Tulpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊlpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tulpe
Mehrzahl:Tulpen

Definition bzw. Bedeutung

  • (breite und/oder dicke und/oder große) Nase (besonders die gerötet ist), vor allem aber eine Stülpnase

  • Blütenpflanze (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)

  • Glasgefäß, um den Urin eines (bettlägerigen) Patienten aufzufangen

  • jemand, der eigenartig, merkwürdig, sonderbar, wunderlich und mitunter dümmlich ist

  • Mädchen, das unbeständig ist und häufig den Freund wechselt

  • oberster Körperteil eines Menschen

  • Regenschirm, der durch heftigen Wind umgestülpt worden ist

  • Stielglas, dessen Form der einer Tulpenblüte ähnelt und aus dem insbesondere Bier (Pils), Wein oder Sekt getrunken wird

Begriffsursprung

Das türkische Wort geht auf die persischen Formen d=dulbänd, dolbänd / d=dūlbänd und b=Turban zurück, die ihrerseits wohl zu den altindischen Formen तूलम् ‚Baumwolle‘ und बन्धः ‚Band, Binde‘ zurückführen (vergleiche auch die heute vor allem noch von den Sikhs getragenen, ebenfalls aus einem feinen Tuch bestehenden Turbane).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tulpedie Tulpen
Genitivdie Tulpeder Tulpen
Dativder Tulpeden Tulpen
Akkusativdie Tulpedie Tulpen

Anderes Wort für Tul­pe (Synonyme)

Biertulpe:
Stielglas, dessen Form der einer Tulpenblüte ähnelt und aus dem insbesondere Bier (Pils), Wein oder Sekt getrunken wird
Ente:
das Automodell Citroën 2CV
eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung
Tulipan
Tulipane
Tulpenglas
Urinflasche
Uringlas

Sinnverwandte Wörter

Kauz:
eigenartiger (aber nicht unsympathischer) Mensch
Vertreter einiger Eulengattungen
Num­mer:
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Pflan­ze:
eigenartiger, ungeratener Mensch
eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben
Son­der­ling:
ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt
Ty­pe:
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
Uni­kum:
Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör
etwas Einzigartiges
Urinbeutel
Zwi­ckel:
dreieckige (dreiseitig begrenzte), ebene oder sphärische Fläche, insbesondere mit zwei geraden und einer konkav gebogen Seite; ein (prismatischer) Körper mit einem dreiecksförmigen Querschnitt
keilförmiger Einsatz an Kleidungsstücken

Redensarten & Redewendungen

  • Tulpe tun
  • tun wie ’ne Tulpe
  • trübe Tulpe

Beispielsätze

  • Ein Beet voller Tulpen wurde von den Gärtnern angelegt.

  • Zur Tulpe gehört ein Pilsdeckchen.

  • Die Tulpen erblühten.

  • Die Tulpen blühten auf.

  • Die Tulpen blühten.

  • Diese Ebene ist voller Tulpen, Mohnblumen und Rosen.

  • Die Tulpen öffnen sich.

  • Tulpen sind meine Lieblingsblumen.

  • Tulpen sind meine Lieblingsblumensorte.

  • Wir betrachteten eine schöne Tulpe.

  • Johannes sieht sich meine Tulpen an.

  • Im Garten sind Tulpen gepflanzt.

  • Sie sehen sich Ihre schöne Tulpe an.

  • Hans sieht sich die Tulpe an.

  • Ich sehe mir Ihre schöne Tulpe an.

  • Ich mag Tulpen.

  • Wir wollten die Tulpen blühen sehen, aber wir waren noch etwas zu früh dran.

  • Tom liebt Tulpen.

  • Sie betrachten eine schöne Tulpe.

  • Wir betrachten Ihre schöne Tulpe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teilnehmerinnen des Demo-Zugs verteilten Tulpen an die Passanten, „als Dankeschön für das Verständnis“, erklärte Lorenz.

  • Im Zweifel fragen Sie bei den Händlern nach, woher die Tulpen stammen.

  • Auch Frühlingsblüher wie Tulpen und Narzissen sind gerade voll im Trend.

  • Egal ob Börse, Gold, Immobilien oder Tulpen im Mittelalter.

  • Das zwölf Meter große Werk besteht aus einer monumentalen Hand, die elf bunte Tulpen hält.

  • Die Fahrradbörse der Schwarzen Tulpe Göttelfingen fand im Hof vor den neuen Räumlichkeiten statt.

  • Der Streifen spielt im Holland des 17. Jahrhunderts, das damals dank dem Handel mit Tulpen und Tulpenzwiebeln seine Hochzeit hatte.

  • Tomaten oder Radieschen statt Tulpen und Hortensien – dafür setzt sich das Projekt «Garten jeden» ein.

  • Fast in jeder Parzelle blüht nun eine einzelne rote Tulpe, die sich vom Beet der Mädchen verirrt zu haben scheint.

  • Für Touristen sind der Blumenzwiebel-Sektor im Allgemeinen und Tulpen und Keukenhof im Speziellen zum Sinnbild der Niederlande geworden.

  • Auf dem Tisch steht ein Gesteck frischer Tulpen.

  • Spätestens, wenn man im Eröffnungsmonat April die Tulpen sprießen sieht, deren zwei Millionen Blumenzwiebeln im Herbst gepflanzt wurden.

  • Die Preise stürzten ins Bodenlose: 50 statt 5000 Gulden für ein- und dieselbe Tulpe; alles war im freien Fall.

  • Cindy x3 hat gerade den Beitrag mit dem Titel: Im Land der Tulpen; Herzlich Willkommen in Holland überarbeitet!

  • Aktion wurden 37 000 Tulpen von der Klostergärtnerei Fürstenzell und der Firma Koller in Nammering bestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • blühende, frische, holländische, wilde Tulpen; geflammte, gelbe, orangefarbene, rote, weiße Tulpen; ein Strauß (frischer, gelber) Tulpen, ein Strauß aus, mit Tulpen; Tulpen blühen, pflanzen
  • eine komische, seltsame Tulpe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Albanische Tulpe
  • Aleppo-Tulpe
  • Aleppotulpe
  • Armenische Tulpe
  • Berg-Tulpe
  • Bergtulpe
  • Bier­tul­pe
  • Damen-Tulpe
  • Damentulpe
  • Felsen-Tulpe
  • Felsentulpe
  • Feurige Tulpe
  • Foster-Tulpe
  • Fostertulpe
  • Garten-Tulpe
  • Gartentulpe
  • Greig-Tulpe
  • Greigtulpe
  • Julia-Tulpe
  • Juliatulpe
  • Kaufmanns-Tulpe
  • Kaufmannstulpe
  • Kleine Stern-Tulpe
  • Kleine Sterntulpe
  • Kreta-Tulpe
  • Kretatulpe
  • Leinblättrige Tulpe
  • Mogoltau-Tulpe
  • Mogoltautulpe
  • Niedrige Tulpe
  • Orphanides-Tulpe
  • Orphanidestulpe
  • Pilstulpe
  • Rotztulpe
  • Schrenks-Tulpe
  • Schrenkstulpe
  • Seerosen-Tulpe
  • Seerosentulpe
  • Sekttulpe
  • Sonnenaugen-Tulpe
  • Sonnenaugentulpe
  • Stern-Tulpe
  • Sterntulpe
  • Tarda-Tulpe
  • Tardatulpe
  • Turkestanische Tulpe
  • Vierblättrige Tulpe
  • Vortreffliche Tulpe
  • Wald-Tulpe
  • Waldtulpe
  • Weinbergs-Tulpe
  • Weinbergstulpe
  • Weintulpe
  • Wilde Tulpe
  • Woll-Tulpe
  • Wolltulpe
  • Zweiblütige Tulpe

Übersetzungen

  • Afrikaans: tulp
  • Albanisch:
    • lulekupë (weiblich)
    • tulipan (männlich)
  • Amharisch: ቱሊፕ (tulip)
  • Armenisch:
    • կակաչ (kakač̕)
    • կակաջ (kakaǰ)
  • Aromunisch:
    • catsitã (weiblich)
    • lalei (weiblich)
    • pãteadzã (weiblich)
    • spãteadzã (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: dağlaləsi
  • Asturisch: tulipán (männlich)
  • Baskisch: tulipa
  • Bosnisch:
    • лала (lala) (weiblich)
    • тулипан (tulipan) (männlich)
  • Bretonisch: tulipez
  • Bulgarisch: лале (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 鬱金香 (yùjīnxiāng)
    • 郁金香 (yùjīnxiāng)
  • Dänisch: tulipan
  • Dimli:
    • kançi
    • gagıro (weiblich)
    • gagolık (weiblich)
    • gagıloy (weiblich)
    • gangıro (weiblich)
    • gangıror (weiblich)
  • Englisch: tulip
  • Esperanto: tulipo
  • Estnisch: tulp
  • Färöisch: tulipán (weiblich)
  • Finnisch: tulppaani
  • Französisch: tulipe (weiblich)
  • Friaulisch: tulipan (männlich)
  • Galicisch: tulipán (männlich)
  • Georgisch: ტიტა (tita)
  • Haitianisch: tilip
  • Hawaiianisch:
    • kulipa
    • puahōlani
  • Hindi: ट्यूलिप (ṭyūlipa) (männlich)
  • Ido: tulipo
  • Irisch: tiúilip (weiblich)
  • Isländisch: túlipani (männlich)
  • Italienisch: tulipano (männlich)
  • Japanisch:
    • 鬱金香
    • チューリップ
  • Kannada:
    • ಗಂಟೆಹೂ (gaṇṭehū)
    • ಗಂಟೆಹೂವು (gaṇṭehūvu)
  • Kantonesisch: 鬱金香
  • Kaschubisch:
    • tëlpa (weiblich)
    • tulpa (weiblich)
    • tëlpón (männlich)
  • Katalanisch: tulipa (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 울금향 (ulgeumhyang)
    • 튤립 (tyullip)
    • 울초 (ulcho)
  • Korsisch:
    • tulipanu (männlich)
    • turipanu (männlich)
  • Kroatisch:
    • lala (weiblich)
    • tulipan (männlich)
  • Kurmandschi:
    • helale
    • alale (weiblich)
    • halale (weiblich)
    • lale (weiblich)
    • tule (weiblich)
  • Lettisch: tulpe
  • Litauisch: tulpė (weiblich)
  • Lombardisch: tulipènn (männlich)
  • Luxemburgisch: Tulp (weiblich)
  • Malayalam: റ്റുലിപ് (ṟṟulip)
  • Maltesisch: tulipan (männlich)
  • Mazedonisch:
    • лала (lala) (weiblich)
    • тулипан (tulipan) (männlich)
  • Min Nan:
    • 鬱金香
    • 郁金香
  • Neugriechisch: τουλίπα (toulípa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Tulp (weiblich)
  • Niederländisch: tulp (weiblich)
  • Niedersorbisch: tulpa (weiblich)
  • Norwegisch: tulipan (männlich)
  • Novial: tulipe
  • Obersorbisch: tulpa (weiblich)
  • Okzitanisch: tolipa (weiblich)
  • Papiamentu: tulp
  • Polnisch:
    • tulpa (weiblich)
    • tulipan (männlich)
    • tulp (männlich)
  • Portugiesisch:
    • tulipa (weiblich)
    • túlipa (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • tulipana (weiblich)
    • tulipauna (weiblich)
  • Romani:
    • tulplina (weiblich)
    • lala (weiblich)
    • laľaua (weiblich)
    • tulipano (weiblich)
    • ťuľpano (männlich)
    • tilipanos (männlich)
    • tulipan (männlich)
    • lales (männlich)
    • tulipani (männlich)
  • Rumänisch:
    • lalea (weiblich)
    • tulipă (weiblich)
    • lala (weiblich)
    • lale (weiblich)
    • lalee (weiblich)
    • lalelă (weiblich)
    • larea (weiblich)
    • lălea (weiblich)
    • lărea (weiblich)
    • lelea (weiblich)
    • lelie (weiblich)
  • Russisch: тюльпан (männlich)
  • Sardisch:
    • dalipane (männlich)
    • dolipane (männlich)
    • dulipanu (männlich)
    • tolipani (männlich)
    • tulipani (männlich)
    • tolipane (männlich)
    • tulipanu (männlich)
  • Saterfriesisch: Tulpe (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: tuiliop (weiblich)
  • Schwedisch: tulpan
  • Serbisch:
    • лала (lala) (weiblich)
    • тулипан (tulipan) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лала (lala) (weiblich)
    • тулипан (tulipan) (männlich)
  • Sizilianisch: tulipanu (männlich)
  • Slowakisch: tulipán (männlich)
  • Slowenisch: tulipan (männlich)
  • Spanisch: tulipán (männlich)
  • Tadschikisch: лола (lola)
  • Tamil: மலர்ச்செடி (malarcceṭi)
  • Thai: ทิวลิป (tiw-líp)
  • Tschechisch: tulipán (männlich)
  • Türkisch: lale
  • Ukrainisch: тюльпан (männlich)
  • Ungarisch: tulipán
  • Vietnamesisch:
    • hoa tuy líp
    • uất kim hương
    • uất kim cương
  • Walisisch: tiwlip (männlich)
  • Weißrussisch:
    • цюльпан (männlich)
    • туліпан (männlich)

Was reimt sich auf Tul­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tul­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Tul­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tul­pe lautet: ELPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tul­pe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tul­pen (Plural).

Tulpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tul­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tul­pen­för­mig:
wie eine Tulpe geformt

Buchtitel

  • Das Schwarz der Tulpen Susanne Arnold | ISBN: 978-3-98672-052-0
  • Die rote Tulpe Yakup Aybaci | ISBN: 978-3-75834-660-6
  • Ente, Tod und Tulpe Wolf Erlbruch | ISBN: 978-3-88897-461-8
  • Floramour: Tulpen Karin Greiner, Simone Braun | ISBN: 978-3-96171-542-8
  • Themenheft Tulpe Kathrin Zindler | ISBN: 978-3-96520-177-4
  • Tulpen aus Istanbul Hanco Kolk | ISBN: 978-3-55179-825-1

Film- & Serientitel

  • Brot & Tulpen (Film, 2000)
  • Die Grüne Tulpe – Hau wech datt Plenum! (Doku, 2014)
  • Ein Sofa in Berlin – Tulpe und Conrady laden ein (TV-Serie, 2012)
  • Ente, Tod und Tulpe (Kurzfilm, 2010)
  • Es sollen rote Tulpen blühen (Doku, 2005)
  • Tulpen aus Amsterdam (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tulpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tulpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12285522, 12285521, 12285520, 11844938, 11828368, 11380467, 11380466, 8989386, 8819382, 8636779, 8222581, 8144792, 7611130, 7456478, 6901109, 6619080, 6150371 & 6150370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Heinrich F. J. Junker, Bozorg Alavi: Persisch–Deutsch Wörterbuch. 9., unveränderte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04561-2, DNB 964307847
  2. nrz.de, 08.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 22.02.2022
  4. noen.at, 31.03.2021
  5. focus.de, 09.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.04.2018
  8. promicabana.de, 23.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 26.11.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 12.05.2015
  11. presseportal.ch, 09.10.2014
  12. bernerzeitung.ch, 11.05.2013
  13. dw.de, 05.04.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 16.04.2011
  15. spiesser.de, 21.07.2009
  16. pnp.de, 23.01.2008
  17. merkur.de, 11.07.2007
  18. n-tv.de, 10.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  21. lvz.de, 27.02.2003
  22. welt.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995