Wirkungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁkʊŋsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirkungskraft
Mehrzahl:Wirkungskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Die Wirkungen ausübende, Ergebnisse erzielende Kraft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Wirkung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirkungskraftdie Wirkungskräfte
Genitivdie Wirkungskraftder Wirkungskräfte
Dativder Wirkungskraftden Wirkungskräften
Akkusativdie Wirkungskraftdie Wirkungskräfte

Anderes Wort für Wir­kungs­kraft (Synonyme)

Wirkkraft
Zugkraft

Sinnverwandte Wörter

Au­ra:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Dy­na­mik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Ef­fek­ti­vi­tät:
Wirksamkeit einer durchgeführten Maßnahme oder erbrachten Leistung in Hinblick auf das angestrebte Ziel
Ein­fluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Ener­gie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Po­tenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
Schlag­kraft:
die Kraft/Wucht eines Schlages
die zum Kampf befähigende Stärke
Trag­wei­te:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann

Gegenteil von Wir­kungs­kraft (Antonyme)

Ineffektivität
Macht­lo­sig­keit:
die Eigenschaft, keine Macht zu haben; der Zustand machtlos zu sein
Schwä­che:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Unwirksamkeit
Wirkungslosigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Die „strategischen“ Atomwaffen haben eine größere Reichweite und Wirkungskraft als die „taktischen“ Atomwaffen.

  • Auf ihre Wirkungskraft ist aber auch in stressigen Zeiten immer Verlass.

  • Mit den Abkommen sollen über eine Einigung auf Qualitäts- und Industriestandards auch Normen mit weltweiter Wirkungskraft gesetzt werden.

  • Solche Fahrzeuge kann man auch hybridisieren, dann wird die Wirkungskraft größer.

  • Ohne reale Verschwörungen gäbe es auch keine Wirkungskraft solcher Theorien.

  • "Die Vereinbarung mit Sony Music zeigt die anhaltende Wirkungskraft von Michaels Musik", teilte Nachlassverwalter John Branca mit.

  • Die Wirkungskraft der Versammlungsbeschlüsse ist jedoch umstritten.

  • In der Veranstaltung "Charisma" von Fromm Management-Seminare können Sie lernen, Ihre persönliche Wirkungskraft zu verbessern.

  • Nun hatte das Bündnis seine Wirkungskraft verloren und sie wurden auf ihr Privatdasein zurückgeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • geheimnisvolle, geringe, große, politische, schwindende, unterschiedliche Wirkungskraft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wir­kungs­kraft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Wir­kungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wir­kungs­kraft lautet: AFGIKKNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wir­kungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wir­kungs­kräf­te (Plural).

Wirkungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­kungs­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­t­ra:
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
Spreng­wir­kung:
Wirkungskraft einer Sprengladung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirkungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirkungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 31.03.2023
  2. desired.de, 09.09.2020
  3. nzz.ch, 03.08.2015
  4. wien.orf.at, 13.03.2015
  5. zeit.de, 12.10.2014
  6. ftd.de, 16.03.2010
  7. ngz-online.de, 11.01.2006
  8. abendblatt.de, 07.11.2004
  9. Junge Welt 2000