trinken

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Trin­ken (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

trinken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gemeingermanisch, gothisch drigkan, althochdeutsch trinkan, mittelhochdeutsch trinken, Herkunft ungeklärt, vielleicht zu einem Verb mit der Bedeutung ziehen und eigentlich = einen Zug tun.

Konjugation

  • Präsens: trinke, du trinkst, er/sie/es trinkt
  • Präteritum: ich trank
  • Konjunktiv II: ich tränke
  • Imperativ: trink/​trinke! (Einzahl), trinkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­trun­ken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trin­ken (Synonyme)

(das) Glas erheben (auf) (geh.)
(einen) Toast ausbringen
(einen) Trinkspruch ausbringen
auf jemandes Wohl trinken
(einen) über den Durst trinken (ugs., variabel)
(sich) die Hucke vollsaufen (ugs.)
(sich) die Kante geben (ugs.)
(sich) einen auf die Lampe gießen (ugs., fig.)
(sich) einen hinter die Binde kippen (ugs., fig.)
(sich) einen zur Brust nehmen (ugs.)
(sich) sinnlos betrinken
(sich) volllaufen lassen (ugs.)
(sich) zulaufen lassen (ugs.)
(sich) zusaufen (ugs.)
(sich) abschießen (ugs.):
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
(sich einen) ballern (ugs.):
Drogen nehmen; intravenös Heroin konsumieren oder auch nasal chemische Drogen konsumieren
eine ballern: jemanden schlagen
bechern (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: sehr viel Alkohol trinken
(sich) besaufen (ugs.):
Alkohol zu sich nehmen
(sich) betrinken:
größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen
bürsteln (ugs., österr.)
feiern (jugendsprachlich, verhüllend):
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
(sich etwas) genehmigen (ugs.):
insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
nachträglich seine Zustimmung erteilen
ins Glas schauen (ugs.)
saufen (ugs.):
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
süppeln (ugs.)
tschechern (ugs., ostösterreichisch, salopp):
Ostösterreich; salopp: (gewohnheitsmäßig) viel Alkohol konsumieren
(einen) verlöten (ugs., regional):
etwas mit kurzzeitig verflüssigtem Metall verbinden
zechen (ugs.):
(meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
(sich) zudröhnen (ugs.):
sich (durch Alkohol, Drogen oder auch Musik) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
(sich) zuschütten (ugs.):
schüttend mit einer Masse füllen oder abdecken
sich voll betrinken
die Kehle herunterlaufen (lassen) (ugs.)
Flüssigkeit aufnehmen
alkoholabhängig (sein) (variabel)
(nasser) Alkoholiker (sein) (variabel):
Medizin: jemand, der auf regelmäßigen Alkoholgenuss angewiesen und von Alkohol abhängig ist
an der Flasche hängen (ugs., fig.)
zur Flasche greifen (fig.)

Gegenteil von trin­ken (Antonyme)

fres­sen:
übertragen

Redensarten & Redewendungen

  • auf ex trinken
  • Brüderschaft trinken
  • einen trinken
  • einen über den Durst trinken
  • Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
  • jemanden unter den Tisch trinken
  • Quasselwasser getrunken haben
  • trinken wie ein Bürstenbinder
  • Wasser predigen und Wein trinken

Beispielsätze

  • Gestern habe ich zu viel getrunken.

  • Ich trinke ein Glas Wasser.

  • Tom trinkt Tee und Mary trinkt Kaffee.

  • Alle Ärzte sagen, dass ich keinen Kaffee trinken darf, aber in netter Gesellschaft trinke ich trotzdem ab und zu ein wenig.

  • Kein Wunder, daß du Kopfschmerzen hast bei all dem, was du gestern abend getrunken hast!

  • Ich trinke immer Milch, bevor ich ins Bett gehe.

  • Er trank seinen Apfelsinensaft aus.

  • Habt ihr etwas zu trinken?

  • Esst und trinkt, was ihr möchtet.

  • Tom bot Maria noch etwas zu trinken an.

  • Tom trinkt nur Bier mit zwölf Grad Stammwürze.

  • Vor dem Schlafengehen trinke ich ein Glas Milch.

  • Das ist die beste Tasse Kaffee, die ich je getrunken habe.

  • Wer trinkt Bier?

  • Yanni hat so getan, als ob er trinken würde.

  • Tom aß Kartoffelchips und trank Bier.

  • Sie streitet mit ihrem Mann, wenn er trinkt.

  • Ich trinke jeden Tag Milch.

  • Tom war durstig, also trank er ein Glas Wasser.

  • Yanni trank ein Gläschen Scotch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adele, mittlerweile 35 Jahre alt, verriet ihren Fans, dass sie vor dreieinhalb Monaten aufgehört habe zu trinken: »Es ist langweilig.

  • Aber nicht dass Sie das Desinfektionsmittel trinken, Herr Rrr.

  • Alkohol zu trinken ist in vielen Situationen ein Gebot, das zu verletzen unhöflich wäre.

  • Aber wird in 500 Jahren noch Bier getrunken werden?

  • Aber keiner wie Rüdesheim, wo man hinfährt, um zu trinken.

  • Alkohohl versteht sich. "Ich kann nicht wie ein normaler Mensch trinken".

  • Eine Freundin möchte gern „gemütlich was trinken gehen“, ein Freund würde aber lieber „so richtig feiern“.

  • Aber das ist typisch: Wasser predigen und heimlich Wein trinken.

  • Demnach habe jeder Fünfte im Freistaat angegeben, täglich Bier zu trinken.

  • Wir mahnen unsere Fans an, viel walisischen Whiskey als eine Art Desinfektion zu trinken.

  • Mal ein Beispiel: Sie trinken erst Bier und gewöhnen sich dabei an einen bestimmten Trinkrhythmus.

  • Insgesamt trinken sechs Millionen Deutsche mindestens einmal im Monat eine dieser Bierspezialitäten.

  • Drei Studenten, die an der Tanke noch ein Bier trinken wollten, bemerkten einen Renault, der "ziemlich hastig" aus einer Waschbox fuhr.

  • Ich war so aufgeregt", erzählt Michael Meyer, 23, "dass ich vorher was getrunken habe.

  • Danach ist "aggressives Betteln" ebenso verboten wie auf öffentlichen Plätzen zu schlafen oder Alkohol zu trinken.

  • Außerdem sollte der, der ein Tattoo bekommt, vor dem Tätowieren keinen Alkohol trinken.

  • Abends sei alles vergessen, dann werde zusammen gefeiert, gesungen und Wodka getrunken.

  • Die Berliner Wasserbetriebe erklärten, daß Wasser aus dem Hahn unbedenklich getrunken werden könne.

  • Konkret heißt das: Vor der MPU sollte der Kandidat ein bis zwei Jahre nichts trinken und regelmäßig alle sechs Wochen zum Arzt gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Apfelsaft/​Milch trinken, Kaffee trinken Orangensaft/​Saft/​Tee/​Wasser trinken
  • mit Substantiv: einen Schnaps trinken, Bier/Wein trinken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pi
  • Altenglisch: drincan
  • Altgriechisch: πίνω (pinō)
  • Arabisch: شرب (šariba)
  • Aserbaidschanisch: içmək
  • Baskisch: edan
  • Birmanisch: သောက်
  • Bosnisch: piti
  • Bulgarisch: пия (pija)
  • Chinesisch: 喝 (hē)
  • Dänisch: drikke
  • Englisch: drink
  • Esperanto: trinki
  • Estnisch: jooma
  • Färöisch: drekka
  • Finnisch: juoda
  • Französisch: boire
  • Grönländisch: imerpoq
  • Ido: drinkar
  • Indonesisch: minum
  • Interlingua: biber
  • Irisch: ól
  • Isländisch: drekka
  • Italienisch:
    • bere
    • libare
    • trincare
    • tracannare
  • Japanisch: 飲む
  • Katalanisch: beure
  • Klingonisch: tlhutlh
  • Koptisch: ⲥⲱ
  • Koreanisch: 마시다 (masida)
  • Kornisch: eva
  • Kroatisch: piti
  • Kurmandschi: vexwarin
  • Latein:
    • bibere
    • potare
  • Lettisch: dzert
  • Litauisch: gerti
  • Manx: iu
  • Mazedonisch: пие (pie)
  • Mongolisch: уух (uuh)
  • Neugriechisch: πίνω (píno)
  • Niederdeutsch: drinken
  • Niederländisch: drinken
  • Niedersorbisch: piś
  • Nordsamisch: juhkat
  • Norwegisch: drikke
  • Obersorbisch: pić
  • Okzitanisch: beure
  • Oromo: dhuguu
  • Persisch: نوشیدن (nuschidan)
  • Polnisch: pić
  • Portugiesisch: beber
  • Rumänisch: bea
  • Russisch: пить
  • Sanskrit:
    • पिबति (pibati)
    • पा (pā)
  • Schottisch-Gälisch: òl
  • Schwäbisch: schlotza
  • Schwedisch: dricka
  • Serbisch: пити (piti)
  • Serbokroatisch: пити (piti)
  • Slowakisch: piť
  • Slowenisch: piti
  • Spanisch: beber
  • Suaheli: kunywa
  • Tschechisch: pít
  • Türkisch: içmek
  • Ukrainisch: пити (pyty)
  • Ungarisch: iszik
  • Usbekisch: ichimlik
  • Volapük: drinön
  • Walisisch: yfed
  • Weißrussisch: піць (picʹ)
  • Yoruba: mu

Was reimt sich auf trin­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb trin­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von trin­ken lautet: EIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

trinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trin­ken ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jaus­nen:
etwas zur Jause essen oder trinken
nip­pen:
langsam, mit kleinen Schlucken trinken
trink­bar:
so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken trinken kann
Trin­ken:
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke
trink­fer­tig:
dazu geeignet, ohne weitere Zubereitung getrunken zu werden
Trink­ge­fäß:
Behältnis (typischerweise mit Stiel oder Henkel), aus dem man trinkt
Trink­glas:
gläsernes Gefäß, aus dem man trinken kann
Trink­halm:
Hilfsmittel, mit welchem sich Flüssigkeiten aufsaugen lassen, um sie zu trinken
Trink­pau­se:
kurzzeitige Unterbrechung einer Tätigkeit, um etwas zu trinken
ver­kos­ten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)

Buchtitel

  • 111 Biere aus Österreich, die man getrunken haben muss Martin Bierobelix Seidl, Martin Droschke | ISBN: 978-3-74082-114-2
  • 111 Deutsche Biere, die man getrunken haben muss Thomas Fuchs | ISBN: 978-3-74081-801-2
  • 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss Martin Droschke, Norbert Krines | ISBN: 978-3-74081-835-7
  • 111 Gins, die man getrunken haben muss Jens Dreisbach | ISBN: 978-3-74080-571-5
  • 111 Weine aus aller Welt, die man getrunken haben muss Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-74080-859-4
  • 111 Whiskys, die man getrunken haben muss Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-74081-838-8
  • Das Mädchen, das den Mond trank Kelly Barnhill | ISBN: 978-3-73350-418-2
  • Der Tod trinkt seinen Kaffee schwarz Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-326-5
  • Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank Martin Windrow | ISBN: 978-3-49230-788-8
  • Die Kunst, Champagner zu trinken Amélie Nothomb | ISBN: 978-3-25726-149-3
  • Du kippst nicht um, wenn du mal eine Stunde nicht trinkst Stephanie Glöckle | ISBN: 978-3-74740-584-0
  • Eine Frau geht einen trinken. Alleine Lou Zucker | ISBN: 978-3-87512-626-6
  • Gut essen und trinken ohne Magen Claudia Paul | ISBN: 978-3-95853-415-5
  • Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten Slata Roschal | ISBN: 978-3-54610-076-2
  • Ich trank Gift wie kachetischen Wein Lana Gogoberidse | ISBN: 978-3-96311-156-3

Film- & Serientitel

  • essen & trinken – für jeden Tag (TV-Serie, 2019)
  • Frauen, die Prosecco trinken (Fernsehfilm, 2001)
  • Heute habe ich nicht getrunken (Fernsehfilm, 2009)
  • Ich muss trinken – Eine Dichterparty (Doku, 2010)
  • Mein Kind trinkt (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10047380, 2400320, 12417660, 12407250, 12397110, 12347600, 12201240, 12137410, 12051600, 12020310, 11987440, 11978030, 11974700, 11973980, 11938350, 11904670, 11884890 & 11854380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 19.10.2023
  2. blog.derbund.ch, 11.05.2020
  3. neues-deutschland.de, 23.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.04.2016
  5. zeit.de, 30.09.2015
  6. kurier.at, 03.12.2014
  7. schwaebische.de, 11.11.2012
  8. bernerzeitung.ch, 18.08.2011
  9. focus.de, 03.09.2010
  10. focus.de, 04.08.2009
  11. spiegel.de, 18.08.2006
  12. handelsblatt.com, 12.08.2005
  13. lvz.de, 26.05.2004
  14. spiegel.de, 07.07.2003
  15. Neues Deutschland, 21.12.2002
  16. bz, 10.12.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996