Stube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stube
Mehrzahl:Stuben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stube, althochdeutsch stuba; weitere Herkunft strittig. Das Wort ist in latinisierter Form seit dem 8. Jahrhundert, angepasst seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stubedie Stuben
Genitivdie Stubeder Stuben
Dativder Stubeden Stuben
Akkusativdie Stubedie Stuben

Anderes Wort für Stu­be (Synonyme)

gute Stube (ugs., veraltend)
Herrenzimmer (geh., veraltet):
Raum in einem vornehmen Haushalt, in den sich der Hausherr mit (männlichen) Freunden/Bekannten zurückziehen kann
Salon:
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
Wohnstube:
Raum, in dem das aktive häusliche Leben stattfindet
Wohnzimmer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Loch (ugs., abwertend):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist
Badehaus:
öffentliches Bad
Badestube
Badhaus
Stoben

Beispielsätze

  • Rein in die gute Stube!

  • Die Stube braucht frische Tünche.

  • Die Möbel in der guten Stube sind aber nicht schlecht!

  • Wenn die Freude in der Stube ist, lauert die Sorge im Flur.

  • Ein Engel fliegt durch die Stube.

  • Lässt du einen ins Haus kommen, kommt er dir bald in die Stube.

  • Wilhelm hatte kaum seine Stube erreicht, als er seine Kleider abwarf und nach ausgelöschtem Licht ins Bett eilte.

  • In der Stube war es warm und heimelig.

  • Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne.

  • Ich habe in meiner Stube meine Sachen eingepackt.

  • Es darf mir keiner ein Hofrecht in die Stube machen.

  • Lässt du einen ins Haus kommen, er kommt dir bald in die Stube.

  • Wie stickig und beängstigend ist es hier in dieser engen Stube.

  • Den ganzen Morgen war sie in der Stube eingeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einer anderen Stube unterhielt er sich länger mit einer 23-Jährigen.

  • Also früher gab es keinen Haushalt in meinem Umkreis, in dem der Baum eher in der Stube stand.

  • Das Finale findet dann in der guten Stube der Erzquell-Brauerei statt.

  • Am Tag nach der Papstwahl saß Georg Ratzinger in seiner Stube, stapelweise Zeitungen vor sich.

  • Der kleine Stoffhund mit Rollen unten dran kommt als Weihnachtsgeschenk in der Stube von 1933 unter den silbernen Lamettabaum.

  • Doch die Fläche ist reich an Torfvorkommen, die noch vor Jahrzehnten vielen eine warme Stube ermöglichten.

  • Die beiden Stadtplätze sind die gemeinsame "gute Stube" Straubings.

  • Balingens "gute Stube", die Stadthalle, stehe dank seiner Arbeit "ausgesprochen gut da".

  • Aber zum Glück sitzen Sie ja in der warmen Stube und haben immer genug zu essen.

  • Ab der 8. lernt er zu Hause in der Stube.

  • Das Eisspektakel sei auch deshalb initiiert worden, um die Leute aus der warmen Stube zu locken.

  • In der Stube ist es warm.

  • Dies ist für mich die liebste Stube aus meinem ganzen Leben.

  • Vorgesehen sind drei Bereiche mit 30 Stuben.

  • Birke und Eiche verströmen ihre Wärme nicht länger im Cheminée, sondern davor: Holz erobert die Stuben moderner Einrichter zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Stube

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stu­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stu­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stu­be lautet: BESTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Stu­ben (Plural).

Stube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Döns:
norddeutsch: Stube
Im­biss:
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Kaf­fee­stu­be:
Stube, Lokalität, kleine Gaststätte, in der Kaffee serviert wird
Ka­me­rad:
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Ne­ben­stu­be:
Stube, die neben einer anderen liegt
Stu­ben­ecke:
Stelle, an der zwei im Winkel zueinander stehende Wände einer Stube aufeinandertreffen; Ecke einer Stube
Stu­ben­ho­cker:
umgangssprachlich: Person, die sich vom sozialen Leben abkapselt bzw. ihr soziales Umfeld auf einen minimalen Raum beschränkt; Person, die ihre Stube nicht verlassen und ihre Ruhe haben will
Stu­ben­ho­cke­rin:
umgangssprachlich: weibliche Person, die sich vom sozialen Leben abkapselt bzw. ihr soziales Umfeld auf einen minimalen Raum beschränkt; weibliche Person, die ihre Stube nicht verlassen und ihre Ruhe haben will
Stu­ben­tür:
Ein- und Ausgangstür einer Stube
Stüb­chen:
kleine Stube

Buchtitel

  • Schöne alte Stuben & das Restaurieren von alten Stuben Gisela von Wissel | ISBN: 978-3-74815-223-1

Film- & Serientitel

  • Die Stube 54 – Bundeswehrkomödie (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10763019, 10242457, 5275287, 4364426, 3109452, 2871500, 2792122, 2750169, 2419570, 2215263, 1981417, 1653201 & 711972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 05.08.2023
  3. tlz.de, 09.12.2022
  4. siegener-zeitung.de, 06.07.2021
  5. sueddeutsche.de, 01.07.2020
  6. idowa.de, 18.12.2019
  7. shz.de, 26.06.2018
  8. idowa.de, 08.12.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2016
  10. zeit.de, 30.10.2015
  11. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  12. nzz.ch, 03.03.2013
  13. nzz.ch, 25.02.2012
  14. weser-kurier.de, 15.04.2011
  15. moz.de, 14.07.2010
  16. blick.ch, 09.10.2008
  17. taz.de, 03.10.2007
  18. pnp.de, 05.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  22. tsp, 04.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995