Jeansjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒiːnsˌjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jeansjacke
Mehrzahl:Jeansjacken

Definition bzw. Bedeutung

Jacke, die aus Jeansstoff genäht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jeans und Jacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jeansjackedie Jeansjacken
Genitivdie Jeansjackeder Jeansjacken
Dativder Jeansjackeden Jeansjacken
Akkusativdie Jeansjackedie Jeansjacken

Beispielsätze

  • Ein Mann liegt in der Badewanne in schwarzer Jeansjacke.

  • Ich habe diese Jeansjacke 15 Jahre getragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer jetzt shoppen geht, findet die Jeansjacken entweder sehr lang oder sehr kurz vor.

  • Ein paar Grad mehr und der Trenchcoat kann mit einer Jeansjacke ausgewechselt werden.

  • In seiner Jeansjacke trug der Minderjährige noch einen Elektroschocker ohne Prüfzeichen.

  • Na, wer traut sich und kombiniert zumauch eine Jeansjacke?

  • Hier findest du eine rosa Jeansjacke*, ähnlich wie Bloggerin Lisa Banholzer sie trägt!

  • Der 37-Jährige hat sich das Kostüm aus Alltagsklamotten wie einer alten Jeansjacke zusammengestellt.

  • Jeansjacke, Bandana und blonde Mähne — Tobias habe ausgesehen wie ein schwedischer Rockstar, beschreibt Anton die Begegnung.

  • Die Kleider können sowohl mit einer auffälligen Jeansjacke oder einem edlen Strickcardigan getragen werden.

  • Wir trugen damals keine Kapuzenpullover und Sonnenbrillen sondern Jeansjacken mit aufgenähten Vereinsstickern.

  • Der Mann mit der Jeansjacke und dem Ring im Ohr zieht nachdenklich an seiner Zigarette.

  • Bekleidet war er mit einer blauen Jeansjacke, die ein helles Lammfellfutter hat.

  • Der Täter soll Mitte 20 sein und trug eine blaue Jeanshose sowie eine blaue Jeansjacke.

  • Der bleiche Frühaufsteher klemmt sich die Tüte mit dem Biogemüse unter die Jeansjacke.

  • Werner war zuletzt mit blauer Jeansjacke, braunem T-Shirt, schwarzer Jeanshose sowie schwarz-weißen Turnschuhen bekleidet.

  • Er war 1,65 Meter groß und untersetzt, trug eine helle Jeansjacke und helle Jeans.

  • Er ist 54 Jahre alt, er trägt eine verwaschene Jeansjacke und er ist unzufrieden.

  • Der Zeit, in der man noch Zündapp-Aufnäher auf der Kirmes schoss und sie sich an die Jeansjacke pappte - oder verkloppt wurde.

  • Dann lieber zurück zum Automaten, Karte drehen, wenden, diesmal mit freundlicher Unterstützung einer schnauzbärtigen Jeansjacke.

  • Statt Jeansjacken gibt es jetzt Bilder.

  • Es ist warm in Woodstock, aber als ich aus dem Auto steige, greife ich mir instinktiv meine Jeansjacke.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jeans­ja­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × J, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × J, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Jeans­ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jeans­ja­cke lautet: AACEEJJKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Jena
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Julius
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Jeans­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Jeans­ja­cken (Plural).

Jeansjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jeans­ja­cke ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kut­te:
ärmellose Jeansjacke mit Aufnähern, die bevorzugt in der Metal-Szene getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jeansjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761416 & 2297688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2023
  2. kurier.at, 15.04.2020
  3. bild.de, 15.10.2020
  4. stern.de, 28.08.2019
  5. desired.de, 04.04.2018
  6. spiegel.de, 27.06.2016
  7. solothurnerzeitung.ch, 31.03.2016
  8. openpr.de, 14.05.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 20.08.2011
  10. merkur.de, 11.02.2010
  11. szon.de, 04.12.2009
  12. polizeipresse.de, 18.05.2008
  13. dradio.de, 08.09.2007
  14. ngz-online.de, 17.08.2006
  15. abendblatt.de, 16.11.2004
  16. berlinonline.de, 28.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  18. tsp, 05.01.2002
  19. bz, 07.07.2001
  20. bz, 27.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995