Eltern

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛltɐn ]

Silbentrennung

Eltern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vater und Mutter eines Kindes.

Begriffsursprung

Von indogermanisch al- nähren, wachsen machen, wachsen. Durch das Grundprinzip der parallelisierenden Verwandtschaftsterminologie Gleichsetzung von Vater und Mutter und Entstehung eines elternzentrierten Verwandtschaftssystems. Belegt seit dem 8. Jahrhundert, althochdeutsch eltiron und altiron, westgermanisch *aldizōn-, Komparativ zu alt, mittelhochdeutsch eltern und altern. Ursprünglich „die Älteren“. Bis ins 19. Jahrhundert auch Ältern und Aeltern. Durch Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung Ende des 19. Jahrhunderts Rechtschreibung nur noch Eltern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativElternEltern
GenitivElternEltern
DativElternEltern
AkkusativElternEltern

Anderes Wort für El­tern (Synonyme)

die Alten (ugs.)
Elternpaar:
zwei Personen, die Eltern von mindestens einem Kind sind
Ernährer:
Person, die dafür sorgt, dass für Betroffene genügend Nahrung zur Verfügung steht
Erzeuger:
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Erziehungsberechtigte:
eine Frau, die die Berechtigung dazu hat, ein Kind großzuziehen und die elterliche Sorge auszuüben, aber nicht immer leibliche Mutter sein muss

Gegenteil von El­tern (Antonyme)

Kind:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)

Redensarten & Redewendungen

  • nicht von schlechten Eltern

Beispielsätze

  • Eltern haften für ihre Kinder.

  • Die Eltern meiner Eltern sind meine Großeltern.

  • Sind Ihre Eltern Lehrer?

  • Meine Eltern mögen sie.

  • Sind Sie mit Toms Eltern bekannt?

  • Agnieszka kommt aus Deutschland, ihre Eltern aber aus Polen.

  • Ich wollte nicht, dass meine Eltern erführen, dass ich betrunken war.

  • Meine Eltern arbeiten heute beide.

  • Für minderjährige Kinder haften die Eltern.

  • Wann werden Sie Toms Eltern kennenlernen?

  • Stehst du mit deinen Eltern in Kontakt?

  • Meine Eltern warten auf mich.

  • Fehlen euch eure Eltern?

  • Vermisst du deine Eltern?

  • Die Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen.

  • Meine Eltern waren gestern nicht zu Hause.

  • Der respektiert nicht einmal seine Eltern.

  • Kennst du die Eltern der Braut?

  • Ich glaube, er ist bei seinen Eltern.

  • Haben Sie das Ihren Eltern gezeigt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr (bis 17 Uhr) ist die Messe auch für Eltern und alle Jobsuchende geöffnet.

  • Ab dem kommenden Jahr sollen Eltern 250 Euro pro Kind und Monat bekommen, 31 Euro mehr als bislang.

  • Aber das sei noch nicht ausreichend, so das Resümee der Eltern.

  • Aber auch Eltern, die ihre Kinder vor der Schule absetzen, fielen unangenehm auf.

  • Aber auf ihren und den Schultern ihrer Eltern lagen schon die immensen Schulden.

  • Aber dafür muss ich Eltern und Geschwister zurücklassen.

  • Aber Eltern beklagen, dass ihre Kinder überfordert sind.

  • Ab Mittwoch prüft die Stadt, wie die Haltezonen von den Eltern und Schülern angenommen werden.

  • Aber dass die Eltern keine Freiheit mehr haben zu wählen, sehe ich sehr kritisch.

  • Aber auch die Einstellung der Eltern spielt eine Rolle: 17 Prozent der Befragten erwarten ein Antibiotikum bei Infektionskrankheiten.

  • Junge Italiener leben wieder bei ihren Eltern.

  • Wenn es um die Geburtstagsfeier ihrer Kinder geht, lassen Eltern einiges springen, um die verwöhnten Kleinen bei Laune zu halten.

  • Aber auch individuelle Absprachen der Jugendlichen mit ihren Eltern seien denkbar.

  • Und zwar selbst dann, wenn sie die Liebe und die Zuneigung der Eltern erfahren haben.

  • Als Mitglieder der Zeugen Jehovas gehen seine Eltern Klinken putzen, um den Wachtturm zu verteilen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ծնողներ
  • Aserbaidschanisch: valideyn
  • Baskisch: gurasoak
  • Bokmål: foreldre
  • Chinesisch: 父母 (fùmǔ)
  • Dänisch: forældre
  • Englisch:
    • parents
    • parent
  • Esperanto: gepatroj
  • Estnisch: vanemad
  • Färöisch: foreldur
  • Finnisch: vanhemmat
  • Französisch: parents
  • Georgisch: მშობლები (mshoblebi)
  • Grönländisch: angajoqqaat
  • Ido: genitori
  • Interlingua: genitores
  • Irisch: tuismitheoir (männlich)
  • Isländisch: foreldrar
  • Italienisch: genitori
  • Japanisch: 両親
  • Katalanisch: pares
  • Koreanisch: 부모
  • Kornisch: kerens
  • Kurmandschi: dêbav (männlich)
  • Latein:
    • parentes
    • parens
  • Lettisch: vecāki
  • Litauisch: tėvai
  • Luxemburgisch: Elteren
  • Manx: ayr as moir
  • Mazedonisch: родители (roditeli)
  • Neugriechisch: γονείς (gonís)
  • Niederländisch: ouders
  • Niedersorbisch:
    • starjejšej
    • starjejše
  • Nordsamisch: vánhen
  • Nynorsk: foreldre
  • Obersorbisch: staršej
  • Polnisch: rodzice
  • Portugiesisch: pais
  • Rätoromanisch: genituors
  • Rumänisch: părinți
  • Russisch: родители
  • Schottisch-Gälisch: pàrant (männlich)
  • Schwedisch: föräldrar
  • Serbisch: родитељи (roditelji)
  • Serbokroatisch: родитељи (roditelji)
  • Slowakisch: rodičia
  • Slowenisch: starši
  • Spanisch: padres
  • Tschechisch: rodiče
  • Türkisch:
    • ana baba
    • ebeveyn
  • Ukrainisch: батьки
  • Ungarisch: szülők
  • Walisisch: rhieni
  • Weißrussisch: бацькі

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv El­tern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von El­tern lautet: EELNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Eltern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­el­tern:
die Eltern des Vaters oder der Mutter
Kin­der­be­treu­ung:
Aufpassen, Pflegen und Erziehen kleiner Kinder, beispielsweise durch Eltern, Großeltern, Tagesmütter oder Erzieherinnen in Kindergärten, häufig fälschlicherweise reduziert auf die Betreuung in Kindergärten/-krippen und durch Tagesmütter tagsüber
Kin­der­ehe:
Heirat einer Person vor Erreichen des gesetzlichen Heiratsalters, die oft von den Eltern der beteiligten Partner initiiert wird
Lieb­lings­kind:
das Kind, das von seinen Eltern oder von einem Elternteil unter den Geschwistern am meisten geliebt und deswegen bevorzugt wird
Mi­g­ran­ten­kind:
Kind, dessen Eltern Migranten sind
Schei­dungs­kind:
Kind, dessen Eltern geschieden sind
Ur­groß­el­tern:
die Eltern der Großeltern
Wai­sen­kind:
Adoption: ein Kind aus einem Waisenhaus, das von seinen Eltern oder einem Elternteil als Baby ausgesetzt oder von den Behörden (Familienamt) weggenommen wurde
Familie: ein Kind aus einer Familie, das verwaiste auf Grund dessen, weil die Eltern ums Leben gekommen sind
Wunsch­kind:
Kind, dessen Geburt von den Eltern gewollt und geplant war
Zu­wan­de­rer­kind:
Kind, dessen Eltern aus einem anderen Land zugewandert sind

Buchtitel

  • Abenteuer Eltern Claudia von Stromberg, Maximilian von Stromberg | ISBN: 978-3-38410-609-4
  • Als Kind emotional unreifer Eltern Heilung finden Lindsay C. Gibson | ISBN: 978-3-42463-266-8
  • Coole Eltern leben länger Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-445-4
  • Das Haus meiner Eltern hat viele Räume Ursula Ott | ISBN: 978-3-44277-056-4
  • Die innere Welt der Eltern Gertraud Diem-Wille | ISBN: 978-3-17043-223-9
  • Eltern bleiben Christine Meier Rey, Max Peter | ISBN: 978-3-03551-572-5
  • Eltern bleiben nach der Trennung Marianne Nolde | ISBN: 978-3-42621-473-2
  • Eltern helfen ihrem Kind. Das 10-Minuten-Rechtschreibtraining Gero Tacke | ISBN: 978-3-40304-018-7
  • Eltern in Krisen begleiten Margarete Bolten | ISBN: 978-3-17043-090-7
  • Feinfühligkeitstraining für Eltern Yves Hänggi, Kirsten Schweinberger, Meinrad Perrez | ISBN: 978-3-45684-924-9
  • Friedliche Babys – zufriedene Eltern Emmi Pikler | ISBN: 978-3-45103-320-9
  • Frühe Sprachintervention mit Eltern Delia Möller, Maria Spreen-Rauscher | ISBN: 978-3-13145-651-9
  • Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten Kathleen A. Vandenberg, Marci J. Hanson | ISBN: 978-3-45685-515-8
  • Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten Gabriele Schmal | ISBN: 978-3-45100-332-5
  • Gesprächsführung mit Eltern Gernot Aich, Michael Behr | ISBN: 978-3-40725-822-9

Film- & Serientitel

  • Babyswitch – Kind fremder Eltern (Miniserie, 1991)
  • Cool! – Endlich sind die Eltern weg (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Bestimmer – Kinder haften für ihre Eltern (Film, 2012)
  • Die Eltern der Braut (Fernsehfilm, 2003)
  • Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung (Film, 2015)
  • Die schrecklichen Eltern (Fernsehfilm, 2003)
  • Die strengsten Eltern der Welt (TV-Serie, 2009)
  • Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern (Film, 2015)
  • Eltern (Film, 2007)
  • Holiday Spy – Deine Eltern sehen alles (TV-Serie, 2013)
  • Ich will neue Eltern (Fernsehfilm, 1993)
  • Kids & Company – Kinder haften für ihre Eltern (Fernsehfilm, 1998)
  • Kinder haften für ihre Eltern (Film, 2001)
  • La Boum – Die Fete – Eltern unerwünscht (Film, 1980)
  • Lonesome Jim – Manche Leute sollten keine Eltern sein (Film, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aeltern (veraltet)
  • Ältern (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eltern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eltern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6839920, 12427590, 12397670, 12337930, 12308980, 12287380, 12216300, 12016250, 11952060, 11932750, 11831680, 11822380, 11822370, 11578010, 11265090, 11216150, 10880020, 10715250 & 10572220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. noen.at, 18.10.2023
  5. tagesschau.de, 09.11.2022
  6. berliner-woche.de, 15.02.2021
  7. rp-online.de, 27.08.2020
  8. focus.de, 06.12.2019
  9. rp-online.de, 01.03.2018
  10. neue.at, 22.03.2017
  11. mainpost.de, 26.10.2016
  12. science.orf.at, 05.05.2015
  13. l-iz.de, 20.11.2014
  14. faz.net, 25.02.2013
  15. presseportal.de, 15.08.2012
  16. nordbayerischer-kurier.de, 13.03.2011
  17. abendblatt.de, 15.06.2010
  18. merkur.de, 19.02.2009
  19. tagesspiegel.de, 09.06.2008
  20. netzeitung.de, 03.04.2007
  21. swr.de, 06.05.2006
  22. berlinonline.de, 16.02.2005
  23. daily, 21.08.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.2003
  25. f-r.de, 30.11.2002
  26. Die Zeit (29/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. BILD 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Berliner Zeitung 1995