Jacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jacke
Mehrzahl:Jacken

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert als „jacca“ von französisch jaque, älter jaque, jaque de mailles „Kriegswams, Panzerhemd“ entlehnt

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jackedie Jacken
Genitivdie Jackeder Jacken
Dativder Jackeden Jacken
Akkusativdie Jackedie Jacken

Anderes Wort für Ja­cke (Synonyme)

Janker (österr.):
süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle
Joppe:
(statt eines Mantels getragene) einfache, taillenlose (zumeist aus dickem Wollstoff oder Loden gefertigte) Jacke, die üblicherweise von Männern getragen wird
bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird
Kittel (ugs., alemannisch):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Rock (Jagd, Forst):
langes Jackett
unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)
Schamper (österr.)
Wams (ugs.):
(insbesondere zu bestimmten Trachten gehöriges) zumeist hochgeschlossenes, eng anliegendes Kleidungsstück für Männer, das den Oberkörper bis zur Taille bedeckt
für die Männerbekleidung in der Zeit des 16.–17. Jahrhunderts charakteristische Jacke, die oftmals wattiert und gesteppt war

Sinnverwandte Wörter

Ano­rak:
windabweisende Schlupfjacke, die nur eine Öffnung für den Kopf besitzt
Bla­zer:
meist blaue Klubjacke für Männer mit Abzeichen und Metallknöpfen
sportliches Jackett für Frauen und Männer
Blouson
Bolero
Caraco
Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
Sak­ko:
Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff

Gegenteil von Ja­cke (Antonyme)

Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre

Redensarten & Redewendungen

  • die Jacke vollkriegen
  • jemandem die Jacke vollhauen
  • jemandem die Jacke volllügen
  • Jacke wie Hose sein

Beispielsätze

  • Ziehe dir eine Jacke über, es ist Herbst!

  • Das ist eine schöne Jacke.

  • Ich habe meine Jacke ausgezogen.

  • Vladimir sabberte auf Annas Jacke.

  • Meinst du, dass mir diese Jacke steht?

  • Die blaue Jacke passt mir sehr gut.

  • Entschuldigung, wo ist meine Jacke?

  • Ist dein Pass in deiner Jacke?

  • Deine Jacke ist nicht hier.

  • Ich habe eine neue Jacke bekommen.

  • Diese Jacke wird vorn zugeknöpft.

  • Mary knüpfte ihre Jacke zu.

  • Der Haustürschlüssel ist in meiner Jacke.

  • Tom trug keine braune Jacke.

  • Welche Jacke gehört Tom?

  • Ziehen Sie bitte Ihre Jacke aus!

  • Ich bringe meine Jacke in die Reinigung.

  • Diese Jacke ist wirklich zu groß für Tom.

  • Meine Jacke ist hellblau.

  • Sie zog ihre Jacke aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Ärmel seiner blau-orangefarbenen Jacke ist das Emblem »WSV« aufgenäht.

  • Also "Jacke zu", AirPods in die Ohren und auf den Sommer freuen.

  • Als der Beamte nach der Jacke des Unbekannten griff, um ihn aufzuhalten, setzte er seine Flucht unter erheblichem Kraftaufwand fort.

  • Abwehr gegenüber einer Jacke kann auch einfach bedeuten, dass dem Kind gar nicht kalt ist.

  • Beiden Opfern fiel die Jacke des Mannes auf – sie war senfgelb.

  • Bekleidet war er mit einer dunklen Jacke.

  • An der Stelle zogen wir uns raus, wir packten unsere Jacken und verließen den Saal.

  • Aber Mann muss auch dazu sagen das es sich hier um Jacken handelt und in Leoben um einen Säugling!

  • Noch bevor Jauch die erste Frage verlesen kann, stellt die vegane Kandidatin klar, dass ihre Jacke nicht aus echtem Leder sei.

  • Aber werden in den paar Monaten wirklich noch Schuhe Alltag, die sich selbst zuschnüren und Jacken, die sich der Größe anpassen?

  • Aber der Schiedsrichter war der Meinung, ich hätte zu sehr mit meiner Jacke gewedelt.

  • Einer der Täter trug unter der Jacke einen schwarzen Kapuzenpullover.

  • Als man mir meine verseuchte Jacke wegnehmen wollte, wehrte ich mich noch.

  • Dominik Brunner fhlt sich offenbar bedroht, zieht seine Jacke aus und legt seine Tasche weg.

  • Bekleidet war die etwa 20- 25 Jahre alte Person mit einer dunklen Jacke und engen Röhrenjeans.

Häufige Wortkombinationen

  • eine dicke Jacke, eine gefütterte Jacke

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ja­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ja­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × J & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × J, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ja­cke lautet: ACEJK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ja­cken (Plural).

Jacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­cke ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­ja­cke:
Jacke, die man zum Schlafen über der sonstigen Nachtwäsche trägt
Dra­go­ner:
Rückenspange bei Jacke oder Mantel
Funk­ti­ons­ja­cke:
Jacke aus modernen Materialien als Outdoorkleidung
Haus­ja­cke:
Jacke, die man privat zuhause und nicht in der Öffentlichkeit trägt
Ja­cken­ta­sche:
Tasche an einer Jacke
Le­der­ja­cke:
aus Leder bestehende Jacke
Män­tel­chen:
kleiner Mantel, kurze Jacke
Wild­le­der­ja­cke:
aus Wildleder gefertigte Jacke
Win­ter­ja­cke:
wärmende, meist gefütterte Jacke für den Winter
Öl­ja­cke:
durch die Anwendung von Öl oder Ähnlichem wasserdicht gemachte Jacke für schlechtes Wetter

Buchtitel

  • Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42314-871-9
  • Jacken & Pullover Tunesisch Häkeln Kathrin Müller | ISBN: 978-3-70201-656-2

Film- & Serientitel

  • Bennys Jacke (Kurzfilm, 2007)
  • Die rote Jacke (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12311934, 12078520, 11934564, 11115004, 10746464, 10741566, 10733500, 10733404, 10371590, 10361570, 10263166, 9650976, 9559976, 8881116, 8839454, 8761524, 8661584, 8643176 & 8301554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 23.03.2023
  3. stern.de, 25.03.2022
  4. presseportal.de, 10.06.2021
  5. focus.de, 24.01.2020
  6. donau3fm.de, 26.11.2019
  7. gmuender-tagespost.de, 27.02.2018
  8. neulandrebellen.de, 08.12.2017
  9. rbb-online.de, 26.04.2016
  10. focus.de, 03.03.2015
  11. abendblatt.de, 30.12.2014
  12. kicker.de, 05.02.2013
  13. presseportal.de, 27.09.2012
  14. taz.de, 26.04.2011
  15. br-online.de, 20.07.2010
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 06.11.2009
  17. kn-online.de, 27.02.2008
  18. szon.de, 22.03.2007
  19. szon.de, 27.06.2006
  20. handelsblatt.com, 16.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  23. welt.de, 14.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995