Serientitel

  • Die Klage der Kaiserin (Film, 1990)
  • Die Klage gegen die Franco-Diktatur (Doku, 2018)
  • Klage der Ariadne (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2770918, 12126395, 11750241, 11481141, 8135598, 6713531, 6456255, 6290917, 6290916, 6085031, 6022498, 5765614, 5295734, 4865740, 4832352 & 3713370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. idowa.de, 07.02.2023
  4. wienerzeitung.at, 29.08.2022
  5. azonline.de, 15.12.2021
  6. express.de, 13.11.2020
  7. focus.de, 26.12.2019
  8. freitag.de, 26.08.2018
  9. wochenblatt.cc, 16.11.2017
  10. finanztreff.de, 26.12.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.05.2015
  12. derstandard.at, 14.10.2014
  13. diepresse.com, 05.08.2013
  14. nachrichten.finanztreff.de, 06.02.2012
  15. ftd.de, 27.09.2011
  16. finanznachrichten.de, 27.05.2010
  17. heise.de, 22.06.2009
  18. rundschau-online.de, 29.09.2008
  19. taz.de, 20.12.2007
  20. handelsblatt.com, 30.08.2006
  21. spiegel.de, 30.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  24. Die Zeit (36/2002)
  25. fr, 26.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Berliner Zeitung 1995