Scholle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scholle
Mehrzahl:Schollen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scholledie Schollen
Genitivdie Scholleder Schollen
Dativder Scholleden Schollen
Akkusativdie Scholledie Schollen

Anderes Wort für Schol­le (Synonyme)

Fladen:
allgemein: flacher Gegenstand, entstanden aus einer sich ausbreitenden, zähflüssigen Masse
flaches, brotartiges Gebäck, regional Pfannkuchen; auch Kurzform für Fladenbrot
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Bruchflügel
Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Ackerscholle:
Erdscholle, die beim Pflügen des Ackers aufgeworfen wird
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur

Weitere mögliche Alternativen für Schol­le

Eisscholle:
aus der Eisdecke eines Gewässers gebrochenes, schwimmendes Stück Eis
Erdscholle:
größerer Klumpen Erde
Goldbutt
Grund und Boden:
der Boden (Erdboden) an sich
jemandes Grundbesitz
Grundstück:
relativ kleiner, abgegrenzter Teil der Erdoberfläche; Parzelle
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche

Gegenteil von Schol­le (Antonyme)

Eis­berg:
große, auf dem Meer schwimmende Eismasse
Flun­der:
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
See­zun­ge:
vor allem im Meer lebender, kleinerer Plattfische mit gestreckt-ovalem Körper und dem Augenpaar auf der rechten Kopfseite, der als Speisefisch sehr geschätzt wird
Stein­butt:
Großer, fast kreisrunder Plattfisch mit schuppenloser Haut, gelblich grauer Ober- und weißer Unterseite

Redensarten & Redewendungen

  • Scholle sein
  • an die Scholle gebunden
  • an der Scholle hängen

Beispielsätze

  • Man lässt die Schollen über Winter liegen.

  • Die Scholle ist ein beliebter Speisefisch.

  • Der See taut langsam auf, man sieht nur noch einzelne Schollen herumschwimmen.

  • Wenn sich eine Scholle durch eine Verwerfung über eine benachbarte hebt, spricht man von einem Horst.

  • Wer von Schollen träumt, der isst sie gern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und nun soll es über die heimische Scholle nicht mehr hinausgehen.

  • Beim Hering sind das 9851 Tonnen, bei der Scholle 1294 Tonnen und beim Seelachs 2079 Tonnen.

  • Gefahren lauern für die Wissenschaftler überall – nicht nur wegen der auf der Scholle.

  • Im Gegensatz zu den Patrons alter Schule spüre er vonseiten des Managements weniger Verbundenheit mit der Scholle.

  • Brigitte Scholle, VdK-Vorsitzende in Oberschleißheim, betonte, dass sie immer wieder solche Schicksale erzählt bekomme.

  • Die Industrialisierung sollte wo immer möglich auf der Landschaft stattfinden, damit die Arbeitenden mit der Scholle verbunden blieben.

  • Das Packeis besteht aus Schollen, die Strömung und Wind miteinander verschweißt haben.

  • Bei den Auktionen gehe das Kilogramm Scholle beispielsweise schon zwischen 80 und 95 Cent weg.

  • In Mannheim wird der Geschichtsboden umgebrochen, und in Schollen kommt das Fremde und Unvertraute zutage.

  • Stattdessen wird die Eisdecke nun zu grossen Teilen aus dünnen, einjährigen Schollen gebildet.

  • Es beschäftigt sich derzeit kaum jemand ernsthaft mit der Scholle.

  • Aber für Pächter William Stehen ist auch zu Hause kein Karfreitag ohne Scholle denkbar.

  • Wie kommt das Arsen in die Schollen?

  • Die Stadt ist mein Lebensmittelpunkt, hier sitze ich auf der eigenen Scholle.

  • Auf dem so genannten Fischmax sind auch die Mindestgrößen von Scholle, Sprotte, Hering, Makrele und Steinbutt markiert.

  • Er kämpfte sich über Schollen zu dem Jungen durch und brachte diesen unversehrt an Land.

  • Da versucht man, seiner Scholle bis zuletzt treuzubleiben.

  • Aber ist das möglicherweise der Preis, damit Hering und Scholle überleben können?

  • Wir haben ja Lastprofile für die Haushaltskunden vereinbart.

  • Der BGW zeigt den Liberalisierungsideologen die rote Karte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schol­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schol­le lautet: CEHLLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schol­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schol­len (Plural).

Scholle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­butt:
Plattfisch aus der Familie der Schollen
Frost:
metonymisch: gefrorene Scholle, gefrorener Acker, gefrorener Boden, gefrorene Erde
Hunds­zun­ge:
Zoologie, Ichthyologie: ein Plattfisch aus der Familie Schollen
Platt­ei­se:
Scholle (Pleuronectes platessa)

Buchtitel

  • Bootsmann auf der Scholle Benno Pludra | ISBN: 978-3-40777-106-3
  • Schnappt Scholle Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-852-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scholle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scholle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1000729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 25.07.2021
  2. bnn.de, 17.12.2020
  3. t-online.de, 17.09.2019
  4. nzz.ch, 21.03.2018
  5. sueddeutsche.de, 21.02.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 06.03.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.02.2015
  8. n-tv.de, 29.08.2014
  9. welt.de, 06.09.2013
  10. finanznachrichten.de, 07.10.2011
  11. financial.de, 29.05.2010
  12. kn-online.de, 08.04.2009
  13. abendblatt.de, 21.11.2007
  14. welt.de, 07.08.2006
  15. de.news.yahoo.com, 10.11.2005
  16. n-tv.de, 05.03.2004
  17. welt.de, 20.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  19. daily, 15.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 28.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995