Feststellungsklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstʃtɛlʊŋsˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feststellungsklage
Mehrzahl:Feststellungsklagen

Definition bzw. Bedeutung

Antrag auf gerichtliche Entscheidung zur Feststellung, ob ein Rechtsverhältnis besteht oder nicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feststellung und Klage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feststellungsklagedie Feststellungsklagen
Genitivdie Feststellungsklageder Feststellungsklagen
Dativder Feststellungsklageden Feststellungsklagen
Akkusativdie Feststellungsklagedie Feststellungsklagen

Beispielsätze (Medien)

  • Man habe daher eine Feststellungsklage eingebracht.

  • Unter anderem sieht der Nürtinger Rathauschef Fridrich, für die Feststellungsklage folgenden Angriffspunkt.

  • Das Gericht weist die Berufung des Mannes zurück – eine Feststellungsklage sei in diesem Fall nämlich «schlichtweg unzulässig».

  • Man erwäge, das Verfahren in der Hauptsache fortzuführen und ein Urteil per Feststellungsklage zu erstreiten.

  • Die Feststellungsklage brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis.

  • Derzeit lässt der Zeitung zufolge die Air Berlin in einer Feststellungsklage prüfen, ob sie Anspruch auf Schadenersatz hat.

  • Bereits 2010 hatte der Insolvenzverwalter die Feststellungsklage erhoben.

  • In dieser Auslegung sei die Feststellungsklage zulässig, aber nicht begründet.

  • Anschließend hatte Corbett eine negative Feststellungsklage in Kalifornien (USA) eingereicht.

  • Mit einer Feststellungsklage will Ramelow erreichen, dass seine Beobachtung durch den Geheimdienst für unzulässig erklärt wird.

  • Zur Finanzierung dieser Feststellungsklage bewilligte der Gemeinderat 2000 Euro.

  • Universum soll gegen das Gutachten bereits eine Feststellungsklage eingereicht haben, um die Vorwürfe zu entkräften.

  • Ihre Anwälte wollten deswegen gegen die Stadt eine so genannte negative Feststellungsklage erheben, sagte Härtel.

  • Rund 30 Konferenzgegner haben inzwischen beim Münchner Amtsgericht eine so genannte Feststellungsklage eingereicht.

  • Der Arbeitgeberverband Stahl werde beim zuständigen Arbeitsgericht in Kürze eine Feststellungsklage einreichen.

  • Deswegen hatte er im März, wie berichtete, Feststellungsklage beim Amtsgericht erhoben.

  • Mit einer Feststellungsklage will die Atomindustrie vom Land Niedersachsen Schadenersatz in Millionenhöhe erreichen.

  • Im Gegenteil, "dann können wir endlich handeln und auf dem Weg der Feststellungsklage tätig werden."

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fest­stel­lungs­kla­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × S, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 2 × G, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, drit­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Fest­stel­lungs­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fest­stel­lungs­kla­ge lautet: AEEEFGGKLLLNSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fest­stel­lungs­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fest­stel­lungs­kla­gen (Plural).

Feststellungsklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­stel­lungs­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feststellungsklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.10.2023
  2. n-tv.de, 27.01.2023
  3. radio-plassenburg.de, 19.11.2021
  4. morgenpost.de, 29.12.2021
  5. feedsportal.com, 16.07.2014
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 04.03.2013
  7. business-wissen.de, 14.02.2012
  8. bverwg.de, 16.11.2010
  9. wallstreet-online.de, 22.01.2009
  10. taz.de, 13.12.2007
  11. tlz.de, 27.07.2007
  12. abendblatt.de, 11.07.2004
  13. f-r.de, 07.05.2003
  14. daily, 05.03.2002
  15. Welt 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995