Mäntelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛntl̩çən]

Silbentrennung

Mäntelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Mantel, kurze Jacke

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutiv) von Mantel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mäntelchendie Mäntelchen
Genitivdes Mäntelchensder Mäntelchen
Dativdem Mäntelchenden Mäntelchen
Akkusativdas Mäntelchendie Mäntelchen

Redensarten & Redewendungen

  • sein Mäntelchen nach dem Wind hängen
  • einer Sache ein Mäntelchen umhängen

Beispielsätze

  • Du hast aber ein hübsches Mäntelchen an.

  • Maria zog ihrem Sohn Tom ein Mäntelchen an.

  • Hänge dein Mäntelchen nach dem Wind!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stimme der Rat den vorgelegten Plänen zu, „dann haben wir ihr den Todesstoß versetzt unter dem Mäntelchen, wir hätten ihr ja geholfen.

  • Beobachter halten sie für eine Farce, für ein demokratisches Mäntelchen, das Assads autoritäre Herrschaft verbergen soll.

  • Der Grenzausgleich könnte auch von Interessengruppen für protektionistische Massnahmen in einem grünen Mäntelchen missbraucht werden.

  • Ganz dem Zeitgeist entsprechend, hängen sich die Veranstalter beim diesjährigen Techno-Anlass ein grünes Mäntelchen um.

  • Alex (50) steht an der Tramhaltestelle vor dem Zürcher Hauptbahnhof und zieht Deyli ein Mäntelchen über.

  • Mit den Versuchen wollte man die Harmlosigkeit der Dieselabgase beweisen und sie mit einem wissenschaftlichen Mäntelchen reinwaschen.

  • Staatsstreich im Mäntelchen eine EU-Norm?

  • Ein grünes Mäntelchen gehört freilich heute zur Grundausstattung jedes namhaften Unternehmens.

  • Die Begründung für die Amtsenthebung von Dilma Rousseff ist fadenscheinig, das demokratische Mäntelchen des politischen Umsturzes dünn.

  • Aber er versucht, den Vätern und Vorvätern der Ecopop-Initiative ein braunes Mäntelchen umzuhängen um sie damit zu diffamieren.

  • Das Mäntelchen des Schweigens sei dicht ausgebreitet über Informationen darüber, was an Daten an Geheimdienste weitergegeben werde.

  • Da kam jemand wie Tony Blair, der Thatchers Politik übernahm und ihr ein soziales Mäntelchen umhängte, gerade recht.

  • Zudem gilt Romney als «Flip-Flopper», der sein Mäntelchen gerne nach dem Wind hängt.

  • Aber der Q5 hybrid eignet sicherlich als grünes Mäntelchen fürs schlechte CO2-Gewissen.

  • «Wir haben - wenn man so will - den traditionellen Märchen ein modernes Mäntelchen heutiger Moralvorstellungen umgelegt», erklärte Herres.

  • Über die ersten 45 Minuten kann man getrost das Mäntelchen des Schweigens decken.

  • Ich mache kein ideologisches, sondern emotionales Kino und hänge mein politisches Mäntelchen nicht nach dem aktuellen Trend.

  • Der Kapitalismus habe sich längst durchgesetzt und alle Versuche, ihm ein soziales Mäntelchen umzuhängen seien gescheitert.

  • Die Gegner fürchten, Chávez strebe unter dem Mäntelchen des Marxismus eine tatsächlich eher feudale Diktatur an.

  • Und es sind eben die schlechten Sachverständigen, die nicht ihre Befunde vertreten, sondern ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen.

  • Weil der Rest des Körpers nackt und bloß ist, wünschen sie zudem mit karierten Mäntelchen vor Wetterunbilden geschützt zu werden.

  • Medienhysterie hat die Mode mit den schmalen Mäntelchen, kurzen Kleidchen und schweren Stiefeln in alle Fußgängerzonen getragen.

  • Ob Dieter Bohlen draußen ein wärmendes Mäntelchen bereithält?

  • Mit dem Mäntelchen der Unabhängigkeit schmücken sich auch gerne die großen Finanzvertriebe wie AWD, OVB, DVAG, Bonnfinanz oder MLP.

  • Skepsis ist gewiß angesagt, ob die alte Bevölkerungspolitik sich nicht lediglich ein feminisiertes Mäntelchen umgehängt hat.

  • Humanitär - das wird inzwischen zu einem Mäntelchen, das sich eine Politik umhängt, die zu keiner wirklichen Politik mehr fähig ist.

  • Er trägt eben beileibe nicht nur grün, er hängt sich rote, schwarze und lila Mäntelchen um.

  • Demokratie ist kein Mäntelchen, unter dem man mit Gewalt die Risse im gesellschaftlichen Fundament der Türkei zukleistern kann.

Untergeordnete Begriffe

  • Deckmäntelchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Män­tel­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Män­tel­chen lautet: ÄCEEHLMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mäntelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­tel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mäntelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7428473 & 6007906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.01.2022
  2. ga.de, 15.07.2020
  3. nzz.ch, 19.11.2019
  4. nzz.ch, 06.08.2019
  5. blick.ch, 24.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 30.01.2018
  7. freitag.de, 01.12.2018
  8. welt.de, 05.12.2017
  9. jungewelt.de, 20.05.2016
  10. blick.ch, 09.08.2014
  11. derstandard.at, 01.08.2013
  12. fm4.orf.at, 15.11.2012
  13. morgenweb.de, 01.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 08.06.2011
  15. net-tribune.de, 21.12.2009
  16. wlz-fz.de, 22.04.2009
  17. film-dienst.kim-info.de, 02.01.2007
  18. spiegel.de, 28.07.2004
  19. heute.t-online.de, 09.01.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995