Gegenklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌklaːɡə]

Silbentrennung

Gegenklage (Mehrzahl:Gegenklagen)

Definition bzw. Bedeutung

Antrag vor Gericht (Klage), der sich gegen denjenigen richtet, der zuvor selbst einen Antrag stellte und damit Kläger war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Klage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenklagedie Gegenklagen
Genitivdie Gegenklageder Gegenklagen
Dativder Gegenklageden Gegenklagen
Akkusativdie Gegenklagedie Gegenklagen

Anderes Wort für Ge­gen­kla­ge (Synonyme)

Gegenanklage

Sinnverwandte Wörter

Gegenaktion
Ge­gen­an­zei­ge:
Anzeige, mit der auf eine Anzeige der Gegenpartei reagiert wird
Wissen um die Schädlichkeit einer Maßnahme
Wi­der­kla­ge:
Gegenklage des Beklagten im gleichen Rechtsstreit, als (taktische) Antwort auf eine zuvor vom Kläger eingereichte Klage

Beispielsätze

Inzwischen hat der Anwalt im Auftrage seiner Mandantin eine Gegenklage eingereicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein.

  • Nun hat Musk sogar Gegenklage eingereicht.

  • Middelhoff selbst wehre sich mit einer Serie von Gegenklagen gegen die erhobenen Vorwürfe.

  • Am Montag lieferte nun Qualcomm dem Gericht Antworten auf die Vorwürfe von Apple und zur gleichen Zeit wurde eine Gegenklage eingebracht.

  • Star-Geiger David Garrett will sich nach Kräften gegen Sex-Anschuldigungen seiner Ex-Freundin wehren – und denkt an eine Gegenklage.

  • Das Schiedsgericht hat zudem eine Gegenklage der Regierung Äquatorialguineas abgewiesen.

  • Plötzlich haben Sie Samsung verklagt und Samsung hat eine Gegenklage eingereicht.

  • Postwendend kam eine Gegenklage von knapp sechs Millionen Euro.

  • Tiffany konterte mit einer Gegenklage und will 541,9 Mio. Franken.

  • Auch eine Gegenklage auf Entschädigung sei eine zu prüfende Option.

  • Auch dieser Auffassung sind Gerichte mehrfach gefolgt und haben entsprechende Gegenklagen der Meinl Bank gegen Anleger abgewiesen.

  • Der Konzern schloss sich damit einer Gegenklage von Samsung auf Patentklagen von Osram an.

  • Die gehört mit einer Gegenklage wegen unsinniger Zeitverschwendung von Behörden/Gerichten eingestampft.

  • Klage und Gegenklage 2003: Mit ihrem ersten Spiel Call of Duty legte das neugeründete Studio Infinity Ward den Grundstein für ihren Erfolg.

  • Auch daher dürfte mit einer Gegenklage von Apple zu rechnen sein.

  • Der niederländische Navi-Spezialist TomTom hat mit einer Gegenklage auf die juristische Attacke von Microsoft reagiert.

  • Apple beißt zurück: Klage gegen Creative Apple hat auf die Klage einer Hardware-Firma mit einer Gegenklage reagiert.

  • Bayer Leverkusen reagierte mit einer Berufung im Rahmen der Gegenklage gegen die Firma GTS von Nowotny-Berater Georg Bischoff.

  • Google griff zur Gegenklage und erklärte, die Microsoft-Klausel verstoße gegen das Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes.

  • O'Donnell legte Gegenklage ein, den Einsatz auf 125 Millionen Dollar erhöhend.

  • Der finanzielle Druck ist enorm, und deshalb hat sich der Münchner Versicherungskonzern Allianz einer Gegenklage angeschlossen.

  • Was keiner in Bonn erwartet hatte, geschah: Der David setzte sich zur Wehr, holte zur Gegenklage aus - und gewann.

  • Boris fordert in seiner Gegenklage außerdem, dass das Verfahren sofort eingestellt wird.

  • Auf eine Klage der Südländer könnten die anderen Länder allerdings mit einer Gegenklage reagieren.

  • Die Firma von Bill Gates antwortete mit einer Gegenklage.

  • Geld, das bei Klagen und Gegenklagen addiert und multipliziert - und wenn es sehr schlecht läuft natürlich dividiert und substrahiert wird.

  • Diane Goydan hat nun eine Gegenklage erhoben, die brisante Fragen aufwirft.

  • Der im Dezember abgesetzte Firmengründer ließ erklären, daß er eine Gegenklage vorbereite.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegenklage einreichen/erheben

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­kla­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­kla­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ge­gen­kla­ge lautet: AEEEGGGKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­kla­gen (Plural).

Gegenklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­klä­ge­rin:
beklagte weibliche Person oder Partei, die eine Gegenklage anstrengt
Ge­gen­klä­ger:
beklagte Person, die eine Gegenklage anstrengt
Wi­der­kla­ge:
Gegenklage des Beklagten im gleichen Rechtsstreit, als (taktische) Antwort auf eine zuvor vom Kläger eingereichte Klage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenklage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 06.12.2022
  2. basicthinking.de, 01.08.2022
  3. focus.de, 04.05.2018
  4. brf.be, 11.04.2017
  5. derwesten.de, 12.06.2016
  6. nzz.ch, 10.06.2015
  7. welt.de, 25.02.2013
  8. kurier.at, 19.12.2013
  9. hoefner.ch, 14.01.2013
  10. crn.de, 27.03.2012
  11. wien.orf.at, 06.11.2011
  12. de.reuters.com, 08.07.2011
  13. spiegel.de, 26.11.2011
  14. pcgames.de, 21.04.2010
  15. golem.de, 19.10.2010
  16. feedsportal.com, 21.03.2009
  17. sat1.de, 23.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  20. spiegel.de, 05.11.2003
  21. sz, 26.02.2002
  22. bz, 03.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995