Heckenschere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛkənˌʃeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heckenschere
Mehrzahl:Heckenscheren

Definition bzw. Bedeutung

Gartengerät mit langen Griffen zum Schneiden einer Hecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hecke, dem Fugenelement -n und Schere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heckenscheredie Heckenscheren
Genitivdie Heckenschereder Heckenscheren
Dativder Heckenschereden Heckenscheren
Akkusativdie Heckenscheredie Heckenscheren

Anderes Wort für He­cken­sche­re (Synonyme)

Heckenschneider

Beispielsätze

  • Mit meiner Heckenschere schneide ich regelmäßig meine Hecke.

  • Ich habe eine Heckenschere.

  • Ich werde meine Heckenschere schleifen lassen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um ein- oder zweimal im Jahr die Hecke zu schneiden, braucht man nicht gleich eine eigene Heckenschere.

  • Wer legt sich schon mit Leuten an, die mit einer Heckenschere umgehen können?

  • Allgemein ist zu empfehlen, dass für das Arbeiten nur scharfe Heckenscheren verwendet werden und ein sauberer Schnitt erfolgt.

  • Ein Unbekannter hat in der Nacht zum Sonntag versucht, aus einer Garage in Niederaichbach (Landkreis Landshut) eine Heckenschere zu stehlen.

  • Die Sonderausstellung im Bauerngerätemuseum Hundszell, „Radi, Rosen, Heckenschere.

  • Da nahm ich doch lieber die Heckenschere.

  • Motorsensen, Freischneider, Heckenscheren, Blasgeräte und Trennschleifer sind einige unserer Dauerbrenner.

  • Ich werde allerdings kein Sparen mit der Heckenschere, keine Kürzungen um eine pauschale Größe X zulassen.

  • Sie kommen mit Heckenscheren und Gartenschläuchen, sie fluten zu Salzsäulen erstarrt den Rasen und zwinkern sich zu.

  • Man will ihm ein paar Werbespots abkaufen, "Salto mortale mit Heckenschere" und dergleichen.

  • Vom Netz befreite Heckenscheren zeigen sich beispielsweise oft schwächlich, kapitulieren vor dickeren Ästen und machen zu schnell schlapp.

  • Für den Rasenmäher oder die Heckenschere läßt sich in aller Regel ein Verlängerungskabel in den Garten legen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Heckenschere schneiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­cken­sche­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­cken­sche­ren nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E.

Das Alphagramm von He­cken­sche­re lautet: CCEEEEHHKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort He­cken­sche­re (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für He­cken­sche­ren (Plural).

Heckenschere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­cken­sche­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Edelweiß und Heckenschere Jessica Müller | ISBN: 978-3-40418-327-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heckenschere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heckenschere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8824312 & 6798227. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 16.10.2023
  2. bild.de, 29.12.2022
  3. blick.ch, 25.09.2020
  4. pnp.de, 26.07.2020
  5. feedsportal.com, 24.07.2013
  6. blogigo.de, 18.03.2012
  7. heute.t-online.de, 24.06.2004
  8. welt.de, 02.06.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995