Wirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirkung
Mehrzahl:Wirkungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch würkunge, wirkunge; abgeleitet von dem Verb: wirken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirkungdie Wirkungen
Genitivdie Wirkungder Wirkungen
Dativder Wirkungden Wirkungen
Akkusativdie Wirkungdie Wirkungen

Anderes Wort für Wir­kung (Synonyme)

Auswirkung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Effekt:
Wirkung einer (sehr häufig visuellen) Umsetzung, die durch Technik oder Verfahren Betroffene überraschen und beeindrucken soll
Wirkung, die einfach entsteht oder auch absichtlich herbeigeführt werden kann, wobei diese auch überraschend oder beeindruckend sein kann
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Reichweite:
Bereich eines Senders
Eigenschaft einer Waffe, mit der die Entfernung benannt wird, in der ein Ziel noch getroffen wird
Strahlkraft (fig.):
starke Wirkung auf andere

Weitere mögliche Alternativen für Wir­kung

Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann

Sinnverwandte Wörter

Durchschlagskraft
Durchsetzungskraft
Ef­fek­ti­vi­tät:
Wirksamkeit einer durchgeführten Maßnahme oder erbrachten Leistung in Hinblick auf das angestrebte Ziel
Ef­fi­zi­enz:
Verhältnis zwischen Leistung und Erfolg bzw. Einsatz (Kosten) und Gewinn (Ertrag)
Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Fak­tum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gel­tung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Leis­tung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Schlag­kraft:
die Kraft/Wucht eines Schlages
die zum Kampf befähigende Stärke
Stär­ke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Wir­kungs­kraft:
die Wirkungen ausübende, Ergebnisse erzielende Kraft

Gegenteil von Wir­kung (Antonyme)

An­lass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Aus­lö­ser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Ur­sa­che:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Wirkungslosigkeit

Beispielsätze

  • Schon nach 2 Minuten begann die Wirkung der Schmerztablette einzusetzen.

  • Ein physikalisches System verhält sich so, dass die Wirkung dieses Systems stationär bleibt, sich also nicht verändert. Beispielsweise folgen die Planeten im Sonnensystem Bahnen, unter denen die Wirkung des Gesamtsystems unverändert bleibt.

  • Eine resultierende Kraft ist eine Kraft, deren Wirkung der gemeinsamen Wirkung mehrerer Kräfte gleicht.

  • Der ganze Kaffee, den sie getrunken hatte, hatte überhaupt keine Wirkung.

  • Die Wirkung des Arzneimittels hält länger als 12 Stunden an.

  • Dieses Medikament kann viel mehr schädliche Nebenwirkungen als positive Wirkungen haben.

  • Tom und Maria waren gar nicht überzeugt, ob die Impfungen wirklich eine positive Wirkung haben, deshalb ließen sie sich nicht impfen.

  • Wo auch immer es Wirkungen gibt, da gibt es auch Risiken und Nebenwirkungen.

  • Die erste Wirkung einer Anpassung an andere ist, dass man langweilig wird.

  • Der unablässige Regen hatte eine zersetzende Wirkung auf die Moral der Truppen.

  • Bei mir hat Koffein schon gar keine Wirkung mehr.

  • Das Meer hat eine beruhigende als auch beunruhigende Wirkung.

  • Die Natur zu sehen hat eine beruhigende Wirkung.

  • Kleiner Fehler, große Wirkung.

  • Heute Abend werde ich ausgehen und das eine oder andere Lächeln verschenken und freue mich schon jetzt auf die Wirkung.

  • Welche Wirkung hat Musik?

  • Das zusätzliche elektrische Licht in der Kathedrale vermindert die Wirkung der Kirchenfenster.

  • Seine Nerven waren so strapaziert, dass bei seinem kranken Herzen das Erscheinen eines jeden Hundes eine fatale Wirkung hätte erzielen können.

  • Die die Lebensqualität verbessernde Wirkung des Traubenkernextrakts ist auch derzeit Gegenstand seriöser Forschung.

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es "wäre gut, eher früher als später" zu wissen, wie die Wirkung war, "einschließlich, möglicherweise, keiner Wirkung".

  • Aber die Wirkung ist nicht dieselbe, weil „Leben Tod Ekstase“ (in trashigen Riesenbuchstaben) dafür nicht streng genug komponiert ist.

  • Aber die Wirkung ist überschaubar, wie wir jetzt wieder sehen.

  • Aber zu wissen, dass wir nicht allein sind, hätte aus psychologischer Perspektive wohl eine noch grössere Wirkung.

  • Ab 2020 werden sich unsere Aussichten deutlich aufhellen, wenn unsere Diversifikationsstrategie ihre Wirkung entfaltet.

  • Absenken der Raumtemperatur, Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Vermeidung von scharfem Essen oder Stress zeigen sehr oft Wirkung.

  • Aber die Fakten entfaltete ihre eigene Wirkung, die dem durchaus legitimen Anliegen der »Pulse«-Bewegung entgegensteht.

  • Aber ich möchte auch nicht ausschließen, dass so eine Klage Wirkung hat.

  • Aber auch hierzulande schwören immer mehr Menschen auf die Wirkung des Heißgetränks.

  • Aber auch die Links-Parteien produzieren immer mehr Schwachsinn ohne irgendwelche Wirkung, der nur ein einziger zweck hat.

  • Der frühere Nationalspieler Fabian Ernst, 34, hat überraschend mit sofortiger Wirkung seine Karriere beendet.

  • Über Remifentanil Remifentanil ist ein reiner µ-Agonist mit einer 200-fach stärkeren schmerzstillenden Wirkung als Morphin.

  • Aber muss man so weit gehen, Musik gleich eine "gesellschaftsordnende" Wirkung zu unterstellen?

  • Das Malteserrot der Kleidung wirkt als Signalfarbe, die ihre erotische Wirkung nicht verfehlen wird.

  • Das Image der USA werde kräftig poliert und diese Politur verfehle ihre Wirkung nicht am Devisenmarkt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine anabole, biologische, chemische, heilende, hormonelle, psychologische, schnelle Wirkung
  • eine einfache, doppelte/zweifache … vielfache Wirkung, verheerende Wirkung; kleine Ursache, große Wirkung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wir­kung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wir­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wir­kung lautet: GIKNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wir­kun­gen (Plural).

Wirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­kung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wir­ken:
eine Wirkung auf etwas haben
be­wir­ken:
transitiv: eine Wirkung herbeiführen
ein­wir­ken:
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
Fas­zi­na­ti­on:
anziehende Wirkung
Heil­er­folg:
positive Wirkung einer medizinischen Behandlung
wei­ter­wir­ken:
auch in der Zukunft Bedeutung haben, seine Wirkung zeigen, Auswirkung zeigen
wir­ken:
eine Wirkung entfalten
wirk­sam:
eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
Wirk­stoff:
Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft
zu­rück­wir­ken:
eine erkennbare/messbare Wirkung auf etwas oder jemanden haben, das/der/die zuvor seinerseits/ihrerseits auf einen eingewirkt hat

Buchtitel

  • 1 % Veränderung, 100 % Wirkung Ronald Pierre Schweppe, Aljoscha Long | ISBN: 978-3-74740-523-9
  • Antworten auf 100 Fragen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Naturzeoliths Karl Hecht | ISBN: 978-3-88778-446-1
  • Bad Krankenheil-Tölz in den bayerischen Voralpen und seine Wirkungen M. Hoefler | ISBN: 978-3-38655-151-9
  • Coaching mit Wirkung Nico Michaelis | ISBN: 978-3-38421-047-0
  • Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse – Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung Lothar Bendel | ISBN: 978-3-73061-213-2
  • Der Flurzwang in seinen Folgen und Wirkungen Carl Christian Knaus | ISBN: 978-3-38653-318-8
  • Der Wirkung von Musik auf der Spur Fritz Hegi, Maja Rüdisüli | ISBN: 978-3-89500-736-1
  • Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung James Clear | ISBN: 978-3-44217-858-2
  • Die erstaunliche Wirkung von Magnesium Ana M. Lajusticia Bergasa | ISBN: 978-3-85068-324-1
  • Die Prioritäts-Abtretung in ihrer Wirkung auf Zwischen-Hypotheken Otto Conrad | ISBN: 978-3-38656-005-4
  • Die Wehrmachtsaustellung. Wirkung und Nachwirkung der Ausstellung von 1995 bis 2004 Anton Müller | ISBN: 978-3-38901-745-6
  • Die Wirkung der seelischen Zustände auf den Körper Hossein K. Iranschähr | ISBN: 978-3-90678-707-7
  • Die Wirkung von Bildung und Ausbildung bei der Förderung des Stillens Azam Nickkhah, Hedayat Nickkhah | ISBN: 978-6-20741-493-2
  • Die Wirkung von Sprachgesellschaften in der Barockzeit Dóra Görözdi | ISBN: 978-3-63914-637-0
  • Die Wirkung von Tierrechts- und Tierethikdebatten auf die Frage nach einem vertretbaren Umgang mit Nutztieren Sebastian Hartstang | ISBN: 978-3-49599-668-3

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Anthroposophie – Rudolf Steiner und seine Wirkung (Doku, 2008)
  • Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken (Kurzdoku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Würkung (veraltet)
  • Würkungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2840430, 12110314, 11771337, 11360147, 11188834, 11136697, 11069570, 10770281, 10255867, 9989390, 8823124, 8342197, 8318800, 7949740, 7026250, 7008014, 6947864 & 6945601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. heise.de, 31.10.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. extremnews.com, 04.09.2021
  5. bazonline.ch, 19.09.2020
  6. finanznachrichten.de, 30.08.2019
  7. derstandard.at, 20.01.2018
  8. kleinezeitung.at, 19.04.2017
  9. finanztreff.de, 26.12.2016
  10. focus.de, 07.10.2015
  11. news.google.com, 14.09.2014
  12. abendblatt.de, 18.06.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 21.09.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.03.2010
  16. stock-world.de, 20.01.2009
  17. focus.de, 21.11.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2007
  19. spiegel.de, 02.07.2006
  20. an-online.de, 19.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  23. heise.de, 05.05.2002
  24. sz, 03.12.2001
  25. Die Zeit (25/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995