absolut
Adjektiv (Wiewort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auf eine bestimmte Grundeinheit bezogen
Chemie: rein oder fast rein
durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit
Für sich stehend, von nichts abhängend und/oder sich nicht durch einen Vergleich bestimmen lassend, ohne jegliche Hilfsmittel auskommend.
Philosophie, Wissenschaftstheorie: von nichts abhängend und zu nichts in Beziehung stehend, an sich betrachtet
Politik: unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend.
sich nicht überbieten oder steigern lassend
umgangssprachlich: völlig, vollkommen
Begriffsursprung
Anderes Wort für absolut (Synonyme)
- äußerst:
- sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
- ausgesprochen:
- im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
- brutal (ugs., süddt.):
- Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
- von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
- ganz ganz (ugs., Kindersprache)
- höchst:
- in größtem Maße
- radikal:
- eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
- im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
- sakrisch (altbairisch, salopp)
- sehr
- supermäßig (ugs.)
- total:
- völlig, vollständig
- über die Maßen
- was das Zeug hält (ugs.)
- wirklich (ugs.):
- den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
- tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
- auf der ganzen Linie
- bis über beide Ohren (ugs., fig.)
- bis zum Anschlag (ugs., fig.)
- durch und durch
- durchweg:
- ohne Ausnahme
- durchwegs (süddt., österr.):
- ohne Ausnahme
- gänzlich:
- in vollem Umfang
- ganz und gar
- in jeder Hinsicht
- in toto (bildungssprachlich, lat.)
- in vollem Umfang
- komplett:
- adverbielle Verwendung: völlig
- bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
- mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
- mit Herz und Seele (ugs.)
- restlos:
- keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
- richtig:
- den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
- der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
- rundweg:
- direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
- sowas von (ugs., emotional)
- völlig:
- gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
- vollauf:
- in vollem Umfang
- vollends:
- darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
- ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
- vollständig:
- alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
- in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
- vollumfänglich (Papierdeutsch):
- besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche
- (so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
- auf jeden Fall (ugs.)
- außer Zweifel (geh., veraltet)
- definitiv:
- ohne Möglichkeit einer Veränderung
- österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
- es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
- fraglos:
- ohne Frage, ohne Zweifel
- ganz bestimmt
- garantiert (ugs., fig.)
- gewiss:
- adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
- adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
- hundertpro (ugs.):
- ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
- in jedem Fall
- jedenfalls (ugs.):
- an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
- an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
- komme was (da) wolle
- mit Bestimmtheit
- mit Sicherheit
- ohne Frage
- ohne Zweifel
- partout (ugs.):
- um jeden Preis, auf jeden Fall
- sei versichert (dass) (geh.)
- seien Sie versichert (dass) (geh.)
- so gut wie sicher
- todsicher (ugs.):
- absolut sicher; hundertprozentig sicher
- unbestritten (geh.)
- unter Garantie (ugs.)
- unzweifelhaft:
- ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
- worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
- worauf du einen lassen kannst (derb)
- zweifellos:
- ohne Zweifel
- zweifelsohne:
- ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel
- allmächtig:
- über die ganze Macht verfügend, alle Macht habend, alles beherrschend
- autokratisch (fachspr.):
- bildungssprachlich, übertragen: die Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen und Handlungen nicht berücksichtigend
- Politik: sich auf die Autokratie beziehend, auf der Autokratie beruhend
- souverän:
- bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
- bezogen auf Staaten, Regierungen
- uneingeschränkt:
- nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
- unumschränkt:
- ohne durch Grenzen eingeschränkt seiend
- allumfassend:
- so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
- ganzheitlich:
- ein Objekt als Ganzes betreffend
- Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend
- gesamtheitlich
- allgemein gültig
- allgemeingültig:
- immer und überall geltend
- generell:
- allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
- immersiv (fachspr.)
- umfassend:
- viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
- unbestimmt:
- allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
- als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
- (aber) klar doch! (ugs.)
- (ja) na klar! (ugs.)
- (Ja) was denn sonst! (ugs.)
- (Ja) was glaubst du denn! (ugs.)
- (na) und ob! (ugs.)
- aber hallo! (ugs.)
- aber immer! (ugs.)
- aber sicher!
- allerdings!:
- betont: eine verstärkte Bejahung
- unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
- auf jeden Fall!
- Das ist doch gar keine Frage! (geh.)
- (Ja) freilich! (ugs., süddt.):
- eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
- klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
- ja klar!
- ja watt'denn! (ugs., ruhrdt.)
- klaro! (ugs.)
- Logisch!
- logo! (ugs.)
- na sicher! (ugs.)
- (Ja / Aber) natürlich! (ugs.):
- im Sinne von einfach, ungezwungen
- im Sinne von selbstverständlich, klar
- No na! (österr.)
- selbstredend!:
- natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
- (ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform):
- ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
- sischer dat! (ugs., kölsch)
- Was dachtest du denn! (ugs.)
- yeah! (ugs., engl.)
- (auch) meine Meinung (sein)
- (da) bin ich (ganz) bei dir
- (da) bin ich (ganz) bei Ihnen
- (das) sehe ich auch so
- (das) sehe ich ganz genau so
- (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel)
- absolut richtig
- das kann man wohl sagen! (ugs.)
- das walte Hugo! (ugs., Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
- Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. (geh., Zitat)
- ganz richtig
- genau richtig
- richtig so
- sehr richtig
- stimmt genau
- und ob das so ist! (ugs.)
- völlig richtig
- vollkommen richtig
- wie wahr! (geh.)
- Wo er recht hat, hat er recht! (ugs., Spruch)
- auf jeden Fall! (ugs.)
- keine Frage! (ugs.)
- unbedingt! (Antwortpartikel) (Hauptform):
- ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall
Sinnverwandte Wörter
- absolutistisch:
- den Absolutismus betreffend, zum Absolutismus gehörend, in der Art des Absolutismus
- abstrakt:
- seinen Rechtsgrund nicht in sich tragend (mit der Folge, dass die Wirksamkeit durch einen fehlenden Rechtsgrund nicht beeinflusst wird)
- vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert
- beziehungslos:
- ohne Zusammenhang, keine Verbindung aufweisend
- geradezu:
- geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
- partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
- pur:
- lauter, unvermischt
- schlechthin:
- als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
- einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
- überhaupt:
- außerdem, überdies
- eine Aussage, meist eine Verneinung, bekräftigend: ganz und gar (nicht)
- unanfechtbar:
- vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
- unumstößlich:
- unveränderbar; in einer Art und Weise, in einem Zustand, dass man es nicht mehr ändern kann oder will
Gegenteil von absolut (Antonyme)
- gegenständlich:
- konkret zum Anfassen vorhanden
- so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
- konkret:
- deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
- sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
- relativ:
- in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
- unselbstständig
Beispielsätze
Dieses Gesetz garantiert absolute Glaubensfreiheit.
Sie hat das absolute Gehör.
Ich kann ihn absolut nicht leiden.
Du hast absolut keine Ahnung.
Sie sorgten für absolute Sicherheit.
Das hat absolute Priorität.
Das hier musst du absolut probieren.
Absolutismus bedeutete für den Herrscher absolute Macht, Ludwig XIV war ein solcher absoluter Herrscher.
Er ist ein absoluter Idiot.
Das da will ich absolut nicht probieren.
Das ist eine absolute Grenze.
Hier ist absolutes Halteverbot.
Die absolute Höhe über dem Meeresspiegel beträgt an diesem Punkt 1.234 Meter.
Sie lebte in absoluter Einsamkeit.
Deine Aussage hat absolut nichts mit dem vorherigen Satz zu tun.
Wir benötigen absoluten Äther.
Wir haben den absoluten Tiefpunkt erreicht.
Ich habe absolut keine Ahnung, wer diese Frau ist.
Es passiert absolut gar nichts Erfreuliches mehr.
Die absolute Mehrheit der Menschen reden viel, sagen wenig und tun nichts.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber, da ist sich mein Autoexpertenkollege Sven Hansen absolut sicher: In dieser Form wird es das Auto nie zu kaufen geben.
Aber auch denen fehlt es an absoluter Genauigkeit: plus-minus 50-200 Kalorien.
Ab diesem Wert wird eine absolute Fahruntüchtigkeit festgestellt.
Aber das sind ja absolute Ausnahmen, sagt sie, Schlechtes erzählt sich immer besser.
Aber das ist doch, insbesondere in diesem Fall, absolut kein Argument.
Aber das absolut Schräge daran ist, dass einem gewöhnlichen Featurephone das stärkste Interesse gilt.
Aber in den nächsten 20 Jahren sind sie noch absolut unverzichtbar.
Aber absolut bezeichnend für die "Denkweise" von Managern und "Beratern".
Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts anderes tun, als den Tod abzuwarten.
Aber auch im Kreis, genau wie in Schlitz, hat keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht.
Die Idee des absoluten Marktradikalismus ist grandios gescheitert.
Das Studium mit einer Ausbildung gleichzustellen ist absoluter Unfug.
Wir müssen den absoluten Willen für eine besondere Leistung aktivieren.
"Ich bin absolut zufrieden und froh, daß wir die Prüfungen in Europa so gut überstanden haben", meinte Jutta Kleinschmidt.
Ein absolut ehrlicher Politiker ist ein Widerspruch in sich.
In Niedersachsen steht die CDU unverändert bei 48 Prozent und hat damit Chancen auf die absolute Mehrheit der Mandate.
Großkroatien ist in der gegenwärtigen Politik Zagrebs absolut kein Thema mehr.
Aber dass ihre Bisse absolut tödlich sind, könnte wahr sein.
An der Marke mit der eleganten Kühlerfigur reizt Piëch der absolute Anspruch auf Qualität.
Das Problem ist, daß Soldaten dazu neigen, die Funktionsfähigkeit von Streitkräften absolut zu setzen.
Für andere Unternehmen mögen das Selbstverständlichkeiten sein, bei Schlecker ist das eine absolut neue Entwicklung.
Häufige Wortkombinationen
- absolut tödlich
- absolute Freiheit, absoluter Gehorsam, absoluter Vorrang
- absolute Höhe, absolute Mehrheit, absolute Temperatur
- absoluter Ablativ, absolutes Gehör, absolute Dichtung, absolute Malerei, absolute Musik, absoluter Nominativ, absolute Poesie, absolutes Tempus, absoluter Superlativ
- absoluter Alkohol
- absoluter Betrag, absolute Geometrie, absoluter Mehrwert
- absolutes Ich, absolutes Sein, absolutes Wesen, etwas absolut betrachten
- ein absoluter König, ein absoluter Monarch, eine absolute Monarchie, ein absoluter Staat
Wortbildungen
- Absolute
- Absolutheit
- Absolution
- Absolutismus
- Absolutist
- Absolutorium
- verabsolutieren
Übersetzungen
- Bokmål: absolutt
- Dänisch: absolut
- Englisch: absolute
- Esperanto: absoluta
- Französisch: absolu
- Interlingua: absolute
- Italienisch: assoluto
- Katalanisch:
- absolut
- absolutament
- Kurmandschi: serberdayî
- Lettisch:
- absolūta (weiblich)
- absolūts (männlich)
- Neugriechisch: απόλυτος (apólytos)
- Nynorsk: absolutt
- Polnisch: absolutny
- Portugiesisch: absoluto
- Rumänisch: absolut
- Russisch: абсолютный
- Schwedisch: absolut
- Slowakisch: absolútny
- Spanisch: absoluto
- Tschechisch:
- absolutní
- naprostý
- Türkisch:
- mutlak
- salt
- Ukrainisch: абсолютний
- Ungarisch: abszolút
Was reimt sich auf absolut?
Anagramme
- tabulos
Wortaufbau
Das dreisilbige Isogramm absolut besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U
- Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
- Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem B und O möglich.
Das Alphagramm von absolut lautet: ABLOSTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Adjektiv folgendermaßen buchstabiert:
- Aachen
- Berlin
- Salzwedel
- Offenbach
- Leipzig
- Unna
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Anton
- Berta
- Samuel
- Otto
- Ludwig
- Ulrich
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Alfa
- Bravo
- Sierra
- Oscar
- Lima
- Uniform
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Wiewort absolut entspricht dem Sprachniveau B1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- absoluter Superlativ:
- Linguistik: absolut höchste Stufe der Steigerung der Adjektive ohne Vergleichskonstruktion
- allergisch:
- etwas absolut nicht leiden könnend, etwas absolut nicht ausstehen oder akzeptieren könnend
- Kettenglied:
- ein absolut notwendiges Element
- Perfektionist:
- Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
- Perfektionistin:
- weibliche Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; weibliche Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
- regungslos:
- ohne jede Bewegung, absolut ruhig
- stocknüchtern:
- absolut nicht durch Alkohol berauscht
- stocktaub:
- absolut gehörlos
- unumgänglich:
- nicht zu umgehen, absolut erforderlich
- zuallererst:
- vor allem/allen anderen, an absolut erster Stelle, als Erste/Erster/Erstes überhaupt, ganz zuerst
Buchtitel
- Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers
- Der absolut perfekte Lebenslauf
- Der absolute Bahnsinn
- Der absolute HORROR
- Der absolute Leser
- Die absolute Reflexion
- Ella & Ben und Queen – Von verrückten Radios, schrillen Outfits und absoluten Champions
- Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Neigung
- Kassiopeia & die absolute Perfektion von Peinlichkeit
- Kroatisch für absolute Anfänger. Lehrbuch
- Meine schrecklich beste Freundin und das absolute Chaos
- Rumänisch für absolute Anfänger
- Serbisch für absolute Anfänger. Übungsbuch, Niveau A1
- Slowenisch für absolute Anfänger …
- Tantra – Eintauchen in die absolute Liebe
- Tom Gates – Das große, absolut geniale Tom-Gates-Buch
- Tschechisch für absolute Anfänger
- Ueber die absolute Gro¿sse der Gasmolecule
- Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher
Film- & Serientitel
- Bill – Das absolute Augenmass (Doku, 2008)
- Das absolut Böse (Kurzfilm, 2005)
- Der absolute Hummer (Doku, 2009)
- Durch Mord zur absoluten Macht: Hitler dezimiert die SA (Doku, 2020)
- Mein absolutes Lieblingslied (Fernsehfilm, 2000)
- Old School – Wir lassen absolut nichts anbrennen (Film, 2003)
- Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Film, 1993)
- Zwei absolute Giganten (Kurzfilm, 2005)