Gras

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gras
Mehrzahl:Gräser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch und mittelhochdeutsch gras, gemeingermanisch *grasa- ‚Gras, Kraut‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert; verbunden mit lateinisch gramen ‚Gras‘, woraus indoeuropäisch *ghrəs-, Gras, Pflanzentrieb‘ erschlossen werden kann, das auf *gher(ə)- ‚hervorstechen (von Pflanzentrieben, Stacheln, Erderhebungen), wachsen, grünen‘ zurückgeht

Alternative Schreibweise

  • Grass (Nbf.)

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grasdie Gräser
Genitivdes Grasesder Gräser
Dativdem Gras/​Graseden Gräsern
Akkusativdas Grasdie Gräser

Anderes Wort für Gras (Synonyme)

Bubatz (ugs.):
Rauschmittel aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze; auch: die daraus gedrehte Cannabiszigarette
Dope (ugs., engl.):
allgemein, umgangssprachlich: Rauschgift
speziell, umgangssprachlich: Haschisch
Ganja (ugs., jamaikanisch):
Cannabis, Marihuana
Grünes (ugs.)
Kraut (ugs.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Marihuana:
Rauschgift in Form von getrockneten Blüten (manchmal auch mit anhängenden Blättchen) der Cannabispflanze
Mary Jane (ugs., engl.)
Ott (ugs.)
Weed (ugs., engl.):
ein Rauschgift aus getrockneten Blüten der Cannabispflanze
Cannabis:
fachsprachlich für die Pflanzengattung Hanf
Sammelbezeichnung für verschiedene Rauschmittel, die aus Hanfsorten gewonnen werden
Pot (ugs., engl.)
Graspflanze(n)
Rasenpflanze(n)

Weitere mögliche Alternativen für Gras

Laub:
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik
Wiese:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Sinnverwandte Wörter

Grün­land:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Heu:
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana
Pik:
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol
Wei­de:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix

Redensarten & Redewendungen

  • da wächst kein Gras mehr
  • das Gras wachsen hören
  • ins Gras beißen
  • Gras über etwas wachsen lassen

Beispielsätze

  • Jetzt spiele ich Gras.

  • Auf der Wiese wachsen viele verschiedene Gräser.

  • Das Gras wurde heute Morgen gemäht.

  • Wir lagen auf dem Gras und sahen den Wolken nach.

  • Er hat heute Gras geraucht.

  • Die Schafe fraßen saftiges Gras.

  • Erst hat er Gras geraucht und dann ins Gras gebissen.

  • Das Gras will nicht wachsen.

  • Bambus ist ein faszinierendes Gras.

  • Er legte sich ins Gras und schlief ein.

  • Warum ist Gras grün?

  • Zwischen den unebenen Gehwegplatten wächst ungehindert Gras.

  • Sie trotteten über das büschlige Gras hoch auf einen Fußpfad.

  • Warum fressen Hunde Gras?

  • Es ist Mittag und das Gras immer noch nass.

  • Lasst uns im Gras sitzen.

  • Wir haben zusammen Gras geraucht.

  • Hast du je Gras geraucht?

  • Im Garten des Nachbarn ist das Gras immer grüner.

  • Wir lagen im Gras.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch, wenn es gut gemeint ist: Wer seinen Rasensprenger stundenlang laufen lässt, kann den Gräsern im Garten ebenfalls schaden.

  • Das sagt Djokovic über Kyrgios: „Wir Spieler wussten immer, wie gefährlich er besonders auf Gras ist.

  • Als sie ein Schneefeld umgehen wollten, rutschte er auf nassem Gras aus und stürzte 200 bis 300 Meter ab.

  • Auf keinen Fall dürfen Sie einen Dünger mit viel Phosphor und Stickstoff nutzen, weil dadurch das Gras zum Wachsen angeregt würde.

  • Aber das Gras ist woanders immer am grünsten.

  • Am Leipziger Platz muss ein Gärtner am Werk gewesen sein, es riecht nach gemähtem Gras.

  • Als aller erstes Spiel unterstützt Wildlands darüber hinaus „Turf Effects“, das sich um die Darstellung von Gras kümmert.

  • Allein und ungeschützt im Gras kauernd warten sie auf ihre Mütter, die nur kurz zum Säugen vorbeikommen.

  • Also was ich sagen will: Gras unbedingt legalisieren.

  • Als ich in der Pampa gelandet bin, war das Gras so grün und der Himmel so blau, die Fotos wurden immer abstrakter.

  • Außer den Wildblumen werden auch einige häufige Farne und einige leicht zu bestimmende Gräser beschrieben.

  • Dazu gehören Waldboden mit Lärchenzapfen, Gras, Wurzeln und sogar Fliegenpilze.

  • Als sie das kleine, nackte Etwas im Gras entdeckte, zerriss es ihr fast das Herz.

  • Seit wann berät denn der Angeklagte mit den Geschworenen über das Urteil. wird jahrelang dauern, bis Gras über die Sache gewachsen ist.

  • Bei der Kontrolle einer campierenden Gruppe am Mainufer fanden die Beamten der Wasserschutzpolizei auch ein Luftgewehr, das im Gras lag.

Häufige Wortkombinationen

  • Gras mähen
  • Gras rauchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gras?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gras be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Gras lautet: AGRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gras (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Grä­ser (Plural).

Gras

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gras ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gra­sen:
frisches Gras und Wiesenkräuter mit dem Maul abrupfen und fressen
gras­fres­send:
sich von Gras ernährend, von Gras als Nahrungsquelle lebend
Heu:
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
heu­en:
trockenes Gras (Heu) als Streu und Viehfutter produzieren
Heu­mahd:
Handlung des Mähens von Gras, das anschließend getrocknet wird
Heu­rol­le:
moderne Landwirtschaft: großer Zylinder aus trockenen Pflanzenteilen von Gräsern, die während oder nach der Ernte über eine Rolle maschinell aufgewickelt, gepresst und meist mit einem Netz aus Kunststoff fixiert worden sind
Kat­zen­gras:
verschiedene Gräser und grasähnliche Pflanzen, die Hauskatzen als Nahrungsergänzung angeboten werden
Mei­ler:
kegelförmige Einrichtung aus Holz und Erde bzw. Gras zur Herstellung von Holzkohle durch Verbrennung von Holz unter verminderter Sauerstoffzufuhr
Ra­sen­wüs­te:
Fläche, auf denen ausschließlich Gräser wachsen, die regelmäßig gemäht/kurz gehalten werden (und damit keine biologische Vielfalt zugelassen wird); oft in Gärten, Parks, auf Golfplätzen, Fußballplätzen
wei­den:
auf einer Weide Gras fressen

Buchtitel

  • Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-94168-340-2
  • Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40419-279-3
  • Bunte Körbe aus Gräsern und Kräutern Walter Friedl | ISBN: 978-3-93689-674-9
  • Das Gras auf unserer Seite Stefanie de Velasco | ISBN: 978-3-46200-573-8
  • Die Katze ist nicht das Problem oder Wie Yara lernte, auf dem Gras zu tanzen Petra Bungarten | ISBN: 978-3-74601-117-2
  • Die Puppe im Grase Peter Christen Asbjørnsen, Jørgen Moe | ISBN: 978-3-86971-195-9
  • Du spürst unter deinen Füßen das Gras Else Müller | ISBN: 978-3-59623-325-0
  • Enzyklopädie der Gräser Rick Darke | ISBN: 978-3-80015-764-8
  • Esst ihr Gras oder Raupen? Cai Schmitz-Weicht | ISBN: 978-3-94559-607-4
  • Gärten mit Gräsern und Stauden Ute Bauer | ISBN: 978-3-83541-806-6
  • Giesbert hört das Gras wachsen Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82515-174-4
  • Gras Bernhard Kegel | ISBN: 978-3-03820-138-0
  • Gras dich fit! Andreas Steinwidder, Walter Starz | ISBN: 978-3-70201-516-9
  • Gras im Garten Johanna Silver | ISBN: 978-3-95614-435-6
  • Gras unter meinen Füßen Kimberly Brubaker Bradley | ISBN: 978-3-42364-114-2

Film- & Serientitel

  • 1000 Wege, ins Gras zu beißen (Dokuserie, 2008)
  • Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner (Film, 2017)
  • Auf trockenen Gräsern (Film, 2023)
  • Bevor das Gras waechst (Kurzdoku, 2012)
  • Das Erbe der Inka – Die Brücke aus Gras (Doku, 2023)
  • Der Bauer der das Gras wachsen hört (Doku, 2009)
  • Die ins Gras beißen (Film, 1962)
  • Eine Hand Voll Gras (Film, 2000)
  • Gefährliches Gras (Film, 2009)
  • Gras auf Rezept: Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer (Doku, 2022)
  • Half Baked – Eine Tüte voller Gras (Film, 1998)
  • Hubert und Staller – Die ins Gras beißen (Fernsehfilm, 2013)
  • Im hohen Gras (Film, 2019)
  • Mardi Gras Massacre (Film, 1978)
  • Mardi Gras: Die größte Party ihres Lebens (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gras. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gras. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3233424, 12279104, 12170386, 12169950, 11996320, 11550766, 11550144, 11318364, 11214620, 11185376, 11081456, 10646634, 10200304 & 10031846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. kn-online.de, 09.06.2023
  4. mittelbayerische.de, 10.07.2022
  5. tirol.orf.at, 28.05.2021
  6. kreiszeitung.de, 10.09.2020
  7. taz.de, 28.07.2019
  8. morgenpost.de, 10.04.2018
  9. computerbase.de, 09.03.2017
  10. kleinezeitung.at, 13.03.2016
  11. zeit.de, 06.10.2015
  12. derstandard.at, 20.01.2014
  13. az.com.na, 23.04.2013
  14. schwaebische.de, 08.08.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 09.07.2011
  16. focus.de, 14.06.2010
  17. wiesentbote.de, 26.05.2009
  18. all-in.de, 10.03.2008
  19. wdr.de, 24.05.2007
  20. spiegel.de, 01.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  22. berlinonline.de, 18.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  24. welt.de, 27.10.2002
  25. fr, 20.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995