Mahlzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːlˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahlzeit
Mehrzahl:Mahlzeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls

  • vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke

Begriffsursprung

  • Etymologisch: 15. Jahrhundert, spätmittelhochdeutsch mālzīt, ursprünglich die festgesetzte Zeit des Mahls, die Essenszeit

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Mahl und Zeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mahlzeitdie Mahlzeiten
Genitivdie Mahlzeitder Mahlzeiten
Dativder Mahlzeitden Mahlzeiten
Akkusativdie Mahlzeitdie Mahlzeiten

Anderes Wort für Mahl­zeit (Synonyme)

'n guten! (ugs.)
Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Gericht:
(staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
gesegnete Mahlzeit
guten Appetit
guten Hunger (ugs.)
Hamham (ugs., Babysprache)
hau(t) rein (ugs.)
lass es dir schmecken
lasst es euch schmecken
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen
Speise:
Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
Mahlzeit, zubereitetes Gericht
Wohl zu speisen! (geh.)

Sinnverwandte Wörter

Fraß:
abfällig, umgangssprachlich: Essen, das man nicht mag
Nahrung für Tiere
Fres­sen:
(von Tieren; salopp oder emotional, abwertend von Menschen) Vorgang, Handlung, bei dem bzw. bei der gefressen wird
infolge mangelhafter Schmierung und einer daraus entstehenden starken Reibungswärme sowie durch kontinuierliches mechanisches Bewegen, wiederholt entstehendes Verschweißen und Losreißen zweier Gleitpartner
Im­biss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit

Redensarten & Redewendungen

  • prost Mahlzeit

Beispielsätze

  • Der Mensch sollte regelmäßig und ausgewogene Mahlzeiten zu sich nehmen.

  • Putzt ihr euch nach jeder Mahlzeit die Zähne?

  • Er hat seine Mahlzeit zuerst beendet.

  • In Japan essen wir drei Mahlzeiten am Tag.

  • Tom sagte, die Mahlzeit, die Maria ihm bereitet, habe ihm geschmeckt.

  • Wir hatten eine schöne Mahlzeit.

  • Wir sind einfache Mahlzeiten gewöhnt.

  • Reiche ihm die Mahlzeit!

  • Diese Mahlzeit reicht für drei.

  • Als die Mahlzeit vorüber war, erwachte Anne aus ihrer Träumerei und erbot sich abzuwaschen.

  • Nur noch ein Fünftel der in Frankreich lebenden Menschen kocht täglich selbst für sich eine Mahlzeit.

  • Bei keiner Mahlzeit fehlen darf der selbstgemachte Schafskäse und frischgebackes Lawasch, dünnes Brot, welches das Besteck ersetzt.

  • Nach Mahlzeiten putzt er sich die Zähne.

  • Es soll gesünder sein, Obst vor den Mahlzeiten anstatt danach zu essen.

  • Diese Mahlzeit war ausgezeichnet.

  • Diese Sachen bilden eine ausgewogene Mahlzeit.

  • Tom hat für die Mahlzeit fünf Dollar bezahlt.

  • Tom und Maria bereiten sämliche Mahlzeiten für die Woche am Sonntag zu.

  • Die Mahlzeit war köstlich, aber ein wenig reichlich.

  • Ich mache den Einkauf für dich und halte dein Haus in Ordnung und koche deine Mahlzeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Flugverspätung von mehr als zwei Stunden besteht das Recht auf eine kostenlose Mahlzeit und ein Getränk.

  • Also alle Gebäude, Waffen, Mahlzeiten und Werkzeuge.

  • Bei der aktuell extremen Wetterlage bleiben viele Deutsche lieber zu Hause und bestellen sich eine warme Mahlzeit nach Hause.

  • Auch nachdem Sie Mahlzeiten zubereitet haben, vor und nach dem Essen, nach der Toilette und immer, wenn die Hände sichtbar schmutzig sind.

  • Achten Sie jedoch darauf, nicht direkt vor der Aktivität zu essen und legen Sie nach grossen Mahlzeiten zwei bis drei Stunden Pause ein.

  • Abgesehen von seiner letzten, üppigen Mahlzeit, war Ötzi kurz vor seinem Tod in einer desolaten Lage.

  • Ab 11.00 Uhr heißt es dann "Mahlzeit Burgenland" mit dem Karikaturisten Michael Pammesberger und Moderator Georg Prenner.

  • Assistenten unterstützen ihn bei sozialen Aktivitäten genauso wie bei der Körperpflege oder beim Zubereiten der Mahlzeiten.

  • Der ältere Angeklagte sei mit der Mahlzeit unzufrieden gewesen und habe zehn Euro vom Koch zurückverlangt.

  • 8000 Mahlzeiten und 5300 Gallonen Wasser abgeworfen C-130-Maschinen der US-Armee versorgen die vertriebenen Jesiden im Irak mit Hilfsgütern.

  • Aus Angst vor Feinden verschieben kleine Vögel ihre Mahlzeiten im Winter oft auf den Abend.

  • Die Dosis ist so bemessen, dass die Ratte bereits nach einer Mahlzeit stirbt.

  • Aus den gesammelten Wildgemüsen und Wildkräutern wird dann eine gesunde und wohlschmeckende Mahlzeit zubereitet und genossen.

  • Auf dem Himmels-Speiseplan standen vor allem Mahlzeiten mit viel gesättigten Fettsäuren, außerdem große Mengen Bier und Wein.

  • Auch habe sich das nächtliche Auftreten von Reflux sowie die Reflux-Häufigkeit nach Mahlzeiten bedeutend verringert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mahl­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mahl­zeit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mahl­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mahl­zeit lautet: AEHILMTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mahl­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mahl­zei­ten (Plural).

Mahlzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahl­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­brot:
(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Frei­tisch:
kostenlose Mahlzeit
Mit­tags­tisch:
Mahlzeit zu Mittag
Nach­tisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird
Tisch:
Mahlzeit
Tisch­be­steck:
Besteckteile (Gabel, Löffel, …), mit denen der Tisch für eine Mahlzeit gedeckt wird
Tisch­gast:
Person, die an einer Mahlzeit als Gast teilnimmt
Tisch­ge­spräch:
Gespräch, das bei Tisch/anlässlich einer gemeinsamen Mahlzeit geführt wird
Tisch­tuch:
ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit
Tisch­wein:
Weinbau: ein leichter, meist etwas herberer Wein, der zu Mahlzeiten getrunken wird

Buchtitel

  • Das Kochbuch für Notfall und Krise – Rezepte für 28 Tage für 4 Personen. 3 Mahlzeiten und 1 Snack pro Tag. Ulrich Grasberger, Barbara Rias-Bucher | ISBN: 978-3-80944-164-9
  • Entzündungshemmende Ernährung : Essen gegen Entzündungen bei jeder Mahlzeit Sabrina J | ISBN: 978-9-40371-731-9
  • Kleiner Magen großartige Mahlzeiten Nadine Pahlenfeld | ISBN: 978-3-98601-004-1
  • Mahlzeiten in der Krippe Antje Bostelmann, Michael Fink | ISBN: 978-3-94233-437-2
  • Meal Prep – Gesunde Mahlzeiten vorbereiten, mitnehmen und Zeit sparen Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74230-353-0
  • Tee? Kaffee? Mord! Des Henkers letzte Mahlzeit Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-401-9

Film- & Serientitel

  • Hitec – Gefährliche Mahlzeiten (Doku, 2009)
  • Mahlzeit DDR (Doku, 2003)
  • Mahlzeit Deutschland (Dokuserie, 2009)
  • Mahlzeit! Hexenküche Lebensmittelindustrie (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahlzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahlzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385384, 11850664, 11575480, 11156580, 11036314, 10544510, 9014320, 8875914, 8759360, 8551830, 8227490, 8108776, 7915644, 7898110, 6990036, 6972150, 6631280, 6017794 & 6017594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. werra-rundschau.de, 27.04.2023
  5. gamestar.de, 12.02.2022
  6. tz.de, 07.02.2021
  7. engadinerpost.ch, 14.03.2020
  8. blick.ch, 30.08.2019
  9. spiegel.de, 12.07.2018
  10. kurier.at, 29.04.2017
  11. blog.zeit.de, 07.12.2016
  12. haz.de, 06.03.2015
  13. bernerzeitung.ch, 08.08.2014
  14. focus.de, 09.10.2013
  15. spiegel.de, 09.12.2012
  16. sauerlandkurier.de, 08.05.2011
  17. wissenschaft-online.de, 26.02.2010
  18. cash.ch, 27.05.2009
  19. oberberg-aktuell.de, 02.05.2008
  20. stadtspiegel-online.de, 05.12.2007
  21. dw-world.de, 20.06.2006
  22. berlinonline.de, 21.10.2005
  23. lvz.de, 26.07.2004
  24. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  25. fr, 25.02.2002
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995