Raubtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raubtier
Mehrzahl:Raubtiere

Definition bzw. Bedeutung

  • Mitglied einer Ordnung der Säugetiere (Carnivora), welche sich im Allgemeinen räuberisch oder als Aasfresser von anderen Tieren ernährt.

  • umgangssprachlich: ein Tier, das andere Tiere fängt und frisst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauben und dem Substantiv Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raubtierdie Raubtiere
Genitivdes Raubtiers/​Raubtieresder Raubtiere
Dativdem Raubtier/​Raubtiereden Raubtieren
Akkusativdas Raubtierdie Raubtiere

Anderes Wort für Raub­tier (Synonyme)

Beutegreifer (geh.):
Tier, das sich von erlegten Tieren ernährt
Fleischfresser:
Biologie: ein Lebewesen, das ausschließlich, hauptsächlich oder teilweise aus tierischen Organismen seine Nahrung bezieht
Greifsäuger
Prädator (fachspr.):
Biologie, im engeren Sinne: Lebewesen, das Beutetiere tötet und sich von ihnen ernährt
Räuber (ugs.):
Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
Raubzeug:
Jagd: Sammelbezeichnung für nicht jagdbare Wildtiere, die dem Wildbestand aber vermeintlich Schaden zufügen

Beispielsätze

  • In der Wüste kann man freilebende Raubtiere beobachten, aber doch nicht im Safaripark!

  • Manche Ratten sind reine Raubtiere.

  • Er lief wie ein gefangenes Raubtier im Zimmer auf und ab, während er eine Zigarette nach der nächsten rauchte.

  • Dann mal auf zur Fütterung der Raubtiere, kommen Sie Herr Direktor? Die Belegschaft wartet in der Aula auf uns.

  • Die Schafe wurden ganz offensichtlich von einem Raubtier getötet.

  • Obwohl der Panda zu den Raubtieren gehört, ist er ein Pflanzenfresser.

  • Eine trophische Kaskade führte zu zunehmenden Angriffen auf Nutztiere, da Raubtiere sich auf die Suche nach alternativen Nahrungsquellen machten.

  • Wie verhandelt man mit einem Raubtier?

  • Der Braunbär ist ein Raubtier aus der Familie der Bären.

  • Der ungeregelte Markt ist schlicht und ergreifend ein Raubtier.

  • Morgens benimmt sich Maria immer wie ein wildes Raubtier, und Tom traut sich nicht einmal, sie anzusehen.

  • Er ist ein perfektes Raubtier.

  • Mit seinen Stacheln kann der Igel die meisten Raubtiere von sich fernhalten, doch nicht alle lassen sich davon abschrecken.

  • Ist der Tiger auch ein grimmiges Raubtier, so frisst er doch keineswegs seine eigenen Kinder.

  • Das Raubtier griff Clarissa auf der Lichtung an.

  • Eine Frau, die einen Ehemann sucht, ist das gewissenloseste aller Raubtiere.

  • Das Raubtier schnaubt vor Wut, verfolgt mich unablässig, sein Blick sitzt mir im Nacken, und fast spüre ich seinen Atem dort, hinter mir.

  • Der Mensch ist ein Raubtier mit manchmal humanen Ansätzen.

  • Steht der Festschmaus bereit, ist ein Raubtier nicht weit.

  • Der Mensch ist das Raubtier mit den Händen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Suche nach dem entlaufenen Raubtier sollen zunächst keine Fallen eingesetzt werden.

  • Das Raubtier hat bei einer kleinflächig angelegten Landwirtschaft, wie es in unserem Land der Fall ist, nichts zu suchen!

  • Als der Deutsch-Brasilianer das Auto zum ersten Mal sah, dachte er, in die Augen eines Raubtiers zu schauen.

  • Das Herdentier wird zum Raubtier und der König des Anthropozäns fristet sein Dasein eingesperrt in den eigenen vier Wänden.

  • Auch der Schweinsfuß-Nasenbeutler ging dem fünften Kontinent durch das Raubtier Katze Legge zufolge für immer verloren.

  • Auch draußen sollen die Raubtiere neu gestaltete und größere Welten vorfinden.

  • Dabei ist der Eisbär das größte an Land lebende Raubtier.

  • Auch den großen Raubtieren fehle es im Zoo an Nahrung.

  • Nach der Flucht vieler Raubtiere aus ihren Gehegen wollten die Behörden auf Nummer sicher gehen.

  • Das Feuer brachte neben den abendlichen Gesprächen vor allem auch den Vorzug von erhitzten Speisen und trug zum Schutz vor Raubtieren bei.

  • Das Raubtier wurde aber nie gefunden.

  • Die Raubtiere kommen nur noch auf Tasmanien vor, sind aber durch die Tumorerkrankung DFTD vom Aussterben bedroht.

  • "Damit lässt man das Raubtier vollends aus dem Käfig", sagt die 30- jährige Anzeigenkauffrau Afroditi Lemoni.

  • Der Biologe vermutet, dass der ausgeprägten Körpergeruch des neuseeländischen Federviehs Raubtiere anzieht.

  • Der Fund sei ein Hinweis auf die Vielfalt prähistorischer Raubtiere.

Häufige Wortkombinationen

  • ein freilebendes Raubtier, von einem Raubtier getötet werden, wie ein Raubtier auf und ab laufen, die Fütterung der Raubtiere
  • Raubtier dressieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raub­tier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Raub­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Raub­tier lautet: ABEIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Raub­tier (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Raub­tie­re (Plural).

Raubtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­tier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­kat­ze:
Zoologie: großes Raubtier, das zur Unterfamilie (Pantherinae) der Katzen (Felidae) gehört
Ja­gu­ar:
Zoologie: (in Mittel- und Südamerika beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) leopardenähnliches Raubtier, das ein rötlich gelbes Fell mit schwarzen Tupfen und einen langen Schwanz hat
Kat­ze:
Vertreter einer Familie von katzenartigen Raubtieren (Felidae), die nahezu weltweit in zahlreichen Arten vorkommen
Le­o­pard:
(in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
Mar­der­hund:
Raubtier, Art der Hunde
Rot­fuchs:
weitverbreitetes Raubtier aus der Familie der Hunde mit oberseits rötlichem und unterseits weißem Fell
Rot­wolf:
Raubtier aus der Familie der Hunde in Nordamerika
Wolf:
Beutegreifer aus der Familie der Hunde, Hundeartigen; ein wildlebendes, dem Schäferhund ähnliches Raubtier; Säugetier
Zo­bel:
Raubtier aus der Gattung der echten Marder

Buchtitel

  • Raubtiere Lisa Jackson | ISBN: 978-3-42651-554-9

Film- & Serientitel

  • Animals – Das tödlichste Raubtier ist in dir (Film, 2009)
  • Bikram: Yogi, Guru, Raubtier (Doku, 2019)
  • Das Raubtier 2 (Film, 1958)
  • Die geheime Welt der Raubtiere (Dokuserie, 2013)
  • Raubtier: Keltische Tage (Kurzfilm, 2017)
  • Raubtiere in Gefahr (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raubtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362769, 12281333, 11894713, 10973104, 9970667, 8087436, 7813759, 5466516, 4131879, 2890692, 2441364, 2422349, 1647308 & 1372362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 20.07.2023
  2. krone.at, 17.06.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 06.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 12.04.2020
  5. krone.at, 23.07.2019
  6. morgenpost.de, 07.03.2018
  7. rbb-online.de, 26.02.2017
  8. de.sputniknews.com, 28.07.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2015
  10. lvz-online.de, 23.09.2014
  11. blick.ch, 29.01.2013
  12. feedsportal.com, 13.07.2012
  13. krone.at, 16.11.2011
  14. focus.de, 24.09.2010
  15. spiegel.de, 17.03.2009
  16. merkur-online.de, 13.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 15.08.2007
  18. sat1.de, 14.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  20. berlinonline.de, 09.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. svz.de, 27.09.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995