absolut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apz̥oˈluːt ]

Silbentrennung

absolut

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße

  • adverbiell: auf jeden Fall

  • auf eine bestimmte Grundeinheit bezogen

  • Chemie: rein oder fast rein

  • durch nichts bedingt, von uneingeschränkter Gültigkeit und/oder Verbindlichkeit

  • Für sich stehend, von nichts abhängend und/oder sich nicht durch einen Vergleich bestimmen lassend, ohne jegliche Hilfsmittel auskommend.

  • Philosophie, Wissenschaftstheorie: von nichts abhängend und zu nichts in Beziehung stehend, an sich betrachtet

  • Politik: unumschränkte Herrschaft betreffend oder habend.

  • sich nicht überbieten oder steigern lassend

  • umgangssprachlich: völlig, vollkommen

Begriffsursprung

Seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen absolūtus; seit dem 17. Jahrhundert in der politischen Bedeutung bezeugt und vielleicht durch das französische absolu beeinflusst

Anderes Wort für ab­so­lut (Synonyme)

äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sakrisch (altbairisch, salopp)
sehr
supermäßig (ugs.)
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
auf der ganzen Linie
bis über beide Ohren (ugs., fig.)
bis zum Anschlag (ugs., fig.)
durch und durch
durchweg:
ohne Ausnahme
gänzlich:
in vollem Umfang
ganz und gar
herzlich (ugs., emotional):
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jeder Hinsicht
in toto (bildungssprachlich, lat.)
in vollem Umfang
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
mit Haut und Haaren (ugs., fig.)
mit Herz und Seele (ugs.)
restlos:
keinen Rest hinterlassend; ohne Rest
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
rundum:
im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
völlig, voll und ganz
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
sowas von (ugs., emotional)
völlig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
vollauf:
in vollem Umfang
vollends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
vollständig:
alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
in adverbieller Verwendung: ohne Abstriche, ganz und gar
vollumfänglich (Papierdeutsch):
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche
(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
allemal (ugs.):
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
in jedem Fall
jedenfalls (ugs.):
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
safe (ugs., jugendsprachlich):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
so gut wie sicher
todsicher (ugs.):
absolut sicher; hundertprozentig sicher
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel
zweifelsohne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel
allmächtig:
über die ganze Macht verfügend, alle Macht habend, alles beherrschend
autokratisch (fachspr.):
bildungssprachlich, übertragen: die Bedenken, Interessen und Belange anderer bei eigenen Entscheidungen und Handlungen nicht berücksichtigend
Politik: sich auf die Autokratie beziehend, auf der Autokratie beruhend
selbstständig:
ohne Hilfe anderer (auskommend)
unternehmerisch oder freiberuflich tätig
souverän:
bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
bezogen auf Staaten, Regierungen
uneingeschränkt:
nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
unumschränkt:
ohne durch Grenzen eingeschränkt seiend
allumfassend:
so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
ganzheitlich:
ein Objekt als Ganzes betreffend
Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend
gesamtheitlich
holistisch:
bildungssprachlich: das Ganze betreffend
die Philosophie des Holismus betreffend
allgemein gültig
allgemeingültig:
immer und überall geltend
generell:
allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
global:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
immersiv (fachspr.)
umfassend:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
universell:
allgemein, alles umfassend
überall zutreffend, vorkommend
(aber) klar doch! (ugs.)
(ja) na klar! (ugs.)
(Ja) was denn sonst! (ugs.)
(Ja) was glaubst du denn! (ugs.)
(na) und ob! (ugs.)
aber hallo! (ugs.)
aber immer! (ugs.)
aber sicher!
allerdings!:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
auf jeden Fall!
Das ist doch gar keine Frage! (geh.)
(Ja) freilich! (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
ja klar!
ja watt'denn! (ugs., ruhrdt.)
klaro! (ugs.)
Logisch!
logo! (ugs.)
na sicher! (ugs.)
(Ja / Aber) natürlich! (ugs.):
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
No na! (österr.)
selbstredend!:
natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
(ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform):
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
sischer dat! (ugs., kölsch)
Was dachtest du denn! (ugs.)
yeah! (ugs., engl.)
(auch) meine Meinung (sein)
(da) bin ich (ganz) bei dir
(da) bin ich (ganz) bei Ihnen
(das) sehe ich auch so
(das) sehe ich ganz genau so
(ich bin) ganz deiner Meinung (variabel)
absolut richtig
das kann man wohl sagen! (ugs.)
das walte Hugo! (ugs., Spruch, berlinerisch, ruhrdt., veraltet)
Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. (geh., Zitat)
ganz richtig
genau richtig
richtig so
sehr richtig
stimmt genau
und ob das so ist! (ugs.)
völlig richtig
vollkommen richtig
wie wahr! (geh.)
Wo er recht hat, hat er recht! (ugs., Spruch)
auf jeden Fall! (ugs.)
keine Frage! (ugs.)
unbedingt! (Antwortpartikel) (Hauptform):
ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall

Sinnverwandte Wörter

ab­so­lu­tis­tisch:
den Absolutismus betreffend, zum Absolutismus gehörend, in der Art des Absolutismus
ab­s­t­rakt:
seinen Rechtsgrund nicht in sich tragend (mit der Folge, dass die Wirksamkeit durch einen fehlenden Rechtsgrund nicht beeinflusst wird)
vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert
au­to­nom:
frei von äußeren Einflüssen und/oder Regeln
für sich gesondert
be­zie­hungs­los:
ohne Zusammenhang, keine Verbindung aufweisend
ge­ra­de­zu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
pur:
lauter, unvermischt
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
schlecht­hin:
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
über­haupt:
außerdem, überdies
eine Aussage, meist eine Verneinung, bekräftigend: ganz und gar (nicht)
un­an­fecht­bar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
un­um­stöß­lich:
unveränderbar; in einer Art und Weise, in einem Zustand, dass man es nicht mehr ändern kann oder will
un­wi­der­ruf­lich:
nicht rückgängig zu machen
ohne Möglichkeit, etwas zu widerrufen

Gegenteil von ab­so­lut (Antonyme)

ge­gen­ständ­lich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
kon­kret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
re­la­tiv:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
unselbstständig

Beispielsätze

  • Dieses Gesetz garantiert absolute Glaubensfreiheit.

  • Sie hat das absolute Gehör.

  • Ich kann ihn absolut nicht leiden.

  • Du hast absolut keine Ahnung.

  • Sie sorgten für absolute Sicherheit.

  • Das hat absolute Priorität.

  • Das hier musst du absolut probieren.

  • Absolutismus bedeutete für den Herrscher absolute Macht, Ludwig XIV war ein solcher absoluter Herrscher.

  • Er ist ein absoluter Idiot.

  • Das da will ich absolut nicht probieren.

  • Das ist eine absolute Grenze.

  • Hier ist absolutes Halteverbot.

  • Die absolute Höhe über dem Meeresspiegel beträgt an diesem Punkt 1.234 Meter.

  • Sie lebte in absoluter Einsamkeit.

  • Deine Aussage hat absolut nichts mit dem vorherigen Satz zu tun.

  • Wir benötigen absoluten Äther.

  • Wir haben den absoluten Tiefpunkt erreicht.

  • Ich habe absolut keine Ahnung, wer diese Frau ist.

  • Es passiert absolut gar nichts Erfreuliches mehr.

  • Die absolute Mehrheit der Menschen reden viel, sagen wenig und tun nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, da ist sich mein Autoexpertenkollege Sven Hansen absolut sicher: In dieser Form wird es das Auto nie zu kaufen geben.

  • Aber auch (36) waren absolute Hingucker.

  • Aber auch denen fehlt es an absoluter Genauigkeit: plus-minus 50-200 Kalorien.

  • Ab diesem Wert wird eine absolute Fahruntüchtigkeit festgestellt.

  • Aber das sind ja absolute Ausnahmen, sagt sie, Schlechtes erzählt sich immer besser.

  • Aber das ist doch, insbesondere in diesem Fall, absolut kein Argument.

  • Aber das absolut Schräge daran ist, dass einem gewöhnlichen Featurephone das stärkste Interesse gilt.

  • Aber die "Smart Trap" sehe für sie "absolut brutal" aus.

  • Aber das ganze Ensemble ist ein absoluter Geheimtipp!

  • Aber in den nächsten 20 Jahren sind sie noch absolut unverzichtbar.

  • Aber absolut bezeichnend für die "Denkweise" von Managern und "Beratern".

  • Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts ­anderes tun, als den Tod abzuwarten.

  • Aber auch im Kreis, genau wie in Schlitz, hat keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht.

  • Nein, nein, absolut nicht.

  • Die Idee des absoluten Marktradikalismus ist grandios gescheitert.

Häufige Wortkombinationen

  • absolut tödlich
  • absolute Freiheit, absoluter Gehorsam, absoluter Vorrang
  • absolute Höhe, absolute Mehrheit, absolute Temperatur
  • absoluter Ablativ, absolutes Gehör, absolute Dichtung, absolute Malerei, absolute Musik, absoluter Nominativ, absolute Poesie, absolutes Tempus, absoluter Superlativ
  • absoluter Alkohol
  • absoluter Betrag, absolute Geometrie, absoluter Mehrwert
  • absolutes Ich, absolutes Sein, absolutes Wesen, etwas absolut betrachten
  • ein absoluter König, ein absoluter Monarch, eine absolute Monarchie, ein absoluter Staat

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­so­lut?

Anagramme

  • tabulos

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­so­lut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich.

Das Alphagramm von ab­so­lut lautet: ABLOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

absolut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­so­lut ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­ter Su­per­la­tiv:
Linguistik: absolut höchste Stufe der Steigerung der Adjektive ohne Vergleichskonstruktion
al­ler­gisch:
etwas absolut nicht leiden könnend, etwas absolut nicht ausstehen oder akzeptieren könnend
Ket­ten­glied:
ein absolut notwendiges Element
Per­fek­ti­o­nist:
Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
Per­fek­ti­o­nis­tin:
weibliche Person, die ein Werk (beispielsweise ein handwerkliche Arbeit, einen Aufsatz) absolut fehlerfrei erstellen möchte; weibliche Person, die die Erfüllung höchster Standards fordert
re­gungs­los:
ohne jede Bewegung, absolut ruhig
stock­nüch­tern:
absolut nicht durch Alkohol berauscht
stock­taub:
absolut gehörlos
un­um­gäng­lich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
zu­al­ler­erst:
vor allem/allen anderen, an absolut erster Stelle, als Erste/Erster/Erstes überhaupt, ganz zuerst

Buchtitel

  • Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers Sherman Alexie | ISBN: 978-3-42378-259-3
  • Der absolut perfekte Lebenslauf Holger Biernat | ISBN: 978-3-95949-686-5
  • Der absolute Bahnsinn Miguel Fernandez | ISBN: 978-3-83036-446-7
  • Der absolute HORROR Christian Blees | ISBN: 978-3-94626-648-8
  • Der absolute Leser Rüdiger Zill | ISBN: 978-3-51858-752-2
  • Die absolute Reflexion Wolfgang Cramer | ISBN: 978-3-46503-753-8
  • Ella & Ben und Queen – Von verrückten Radios, schrillen Outfits und absoluten Champions William Wahl | ISBN: 978-3-42376-452-0
  • Ermittelung der absoluten Störungen in Ellipsen von beliebiger Excentricität und Neigung Peter Andreas Hansen | ISBN: 978-3-38653-496-3
  • Kassiopeia & die absolute Perfektion von Peinlichkeit Kirstin Burghard | ISBN: 978-3-76415-250-5
  • Kroatisch für absolute Anfänger. Lehrbuch Emeli Wethmar | ISBN: 978-3-89657-822-8
  • Meine schrecklich beste Freundin und das absolute Chaos Catherine Wilkins | ISBN: 978-3-84584-590-6
  • Rumänisch für absolute Anfänger Claudia Nistor | ISBN: 978-3-89657-970-6
  • Serbisch für absolute Anfänger. Übungsbuch, Niveau A1 Jasmina Pavkovic | ISBN: 978-3-89657-975-1
  • Slowenisch für absolute Anfänger … Magdalena Novak | ISBN: 978-3-89657-960-7
  • Tantra – Eintauchen in die absolute Liebe Daniel Odier | ISBN: 978-3-89427-246-3
  • Tom Gates – Das große, absolut geniale Tom-Gates-Buch Liz Pichon | ISBN: 978-3-42371-821-9
  • Tschechisch für absolute Anfänger Petra Prochazkova | ISBN: 978-3-89657-859-4
  • Ueber die absolute Gro¿sse der Gasmolecule Ernst Dorn | ISBN: 978-3-38654-966-0
  • Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher Andreas Klein | ISBN: 978-3-95650-229-3

Film- & Serientitel

  • Bill – Das absolute Augenmass (Doku, 2008)
  • Das absolut Böse (Kurzfilm, 2005)
  • Der absolute Hummer (Doku, 2009)
  • Durch Mord zur absoluten Macht: Hitler dezimiert die SA (Doku, 2020)
  • Mein absolutes Lieblingslied (Fernsehfilm, 2000)
  • Old School – Wir lassen absolut nichts anbrennen (Film, 2003)
  • Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Film, 1993)
  • Zwei absolute Giganten (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absolut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absolut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11751510, 11486230 & 11040370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. heise.de, 12.01.2023
  3. promiflash.de, 13.09.2022
  4. daz.asia, 18.08.2021
  5. rp-online.de, 06.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 21.08.2019
  7. 4players.de, 22.05.2018
  8. telekom-presse.at, 02.03.2017
  9. rp-online.de, 21.10.2016
  10. spiegel.de, 24.02.2015
  11. taz.de, 04.02.2014
  12. focus.de, 18.01.2013
  13. beobachter.ch, 10.08.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 10.11.2011
  15. thunertagblatt.ch, 17.04.2010
  16. oberberg-aktuell.de, 25.02.2009
  17. faz.net, 02.12.2008
  18. rhein-main.net, 26.04.2007
  19. welt.de, 03.01.2006
  20. frankenpost.de, 15.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  22. ln-online.de, 30.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995