gerade

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ge­ra­de (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁaːdə ]

Silbentrennung

gerade

Definition bzw. Bedeutung

  • aufrecht, ehrlich

  • Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl

  • nicht gebogen oder gekrümmt

Alternative Schreibweise

  • grade (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. gerade (Positiv)
  2. gerader (Komparativ)
  3. am geradesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­ra­de (Synonyme)

direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
direktemang (ugs., berlinerisch, norddeutsch)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
freilich (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
geradezus (ugs., regional)
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
glattweg
glattwegs
gradweg (ugs.)
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
platterdings:
ohne Bedingung oder Einschränkung
praktisch (ugs.):
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
rein (ugs.):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
reinewegs
reinweg
reinwegs
rundheraus
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
schier (geh.):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
schlankweg (ugs.):
ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen
schlankwegs
schlechterdings (geh., veraltend):
gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem
schlechthin (geh.):
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
schlechtweg
schlechtwegs
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schlicht und einfach
schlichtweg:
ganz einfach
schlichtwegs
eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gleichmäßig:
in immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße
plan:
völlig eben und glatt
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen
ausgerechnet:
(schon) vorher durch Rechnen ermittelt/herausbekommen
just:
veraltend: als verstärkende oder abmildernde Floskel ohne besondere eigene Bedeutung
veraltend: genau da, genau dann; am gleichen Ort oder zur gleichen Zeit
justament (geh., veraltet):
ausgerechnet, nun erst recht
gerade, eben jetzt
ohne Rest durch zwei teilbar
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
gerade eben (Hauptform)
soeben:
genau gleichzeitig, in diesem Moment
unmittelbar davor/zuvor
vor ein paar Sekunden
vor einem Moment
vor wenigen Momenten
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
im Besonderen
im Speziellen
in Sonderheit (geh., veraltet)
insbesondere:
besonders; vor allem
namentlich:
unter Bezug auf Namen, unter Verwendung von Namen
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
anhin (schweiz.)
bisher:
zeitlich: seit einem vergangenen Zeitpunkt bis zur Gegenwart
ebenhin
geradehin
vor kurzer Zeit
vorhin:
vor kurzer Zeit
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
kerzengerade:
in einer sehr geraden, starren Position, aufrecht
pfeilgerade
schnurgerade:
ganz und gar gerade
im Augenblick (ugs.)
im Moment (ugs.)
in diesem Augenblick
in diesen Minuten
jetzt gerade
momentan:
in diesem Moment, jetzt
zur Stunde (geh.)
(gerade) dabei sein, zu (…)
am (…) sein (ugs.)
damit beschäftigt sein, zu (…)
in normaler Schrift (ugs.)
nicht kursiv
recte (fachspr., Hauptform)
geradlinig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen

Gegenteil von ge­ra­de (Antonyme)

hin­ter­häl­tig:
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
krumm:
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
un­ge­ra­de:
etwas, das uneben, krumm oder nicht gerade ist
Mathematik, keine Steigerung: ganze Zahl, die nicht durch 2 teilbar ist
ver­lo­gen:
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend
ver­schla­gen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Redensarten & Redewendungen

  • etwas wieder gerade biegen
  • fünfe gerade sein lassen

Beispielsätze

  • Er ist ein gerader Mensch.

  • 100 ist eine gerade Zahl.

  • Lass uns den mittleren Weg nehmen, der ist am geradesten.

  • Diese Strecke ist sehr kurvenreich, die andere ist viel gerader.

  • Tom war gerade arbeitslos, als ich ihn kennenlernte.

  • Ich habe gerade viel Geld gewonnen.

  • Ein Riesenfrachter ist gerade ausgelaufen.

  • Tom braucht gerade jetzt Geld.

  • Jeder Mensch besitzt gerade soviel Eitelkeit, wie ihm an Verstand und Urteilskraft fehlt.

  • Ich wollte Sie gerade anrufen.

  • Sie zeichnete eine gerade Linie auf das Papier.

  • Dein Bruder hat gerade angerufen.

  • Ich habe gerade eben mit ihnen gesprochen.

  • Ich habe gerade Tom geküsst.

  • Hatten Sie gerade Geburtstag?

  • Thomas ist drei, und Maria ist gerade 13 Jahre alt geworden.

  • Ich weiß nicht, was Tom gerade tut.

  • Tom ist gerade auf einem Schüleraustausch in Deutschland.

  • Ich habe gerade meinen Job verloren.

  • Sami ist gerade erst aus der Wohnung ausgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist Jennifer Saro (27) gerade die Henne im Korb und verteilt Rosen an flirthungrige Männer.

  • Abdenego Nankishi schlendert gerade richtig Ausgang, als ihm die Fans auf der Tribüne noch ein Ständchen zum Geburtstag singen.

  • Aber auch Giroud, Mount, Abraham oder Ziyech sind nicht gerade in Topform.

  • Aber auch für die Freiwilligen ist der Austausch untereinander gerade jetzt von großer Bedeutung.

  • Aber es ist nunmal gerade die Zeit nach der Sehnsucht der Bestätigung der eigenen Ideologie.

  • Aber auch, wenn sich ihr Lieblingsfußballverein auf dem Platz gegen eine gegnerische Mannschaft behauptet und Merkel gerade beschäftigt ist.

  • Aber auch ein halbherziges Rufen danach ist nicht gerade ein Bekenntnis zu unserer Verfassung.

  • Aber ändert sich diese Abhängigkeit von Erdöl nicht gerade?

  • Aber der Lobbyismus braucht Nachwuchs und dafür sind die kleinen Gesellschaftsdespoten gerade passend.

  • Wir fragen uns gerade, ob Kevin Magnussen die richtige Person für eine Rasierermarke ist.

  • Was König und Königin wohl gerade machen?

  • Doch Neuheiten wie diese sind meist nicht gerade ein Schnäppchen.

  • Versions- und Update-Aspekte spielen gerade im Android-Segment eine immer größere Rolle.

  • Schön dich zu sehen! anderekarriere hat sich gerade eingeloggt.

  • Der Westen ist also nah und doch so fern: Die Mannschaft kommt gerade recht, denn das erste Spiel steht bereits kurz vor dem Anpfiff.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ra­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­ra­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ra­de lautet: ADEEGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

gerade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ra­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frisch­ge­ba­cken:
gerade erst geworden
Ge­ra­de:
durch zwei Punkte definierte, gerade unendliche Linie
gerade Strecke, besonders bei Rennstrecken
Grenz­be­trieb:
Betrieb, der seine Kosten gerade noch decken kann
Halb­ge­ra­de:
gerade Linie, die auf einer Seite begrenzt, auf der anderen Seite unendlich ist
krumm:
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
Lau­ne:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
Mo­de:
Art und Weise, sich zu kleiden oder sich zu frisieren, die einem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht (vergleiche)
Pa­ri­tät:
Eigenschaft einer Zahl, gerade oder ungerade zu sein
Po­ly­gon:
Figur, die aus mindestens drei durch gerade Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht
un­ge­ra­de:
etwas, das uneben, krumm oder nicht gerade ist

Buchtitel

  • 'Mir fällt gerade ein…' Manfred Krug | ISBN: 978-3-98568-115-0
  • Einfach gerade nähen – Deko und Accessoires mit geraden Nähten Brett Bara | ISBN: 978-3-86355-556-6
  • Hoffnung – gerade jetzt! Rainer Maria Schießler | ISBN: 978-3-46637-299-7
  • Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an Michaela Karl | ISBN: 978-3-44271-623-4
  • Ich hatte eine gerade Linie, der ich folgte Christoph Wilker | ISBN: 978-3-86222-165-3
  • Leading Mothers: Warum sich gerade Mütter eine Führungsposition zutrauen können Anette Lippert | ISBN: 978-3-96584-375-2
  • Mir geht es gut, ich sterbe gerade Christiane Bindseil, Karin Lackus | ISBN: 978-3-76156-326-7
  • Warum gerade du? Barbara Pachl-Eberhart | ISBN: 978-3-45370-339-1

Film- & Serientitel

  • Aquarium oder Was gerade noch gefehlt hat (Kurzfilm, 2021)
  • Der gerade Weg (Fernsehfilm, 1999)
  • Nicht gerade ein Schmetterling (Fernsehfilm, 1998)
  • Warum gerade ich? (Film, 1990)
  • Warum gerade meine Tochter? (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gerade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gerade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422970, 12389710, 12384710, 12373650, 12305280, 12295760, 12279990, 12273350, 12269740, 12259910, 12188630, 12187450, 12184280, 12128890, 12026040 & 11955460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 14.07.2023
  2. az-online.de, 06.07.2022
  3. zdf.de, 17.03.2021
  4. ots.at, 12.05.2020
  5. merkur.de, 05.12.2019
  6. promiflash.de, 04.06.2018
  7. taz.de, 01.08.2017
  8. handelsblatt.com, 23.08.2016
  9. spiegel.de, 20.10.2015
  10. motorsport-magazin.com, 28.05.2014
  11. heute.at, 30.04.2013
  12. focus.de, 16.07.2012
  13. computerbase.de, 03.09.2011
  14. spiesser.de, 18.09.2010
  15. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  16. ngz-online.de, 12.03.2008
  17. netzeitung.de, 09.11.2007
  18. handelsblatt.com, 21.04.2006
  19. welt.de, 18.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  22. lvz.de, 30.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995