Schere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schere
Mehrzahl:Scheren

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät zum Schneiden von Papier und anderer dünner Materialien

  • große Differenz in der Ausprägung eines Merkmals

  • Organ zum Greifen bei Krebstieren

Begriffsursprung

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch schære zurück, aus althochdeutsch scari, einer Plural– oder Dualform von althochdeutsch scar „Messer“; die Ausgangsbedeutung scheint also „zwei Messer, Klingen“ zu sein; vergleichbar ist englisch shears „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheredie Scheren
Genitivdie Schereder Scheren
Dativder Schereden Scheren
Akkusativdie Scheredie Scheren

Anderes Wort für Sche­re (Synonyme)

Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Zange:
ein Werkzeug aus zwei ineinandergreifenden Backen, welche nach unten hin für die händische Bedienung als Schenkel verlängert sind

Gegenteil von Sche­re (Antonyme)

Mes­ser:
schneidende Klinge in Maschinen, wie zum Beispiel einem Rasenmäher
Schneidewerkzeug mit Griff und Klinge

Redensarten & Redewendungen

  • Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht
  • Schere im Kopf
  • Schere zwischen Arm und Reich

Beispielsätze

  • Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer.

  • Krebse haben oft eine große und eine kleine Schere.

  • Die Schere ist ein klassisches Bastelutensil.

  • Die Schere ist stumpf.

  • Ich werde eine Schere kaufen.

  • Kannst du mir mal die Schere da auf dem Tisch neben dir bringen?

  • Die Schere findest du im zweiten Schubfach von oben.

  • Tom reichte Maria die Schere.

  • Tom durchschnitt das Band mit einer großen Schere.

  • Die Schere schneidet nicht gut.

  • Da liegt eine Schere auf dem Schreibtisch.

  • Sie hat sich meine Schere geborgt.

  • Ich kann die Schere nicht finden.

  • Auf dem Schreibtisch liegt eine Schere.

  • Diese Schere schneidet nicht gut.

  • Ich habe eine Schere gekauft.

  • Wo ist meine Schere?

  • Wem wohl diese Schere gehören mag?

  • Schere dich um deine Sachen!

  • Warum hast du den Stoff auseinandergerissen statt ihn mit einer Schere auseinanderzuschneiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend zerteilte der 37-Jährige die Leiche mit einer elektrischen Säge, einem Messer und einer Schere in 231 Teile.

  • Die Schere geht damit immer weiter auseinander.

  • Bei der Mindestreichweite geht die Schere zwischen realem Angebot und Kundenwunsch somit weiter auseinander.

  • Bevor der Vierländer die Bühne im Ohnsorg-Theater betrat, war er Meister an der Schere.

  • Als Präsident der Filmakademie möchte ich ja auch die Schere zwischen E und U schließen.

  • Aber die Schere zwischen den Bildungschancen der benachteiligten und der privilegierten Schüler wird kleiner.

  • Allgemein gilt es uns Deutsche zusammen zu halten und nicht durch eine soziale Schere immer weiter auseinander zu differenzieren.

  • Aber die Schere zwischen Reich und Arm geht doch immer weiter auseinander?

  • Daher sehe ich neue Technologien nicht per se als Treiber einer sozialen Schere.

  • Bei den Ausgaben der Gemeindeverwaltungen klaffe die Schere weit auseinander.

  • Als Tatwaffen führt die Anklage ein Küchenmesser und eine Schere auf.

  • Die Schere zwischen arm und reich geht in Deutschland immer weiter auseinander.

  • Allerdings geht der Studie zufolge die Schere weiter auseinander.

  • Nach Informationen des Blattes soll das Gesundheitsamt auch unsachgemäß gepflegte Instrumente, darunter rostige Scheren, entdeckt haben.

  • Als er in Portugal war, hat er schon zahlreiche Krebse beobachtet und die großen Scheren bewundert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: skêr
  • Alemannisch: Schär
  • Aserbaidschanisch: qayçı
  • Asturisch: tisories (weiblich)
  • Baskisch:
    • guraizeak
    • artaziak
    • aizturrak
  • Birmanisch: ကတ်ကြေး
  • Bosnisch:
    • škare
    • makaze
  • Bulgarisch: ножица (weiblich)
  • Dänisch: saks
  • Englisch: (pair of) scissors
  • Esperanto: tondilo
  • Estnisch: käärid
  • Finnisch: sakset
  • Französisch: ciseaux
  • Grönländisch: qiuutit
  • Hebräisch: מספריים (misparayim)
  • Ido: cizo
  • Interlingua: cisorio
  • Isländisch: skæri (sächlich)
  • Italienisch:
    • forbici
    • forbice (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kanuri: magasu
  • Katalanisch: tisores (weiblich)
  • Koreanisch: 가위 (gawi)
  • Kroatisch: škare (weiblich)
  • Lettisch:
    • šķēres (weiblich)
    • dzirkles (weiblich)
    • grieznes (weiblich)
  • Litauisch: žirklės (žìrklės) (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schéier
  • Madagassisch: hety
  • Maori:
    • kutikuti
    • katikati
  • Neugriechisch: ψαλίδι (sächlich)
  • Niederländisch: schaar (weiblich)
  • Niedersorbisch: nožyce
  • Norwegisch: saks (männlich)
  • Obersorbisch: nožicy
  • Persisch: قیچی
  • Polnisch:
    • nożyczki
    • nożyce
  • Portugiesisch: tesoura (weiblich)
  • Rumänisch: foarfecă (weiblich)
  • Russisch: ножницы
  • Sango: mapô
  • Schwedisch: sax
  • Serbisch: маказе (makaze) (weiblich)
  • Slowakisch: nožnice (weiblich)
  • Slowenisch: škarje (weiblich)
  • Spanisch: tijeras (weiblich)
  • Tagalog: gunting
  • Thai: กรรไกร
  • Tschechisch: nůžky (weiblich)
  • Türkisch: makas
  • Ungarisch: olló
  • Venezianisch: forfe (weiblich)
  • Weißrussisch: нажніцы (nažnicy) (weiblich)

Was reimt sich auf Sche­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sche­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sche­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sche­re lautet: CEEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sche­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sche­ren (Plural).

Schere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sche­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum­sche­re:
lange Schere für Äste bis ca. 8 cm Dicke
Docht­sche­re:
spezielle Schere zum Kürzen von brennenden Kerzendochten
Ge­flü­gel­sche­re:
Eine Schere zum Zerschneiden von Geflügel
Haut­sche­re:
kleine Schere zum Entfernen von Haut
Hum­mer:
großer, langgestreckter, gepanzerter, zehnfüßiger Krebs mit gewaltigen Scheren an europäischen und nordamerikanischen Küsten
Krab­be:
ein zu den Zehnfußkrebsen gehörendes, meist im Meer lebendes Tier mit zurückgebildetem Hinterleib, nahezu kreisrundem Körper und großen Scheren am ersten Beinpaar (Brachyura)
Pa­pier­sche­re:
Schere zum Schneiden von Papier
sche­ren:
etwas durch das Scheren hervorbringen
etwas mit einer Schere oder ähnlichem Gerät entfernen, etwas mit einer Schere oder ähnlichem Gerät von etwas befreien
Haare mit einer Schere oder ähnlichem Gerät sehr dicht an der Haut wegschneiden
Scher­mes­ser:
Messer, mit dem man etwas (zum Beispiel Haare) durch Scheren (Kratzen, Schaben) entfernen kann
Skor­pi­on:
Tier aus der Ordnung der Spinnentiere, mit zwei krebsähnlichen Scheren am Vorderkörper und einen Giftstachel am Hinterleib

Buchtitel

  • Das Adventskalender-Verbastelbuch für die Allerkleinsten. Schneiden und Kleben. Schneemann. Mit Schere Ursula Schwab | ISBN: 978-3-73589-002-3
  • Erste Formen mit der Schere schneiden Birgitt Carstens | ISBN: 978-3-64962-901-6
  • Mit Schere und Papier durchs Kirchenjahr Regina Hitzelberger, Peter Hitzelberger | ISBN: 978-3-77972-091-1
  • Monsieur Matisse und seine fliegende Schere Annemarie van Haeringen | ISBN: 978-3-77252-769-2
  • Schere, Stein, Papier Karoline Lawson | ISBN: 978-3-03902-164-2

Film- & Serientitel

  • Schere, Stein, Papier (TV-Serie, 2023)
  • Schere. Stein. Granate (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417670, 12287841, 11700138, 11262230, 11098860, 10473748, 10206655, 10077400, 10075124, 9005648, 8982741, 8696614, 8380606, 8339507, 8338241, 7923077 & 7057291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bild.de, 30.03.2023
  3. kurier.at, 29.09.2022
  4. presseportal.de, 25.08.2021
  5. abendblatt.de, 25.11.2020
  6. bz-berlin.de, 09.05.2019
  7. morgenpost.de, 23.10.2018
  8. spiegel.de, 13.08.2017
  9. tagesspiegel.de, 17.04.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.05.2015
  11. aargauerzeitung.ch, 09.11.2014
  12. schwaebische.de, 11.11.2013
  13. feedsportal.com, 28.12.2012
  14. sz-online.de, 04.08.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2010
  16. suedkurier.de, 16.06.2009
  17. szon.de, 18.12.2008
  18. express.de, 23.05.2007
  19. stern.de, 29.12.2006
  20. berlinonline.de, 04.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  22. lvz.de, 12.08.2003
  23. fr, 17.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995