Jeans

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒiːns ]

Silbentrennung

Jeans (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Freizeithose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten, saloppe Hose; kurz für: Bluejeans.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch jean „geköperter Baumwollstoff, Baumwolle“ entlehnt; mittelenglisch Gēne, Jene; aus französisch Génes „(die italienische Stadt) Genua“; altfranzösisch Janne; mittellateinisch Janua; Bedeutung: Baumwolle aus Genua

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jeansdie Jeans
Genitivdie Jeansder Jeans
Dativder Jeansden Jeans
Akkusativdie Jeansdie Jeans

Anderes Wort für Jeans (Synonyme)

Blue Jeans
Campinghose (veraltet)
Jeanshose:
Hose aus robustem, blauem Baumwollstoff
Levis (ugs., veraltet)
Nietenhose:
Hose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten
Texashose (veraltet)

Beispielsätze

  • Wieso hast du meine Jeans gebügelt?

  • Ich passe nicht mehr in diese Jeans.

  • Tom wischte sich die Hand an der Jeans ab.

  • In diese Jeans will ich hineinpassen.

  • Meine Jeans sind kaputt.

  • Sie trägt immer Jeans.

  • Ich habe sie noch nie eine Jeans tragen gesehen.

  • Da ist ein Loch in meiner Jeans.

  • Tom trägt niemals Jeans.

  • Zerrissene Jeans sind wieder in Mode.

  • Ich werde Jeans anziehen.

  • Maria sagte, sie habe Tom noch nie Jeans tragen sehen.

  • Er hatte Jeans an.

  • Meine Jeans sind nach der Wäsche eingelaufen.

  • Maria trug zerrissene Jeans.

  • Tom hat jeden Tag dieselben Jeans an.

  • Tom trägt jeden Tag dieselben Jeans.

  • Tom trug Jeans und ein T-Shirt.

  • Ich trage fast jeden Tag eine Jeans .

  • Tom zog seine Jeans und ein T-Shirt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekleidet gewesen sei er mit einer dunkelgrünen Mütze, einer schwarzen Winterjacke, blauen Jeans und einem grauen Schal.

  • Als wir danach alle wieder in unseren Jeans von dannen sind, soll der Einlasser einen Herzinfarkt bekommen haben …

  • Aber natürlich fällt sie mit ihren eleganten Outfits auf in dem Land, das den Lässig-Look mit Jeans und Turnschuhen zum Prinzip erhoben hat.

  • Anstatt einer Jeans kannst du zu deinem Lieblingshoodie zur Abwechslung einfach mal eine Lederhose kombinieren.

  • Betroffen waren sowohl die teuerste (Diesel) wie auch die günstigste Jeans (H&M) im Test.

  • Auch die beliebte Levi’s Jeans könnte teurer werden, genau wie das Kultmotorrad Harley Davidson.

  • Wie wäre es mit einem schönen, grünen Kleid oder einer blauen Jeans zum ersten Date statt dem orangefarbenen Top?

  • Beide in Jeans und T-Shirt, beide mit Fünftagebart.

  • Derartige Anstriche sind sehr pflegebedürftig, sie erinnern an den Used-Look bei Jeans.

  • Aber die Bread & Butter ist immer noch die Leitmesse für Jeans, Sportswear und andere Alltagskleidung.

  • Auch, dass sie Jeans und Kapuzenjacke tragen.

  • Colin Edwards lief in Jeans durch die Boxengasse und obwohl Caudio Corti in die Lederkombi geschlüpft war, fuhr er nicht hinaus.

  • Bekleidet war der Mann mit blauer Jeans, dunklem Pullover und einer dunklen Cordjacke.

  • Sein Bauch, teilweise von einer Nylon-Windjacke bedeckt, ragte über den Bund seiner verblichenen Jeans hinaus.

  • Der Unbekannte trug eine blaue Jeans und eine hüftlange weiße Jacke.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jeans?

Wortaufbau

Das Isogramm Jeans be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Jeans lautet: AEJNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Jeans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jeans ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jeans­far­ben:
die Farbe von Jeans, Bluejeans habend; in der Farbe von Jeans
Skin­head:
Person der Skinheadbewegung, oftmals erkennbar an der ziemlich kurzen oder ganz entfernten Kopfbehaarung, schweren Stiefeln, Hosenträger, hochgekrempelter Jeans, Bomber-, Harrington- oder Donkeyjacke

Buchtitel

  • einfach lesen! Mit Jeans in die Steinzeit. Aufgaben und Lösungen Michaela Greisbach | ISBN: 978-3-46460-186-0
  • Jeans and a T-Shirt: Fun and Fabulous Upcycling Projects for Denim and More Niki Meiners | ISBN: 978-0-81171-802-8
  • Jeans nähen Johanna Lundström | ISBN: 978-3-83072-109-3
  • Jesus in Jeans Ines Nandi | ISBN: 978-3-89568-327-5
  • Mit Jeans in die Steinzeit Wolfgang Kuhn | ISBN: 978-3-42370-144-0
  • Pig in Jeans Brenda Li | ISBN: 978-1-33905-369-1
  • Resteliebe Jeans – Alles verwenden, nichts verschwenden! Annette Leva-Dehm | ISBN: 978-3-83883-800-7

Film- & Serientitel

  • Blau Jeans (Doku, 2009)
  • Cottonmoney und die globale Jeans (Doku, 2001)
  • Jeans (Film, 2001)
  • Jeans und rote Rosen (Fernsehfilm, 1993)
  • Kreuzzug in Jeans (Film, 2006)
  • Mustang Jeans (Kurzdoku, 2014)
  • Oben ohne, unten Jeans (Film, 1978)
  • Zwei in Blue Jeans (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jeans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jeans. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11702275, 11395187, 11272368, 10321577, 10215388, 10215295, 10215294, 10023904, 9992048, 9206386, 8857938, 8809082, 8309458, 8208601, 7758068, 7758066, 7697315, 7291468 & 7007542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. aachener-zeitung.de, 22.01.2023
  4. nordkurier.de, 24.05.2022
  5. mannheimer-morgen.de, 13.05.2021
  6. desired.de, 20.02.2020
  7. stern.de, 26.07.2019
  8. taz.de, 07.03.2018
  9. erdbeerlounge.de, 28.07.2017
  10. alsfelder-allgemeine.de, 23.08.2016
  11. welt.de, 02.05.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2013
  14. feedsportal.com, 14.11.2012
  15. polizeipresse.de, 08.05.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 14.07.2010
  17. polizeipresse.de, 13.07.2009
  18. stern.de, 14.04.2008
  19. fr-online.de, 01.05.2007
  20. sueddeutsche.de, 26.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  22. Die Zeit (16/2004)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  24. f-r.de, 12.12.2002
  25. sz, 25.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995