malen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːlən ]

Silbentrennung

malen

Definition bzw. Bedeutung

  • lebendig darstellen, ausführlich schildern

  • sich widerspiegeln

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch mālen, althochdeutsch mālōn, malēn; dies aus germanisch *mæl-æ- „malen, schreiben“; vergleiche auch gotisch mēljan, Kausalbildung von mēl „Fleck, Färbendes“

Konjugation

  • Präsens: male, du malst, er/sie/es malt
  • Präteritum: ich mal­te
  • Konjunktiv II: ich mal­te
  • Imperativ: male/​mal! (Einzahl), malt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­malt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ma­len (Synonyme)

abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
bildlich darstellen
abmalen:
direkt nach einer Vorlage malen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
ein Bild machen
fotografieren:
ein Foto machen
konterfeien:
ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen
nachzeichnen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
zur Darstellung bringen
den Pinsel schwingen (ugs., scherzhaft-ironisch)
der Malerei frönen (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für ma­len

anstreichen:
damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
ausmalen:
reflexiv, transitiv: sich eine Vorstellung von etwas machen
transitiv: einen Innenraum kolorieren
ausstreichen
beschreiben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
bestreichen:
eine Fläche einem Kugelhagel, Beschuss aussetzen
etwas (sanft, mit streichenden Bewegungen) berühren, daran entlang streichen
kalligraphieren:
schönschreiben
klecksen:
als Schreibgerät nicht mehr ordentlich und sauber funktionieren, sondern Kleckse machen
mit Farbe ein künstlerisches Werk herstellen
kolorieren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
leuchten:
Licht aussenden
pinseln:
(etwas) mit einem Pinsel auftragen
Rouge:
eine der zwei Farben im Roulette
Rotton eines Make-ups
Schminke auflegen
schminken:
Haut, Gesicht oder Augen mit Hilfe von Schminke farblich gestalten
schnörkeln:
mit runden, geschwungenen, auch schneckenförmigen Verzierungen (Schnörkeln) versehen oder auf eine gewundene, schnörkelige Art und Weise verlaufen/geformt sein
schönschreiben:
in Schreibschrift gleichmäßig große Buchstaben in einer vorgegebenen Form zu Papier bringen (schreiben)
rhetorisch versiert schreiben, gekonnt Wendungen und Floskeln einsetzen
sich anschmieren
strahlen:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren
streichen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern

Sinnverwandte Wörter

aus­sa­gen:
einen Sachverhalt ausdrücken; eine Bedeutung haben
etwas bei einer amtlichen, vorgesetzten Stelle vorbringen
bild­lich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
cha­rak­te­ri­sie­ren:
‚etwas charakterisiert jemanden:‘ für jemanden typisch, kennzeichnend sein
er­ör­tern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
ex­pres­si­o­nis­tisch:
im Stile des Expressionismus, zu ihm gehörend, ihn betreffend
farb­lich:
was die Farbe betrifft, auf die Farbe bezogen
fi­gu­rie­ren:
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
ge­gen­ständ­lich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
impressionistisch
kal­ken:
dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken)
landwirtschaftlich genutzter Fläche das Mineral Kalk zuführen
ku­bis­tisch:
zum Kubismus gehörend, den Kubismus betreffend
la­cken:
mit einer glänzenden Farbe (Lack) anmalen
la­ckie­ren:
jemanden betrügen
mit Lack versehen
la­men­tie­ren:
jammern, klagen
mit­tei­len:
eine Person über etwas informieren
schönmachen
sprit­zen:
ein alkoholisches Getränk oder Fruchtsaft (meist mit sprudelndem) Mineralwasser verdünnen
eine Fläche, beispielsweise Rasen, einen Tennisplatz, die Straße, befeuchten/wässern
tün­chen:
mit Tünche anstreichen
über­tra­gen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
un­ter­schrei­ben:
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
un­ter­zeich­nen:
eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag

Gegenteil von ma­len (Antonyme)

fuzeln
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
il­lus­t­rie­ren:
etwas mit Illustrationen, Bildern schmücken
jemandem durch Bilder, andere visuelle Hilfsmittel, übertragen auch durch Handlungen, Ereignisse, Prozesse, Beispiele, Vorbilder und anderes veranschaulichen, erläutern, einen Sachverhalt, Eigenschaften und anderes vor Augen führen; anschaulich, nachvollziehbar machen
klie­ren:
flüchtig, nachlässig und dadurch unsauber, unleserlich schreiben
kra­keln:
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
krit­zeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
ra­die­ren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
schmarkeln
schmergeln
schmie­ren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
schmotzen
schraf­fie­ren:
auf angewandten Karten, Gebiete mit bestimmten geographischen Eigenschaften mittels feinen, in unterschiedlicher Stärke, Dichte und Richtung angeordneten Schraffen plastisch hervorheben
die Wappenfarben, etwa einer Schwarz-Weiß-Tinktur oder bei Metallarbeiten, codiert mittels dicht nebeneinander gesetzter Punkte und Striche darstellen
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
stricheln
strich­lie­ren:
mit kurzen Strichen eine Linie zeichnen
su­deln:
reinigende Arbeiten in der Küche verrichten, die mit der Verwendung von Wasser zu tun haben
schlecht und unreinlich schreiben
tu­schen:
die Wimpern oder Augenbrauen mit Wimperntusche färben
mit einer bestimmten Farbe (Wasserfarbe, Tusche) malen
zeich­nen:
eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt

Redensarten & Redewendungen

  • den Teufel an die Wand malen
  • etwas grau in grau malen
  • etwas in düsteren Farben malen
  • etwas in den düstersten Farben malen
  • etwas in schwarzen Farben malen
  • etwas in den schwärzesten Farben malen

Beispielsätze

  • Ihren gesamten Wutausbruch konnte sie dennoch eloquent und plastisch mit unglaublich spitzen Worten malen ohne jedoch je verletzend geworden zu sein.

  • "Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist." Vincent van Gogh

  • (bildlich) Der Herbst malt die Wälder bunt.

  • In ihren Augen malt sich ihr Anmut.

  • Sie malt am liebsten surrealistisch.

  • Nachdem die Fassade und das gesamte Interieur des Altbaus von Grund auf neu gemalt wurden, sieht das Gebäude nun viel ansehnlicher und bewohnbarer aus.

  • Sie versteht es, Situationen mit einigen wenigen Worten zu malen.

  • Den ganzen Abend lang hat sie sich die Lippen, Wangen, Augenbrauen, ja ihr ganzes von Glück durchpflügtes Gesicht gemalt.

  • Die kleine Lucia berichtete aufgeregt, dass sie im Kindergarten angefangen hatten das Alphabet zu malen.

  • Als Illustratorin ist es unter anderem auch ihre Aufgabe Wörter zu malen.

  • Wenn Kinder Go spielen, verwenden sie ein Brett mit fünf mal fünf oder sieben mal sieben Linien.

  • Um den Inhalt auszurechnen nimm die Länge mal der Breite mal der Tiefe.

  • Das benutze ich das bestimmt nicht noch mal.

  • Bitte schauen Sie mal bei mir vorbei, wenn Sie in der Stadt sind!

  • Mach dich mal lieber an die Arbeit.

  • Ich habe eine Windmühle gemalt.

  • Vielleicht mach’ ich das irgendwann mal.

  • Das nenne ich mal Selbstständigkeit!

  • Könnten Sie erst mal hier warten?

  • Hast du die alle gemalt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber muss man sich wirklich alles auf den Körper malen?

  • «Als Kind habe ich die Buchstaben entdeckt und die Bewegung nachgezeichnet, so wie andere malen», erzählt sie.

  • Als der Fischer Dino Daolio Duren nicht länger den Fluss Po befahren konnte, weil ihn Asthmaanfälle ans Haus fesselten, begann er zu malen.

  • Auf die Steinplatten rundherum sind mit Kreide schmerzlich-trotzige Parolen gemalt.

  • Alexander Lukaschenko übergab als Geschenk eine Ikone, die annähernd in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gemalt wurde.

  • Also begann Rosa zu fotografieren, dann zu malen.

  • Keine Spur von den fotorealistischen Souvenirgemälden, die er von der Geburt seines Sohnes malen ließ.

  • An die Außenfassade gemalt sind drei riesige braune Schachteln – Kartons, die auf ihre Auslieferung warten.

  • Andere können malen, tanzen oder singen, ich kann einen Passierball aus der Bedrängnis aus unmöglichem Winkel auf die Linie setzen.

  • Meist beginnt de Vos nach dem Vorlesen mit den Kindern zu malen und zu basteln.

  • Das Bild ist nach dem Tod Giovannas gemalt.

  • Georg Baselitz hat für die St. Annen-Kirche in Grasdorf-Luttrum ein Altarbild gemalt.

  • Sie wurden mit Hautfarbe angestrichen, dem Gesicht ein paar Falten gemalt und Glasaugen eingesetzt.

  • Es wird durch eine Kreuzigungsgruppe eingeleitet, die El Greco um 1575 nach Tintoretto gemalt hat.

  • Das Bild war schnell gemalt, als die Sättigung drohte.

Häufige Wortkombinationen

  • an die Wand malen, das Haus malen, den Fensterrahmen malen, die Wand malen, mit Außenfarbe malen, mit Innenfarbe malen, mit Wandfarbe malen
  • Ärger, Enttäuschung, Entzücken, Erschrecken, Stolz, Verwunderung malt sich ins Gesicht, in die Augen
  • das Alphabet malen, Buchstaben malen, Schnörkel malen
  • ein Aquarell malen, ein Bild malen, einen Gegenstand malen, ein Gemälde malen, eine Landschaft malen, ein Porträt malen, auf Glas malen, auf Holz malen, auf Leinwand malen, mit Acrylfarben malen, mit Öl malen, mit Wasserfarben malen, etwas nach der Natur malen, etwas nach dem Leben malen, nach einem Muster malen, nach einem Vorbild malen, aus der Erinnerung malen, aus dem Gedächtnis malen
  • mit Worten Affekte malen, mit Worten Hass malen, mit Worten Interesse malen, mit Worten Liebe malen, etwas grau in grau malen, etwas in schwarzen Farben malen, etwas in den schwärzesten Farben malen, etwas in düsteren Farben malen, etwas in den düstersten Farben malen, sprachlich malen, sprichwörtlich malen
  • sich die Augenbrauen malen, sich die Lippen malen, sich die Wangen malen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • afskilder
    • afteken
    • uitteken
    • aantrek
    • afgeteken
  • Arabisch:
    • سَطَّرَ (saṭṭara)
    • صَوَّرَ (ṣawwara)
    • خَطَّطَ (ḫaṭṭaṭa)
    • رَسَمَ (rasama)
  • Chinesisch:
    • 畫 (huà)
    • 画 (huà)
  • Englisch:
    • paint
    • colour
    • color
    • calligraph
    • mirror
    • reflect
  • Esperanto: pentri
  • Französisch:
    • peinturer
    • peindre
    • faire de la peinture
  • Georgisch:
    • ხატვა (xatva)
    • ხატავს (xatavs)
  • Indonesisch: melukis
  • Interlingua: pinger
  • Italienisch:
    • pitturare
    • dipingersi
    • pitturarsi
    • dipingere
    • colorare
    • calligrafare
    • specchiarsi
    • riflettersi
  • Japanisch:
    • 絵の具を塗る
    • 絵を描く
  • Katalanisch: pintar
  • Klingonisch: ngoH
  • Kroatisch:
    • slikati
    • zrcaliti se
    • dočarati
  • Latein:
    • pingere
    • depingere
    • expingere
  • Neugriechisch:
    • αποσύρω (aposýro)
    • εκδίδω (ekdído)
    • τραβώ (trabó)
    • σχεδιάζω (schediázo)
  • Niederdeutsch: molen
  • Niederländisch:
    • tekenen
    • trekken
    • schilderen
  • Niedersorbisch:
    • mólowaś
    • namólowaś
    • pśedstajaś
  • Norwegisch: male
  • Obersorbisch:
    • wobarbić
    • wobarbjeć
    • wobarbjować
    • barbić
    • bělić
    • wobělić
    • molować
    • namolować
    • pisać
    • pisanić
    • so špihelować
    • wopisać
    • wopisować
    • předstajić
    • předstajeć
    • zwobraznić
    • zwobraznjeć
    • zwobraznjować
  • Okzitanisch: pintar
  • Pennsylvaniadeutsch: maale
  • Polnisch:
    • malować
    • namalować
  • Portugiesisch: pintar
  • Rumänisch: picta (a (se) picta)
  • Russisch:
    • рисовать красками
    • писать красками
    • красить
    • окрашивать
    • живописно представлять
  • Schwedisch:
    • måla
    • pränta
    • texta
    • utmåla
  • Spanisch: pintar
  • Thai: วาด (wâat)
  • Tschechisch:
    • malovat
    • namalovat
    • vymalovat
  • Türkisch:
    • malca
    • boyamak
    • resim yapmak
  • Ukrainisch:
    • фарбувати
    • малювати
    • замальовувати
  • Ungarisch:
    • lefest
    • megfest
  • Zulu: penda

Homophone

Was reimt sich auf ma­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ma­len be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­len lautet: AELMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

malen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ma­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schmie­ren:
übertragen: etwas unsauber schreiben oder malen
Fin­ger­far­be:
Farbe, die dafür geeignet ist, direkt mit den Fingern, Händen damit zu malen
Höh­len­bild:
Bild, das in einer Höhle (meist vor Jahrtausenden) an eine Wand gemalt wurde
krit­zeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
Ma­ler:
Künstler, der Bilder malt
Ma­le­rin:
Künstlerin, die Bilder malt
pit­to­resk:
wie von einem Maler gemalt
Öl­ge­mäl­de:
Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde
schläm­men:
mit einer Farbe malen, die gemahlene Partikel enthält, mit weißer Kalkfarbe streichen
zie­hen:
Strich: malen, zeichnen

Buchtitel

  • Alle müssen mal aufs Klo Katie Daynes | ISBN: 978-1-78232-574-1
  • Das Spielebuch: Punkt zu Punkt. Kreative Beschäftigung, Zahlen verbinden und malen. Astrid Schneider | ISBN: 978-3-38420-893-4
  • Die Geschichte vom Löwen, der nicht malen konnte Martin Baltscheit | ISBN: 978-3-40775-629-9
  • Die große Liebe kann mich mal Sophia Money-Coutts | ISBN: 978-3-32810-793-4
  • Einfach mal anklicken!? Chris Duwe | ISBN: 978-3-03848-166-9
  • Erzähl mal was! Claus Claussen | ISBN: 978-3-40303-154-3
  • Ey hör mal! Gulraiz Sharif | ISBN: 978-3-03880-054-5
  • Grammatik mal vier. Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache A1 – B1: verstehen – üben – anwenden – entdecken. Buch + Audio Sandra Hohmann, Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12674-200-9
  • Guck mal, wer da ist! Im Frühling Anna Milbourne | ISBN: 978-1-03570-150-6
  • Guck mal, wer da ist! So wohnen Tiere Simona Dimitri, Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78232-225-2
  • Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber Lara Bryan | ISBN: 978-1-03570-049-3
  • Ich glaub, es glitzert! Jedes Chaos fängt mal klein an Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-583-8
  • Ich singe meine Sorgen und male mein Glück Joni Mitchell, Malka Marom | ISBN: 978-3-31114-022-1
  • Katzen malen Terry Runyan | ISBN: 978-3-03876-267-6
  • Lernen – mal anders Petra Krivy | ISBN: 978-3-27502-140-6

Film- & Serientitel

  • 5X2 – Fünf mal zwei (Film, 2004)
  • Auch ein Bulle braucht mal Hilfe (Fernsehfilm, 1988)
  • Auch Liebe macht mal Ferien (Film, 2007)
  • Big Eyes – Sie malte es. Er verkaufte es. Und jeder wollte es haben. (Film, 2014)
  • Bingo – Kuck mal, wer da bellt (Film, 1991)
  • El mal del arriero (Film, 2014)
  • Fun Mom Dinner – Jede Mom braucht mal eine Auszeit (Film, 2017)
  • Haben wir uns nicht schon mal gesehen? (Fernsehfilm, 2002)
  • Ich bin dann mal weg (Film, 2015)
  • Ich weiss mal wieder, was du letzten Sommer getan hast (Film, 2008)
  • Il bene e il male (TV-Serie, 2009)
  • Kuck mal, was da brennt (Film, 1993)
  • Kuck' mal wer da jetzt spricht! (Film, 1993)
  • Kuck' mal wer da spricht! (Film, 1989)
  • Leibspeise mal ANDERS (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: malen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: malen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1615860, 852450, 12423500, 12420310, 12414730, 12399110, 12385390, 12362840, 12348710 & 12317130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 19.08.2022
  2. blick.ch, 08.11.2019
  3. tagesspiegel.de, 08.03.2018
  4. shz.de, 25.05.2017
  5. ots.at, 02.05.2016
  6. abendblatt.de, 01.02.2015
  7. handelsblatt.com, 06.04.2012
  8. welt.de, 12.12.2011
  9. welt.de, 10.05.2005
  10. f-r.de, 21.11.2002
  11. sz, 24.10.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995