Standort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtantˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Standort
Mehrzahl:Standorte

Definition bzw. Bedeutung

  • Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden

  • Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stand und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standortdie Standorte
Genitivdes Standorts/​Standortesder Standorte
Dativdem Standort/​Standorteden Standorten
Akkusativden Standortdie Standorte

Anderes Wort für Stand­ort (Synonyme)

Aufstellungsort
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Fleck (ugs.):
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Außenstandort
Außenstelle:
Ort, an dem wesentliche Geschäftsaktivitäten stattfinden, der außerhalb der Zentrale oder eines Hauptsitzes liegt
Comptoir (geh., franz., veraltet)
Dependance:
Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
Filiale:
Geschäft, das der gleichen Firma gehört und im Verbund mit mehreren Läden besteht
Geschäftsstelle:
Büro eines Vereins oder Klubs
kleinere Zweigstelle eines Unternehmens (meist einer Bank oder (Kranken-)Versicherung)
Nebenstelle
Niederlassung:
Ansammlung von Gebäuden, wo Menschen sich angesiedelt haben und wohnhaft sind
Aufenthaltserlaubnis
Repräsentanz:
Organisationseinheit eines Unternehmens oder einer Organisation, deren Hauptaufgabe in der Kontaktpflege und der Geschäftsanbahnung besteht
Tochterunternehmen:
ein rechtlich eigenständiger, aber wirtschaftlich unselbstständiger Betrieb, der von der Hauptgesellschaft (kurz auch: Mutterunternehmen) geführt wird
Vertretung:
Person, die jemanden vorübergehend vertritt
Rechtswissenschaft: das Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen
Zweigbetrieb
Zweiggeschäft:
zu einem Hauptgeschäft gehörendes kleines Geschäft
Zweigniederlassung
Zweigstelle:
Nebenstelle einer Institution
Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Meldeadresse
Wohnadresse
Wohnort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat
Wohnsitz (Hauptform):
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt
Garnison (veraltend, österr.):
Gesamtheit der in stationierten Truppen
Ort, an dem militärische Truppen stationiert sind
Militärstandort
Ubikation (veraltet, österr.)
Waffenplatz (schweiz.)
Betriebsstandort
Firmensitz:
Ort, an dem eine Firma ansässig ist
Firmenstandort
Unternehmenssitz
Unternehmensstandort
Entwicklungszentrum (für)
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)

Sinnverwandte Wörter

Hal­tung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Platzierung
Positionierung
Re­si­denz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Zen­t­ra­le:
Gerade, die durch den Mittelpunkt eines Kreises geht
Mittelpunkt und Schaltstelle einer Organisation oder einer Firma

Beispielsätze

  • Von meinem Standort aus kann ich die Lage nicht überblicken.

  • Der Standort des Klaviers aber war so ungewöhnlich, dass die Ermittler weitere Untersuchungen anstellten.

  • Die Heuer AG wird in Folge der schlechten Unternehmenslage einen Standort schließen.

  • An diesem Standort wurde nichts gefunden.

  • Um unsere maroden Finanzen zu sanieren, werden wir einige Standorte schließen müssen.

  • Den See konnte Tom von seinem Standort aus nicht sehen.

  • Um sich zu orientieren, bestimmte er zunächst einmal die Himmelsrichtungen, von seinem Standort aus gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbildung 1: Wichtigste Bohrergebnisse aus Bandeira, Standorte der Abschnitte & nahegelegene Lithiumlagerst?

  • Aber auch weitere Standorte, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder standen.

  • Aktuell ist der Ball beim kantonalen Amt für Umwelt, das den Standort prüft.

  • Ab 24. Dezember sind alle Standorte bis zum Jahresende geschlossen.

  • Airbus unterhält ausserdem einen Standort in Alabama, der von Zulieferungen aus europäischen Werken abhängig ist.

  • Ab 2002 hatten Franchisenehmer im grenznahen Raum größere Standorte eröffnet, die sich laut Jegen aber nur mäßig bewährten.

  • Aber NRW sei als Standort interessant.

  • Aber es ist immer sinnvoll, Werbung für unseren Standort zu machen, um Investoren zu gewinnen.

  • 220 Lokführer und Zugbegleiter betroffen Bis zu 220 Stellen seien laut DB-Regio an den Standorten Hamm und Dortmund in Gefahr.

  • Aber auch an den deutschen Standorten der Gruppe hat sich die Geschäftsentwicklung im Vergleich zum 1. Halbjahr weiter verbessert.

  • Borealis hat eine neue Katalysatoranlage am Standort Linz eröffnet.

  • Jede Woche gibt die Polizei einige Standorte bekannt, an denen sie die Geschwindigkeit kontrolliert.

  • Stuttgart 21: Hundt fordert Signal für Standort

  • Die Produktion bleibe jedoch am Standort in Sachsen erhalten, sagte er.

  • Der Standort Wuppertal könnte bedroht sein.

  • Der Standort der neuen Modul-Produktion befindet sich im chinesischen Gaomi in der Provinz Shandong.

  • Kornmann nannte den jetzt wieder eingeführten jährlichen Beginn eines Ausbildungsgangs "gut für unseren Standort".

  • Außerdem ist unklar, was der neue Investor künftig am niederrheinischen Standort produzieren würde.

  • Sie hatte im April den Zuschlag für den Standort bekommen, der bundesweit ausgeschrieben worden war.

  • Für andere Standorte, wie z.B. Okinawa in Japan, wo die Amerikaner zehn Stützpunkte besitzen, wird nur eine einzige Marine-Basis angegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • den Standort verlagern, den Standort schließen, Standort Deutschland, am Standort
  • den Standort wechseln, den Standort halten, den Standort bestimmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Artikelstandort
  • Betriebsstandort
  • Bildungsstandort
  • Bundeswehrstandort
  • Filialstandort
  • Forschungsstandort
  • Herstellerstandort
  • Kundenstandort
  • Son­der­stand­ort
  • Truppenstandort
  • Unternehmensstandort

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stand­ort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stand­ort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Stand­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stand­ort lautet: ADNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stand­ort (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stand­or­te (Plural).

Standort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­ort ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­b­rik:
Gesamtheit aller Gebäude, Produktionsanlagen, Belegschaft und Leitung an einem Standort zum Zweck der industriellen Massenproduktion
Geo­po­li­tik:
politische Realität, die sich besonders mit der Bedeutung von Standorten auseinandersetzt; politisches Agieren im Hinblick auf überstaatliche/internationale/weltweite Einflüsse und Vorkommnisse
Han­dy­or­tung:
Verfahren zur Feststellung des Standorts eines eingeschalteten Mobiltelefons
Hy­g­ro­phyt:
Pflanze, die an sehr feuchte Standorte angepasst ist, vornehmlich oder ausschließlich dort vorkommt
Le­bens­ge­mein­schaft:
Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum bzw. Standort
Le­bens­raum:
Biologie: der charakteristische Wohnort bzw. Standort einer Tier- oder Pflanzenart
Si­g­na­tur:
Kürzel (Sigel) für ein Buch, das dessen Standort in einer Bücherei (Bibliothek) angibt
Um­ge­bungs­plan:
Plan, der die nähere Umgebung eines vorgegebenen Standortes zeigt
um­ste­hen:
den Standort, an dem man steht, wechseln
weg:
Standort: an einem anderen Ort

Buchtitel

  • Beetgestaltung für jeden Standort Andreas Barlage, Bernd Hertle, Oliver Kipp | ISBN: 978-3-83386-532-9
  • Grenzregiment 20 "Martin Schwantes" Standort Halberstadt. Die Regimentschronik Werner Neumann | ISBN: 978-3-95488-462-9
  • Standort und Strategie Armin Müller | ISBN: 978-3-75316-918-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10890095, 10673078, 1450796 & 1343389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 24.01.2023
  2. derstandard.at, 17.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 10.07.2021
  4. berliner-woche.de, 15.12.2020
  5. nzz.ch, 02.10.2019
  6. welt.de, 04.09.2018
  7. finanznachrichten.de, 01.02.2017
  8. weser-kurier.de, 11.03.2016
  9. www1.wdr.de, 04.05.2015
  10. finanznachrichten.de, 17.11.2014
  11. chemie.de, 05.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.12.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.11.2011
  14. financial.de, 12.09.2010
  15. wz-newsline.de, 17.02.2009
  16. iwr.de, 16.10.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 17.12.2007
  18. welt.de, 19.11.2006
  19. welt.de, 21.06.2005
  20. heise.de, 31.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. bz, 06.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995