Kugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kugel
Mehrzahl:Kugeln

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart

  • Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird

  • Volumen, das von einem Rand umgeben wird, dessen Punkte alle den gleichen Abstand von einem Punkt (Mittelpunkt) besitzen.

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Herkunft umstritten Die Bezeichnung Kugel für Gewehr- und Pistolengeschosse entsprang den Vorderladerfeuerwaffen, welche mit zu Kugeln gegossenen Bleigeschossen geladen wurden.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kugeldie Kugeln
Genitivdie Kugelder Kugeln
Dativder Kugelden Kugeln
Akkusativdie Kugeldie Kugeln

Anderes Wort für Ku­gel (Synonyme)

Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Patrone (ugs.):
Hülle, die den Film einer Fotokamera umgibt
mit Tinte befüllter Behälter zum Nachfüllen eines Füllfederhalters oder eines Tintenstrahldruckers
Projektil:
größerer Flugkörper; Rakete
von einer Schusswaffe abgeschossenes Geschoss
Kugeloberfläche (fachspr.):
Oberfläche einer Kugel
Sphäre (fachspr.):
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Kugelkörper (fachspr.)
Kugelfläche und Kugelkörper (zusammengenommen)
Vollkugel (fachspr.)
Babybauch
Schwangerschaftsbauch (Hauptform)

Gegenteil von Ku­gel (Antonyme)

Qua­der:
behauener Steinblock
Geometrie: spezieller von ebenen Flächen begrenzter Raumkörper mit 8 rechtwinkligen Ecken, 6 rechteckigen Seiten und 12 Kanten, von denen jeweils vier gleichlang und parallel zueinander sind

Redensarten & Redewendungen

  • sich die Kugel geben

Beispielsätze

  • Die Erde ist keine Kugel, sondern ein Ellipsoid.

  • Bitte zwei Kugeln Erdbeer und eine Stracciatella!

  • Wir spielen mit unseren eigenen Kugeln.

  • Die Kugel traf ihn mitten ins Herz.

  • Der Baum war mit Kugeln und Lichtern geschmückt.

  • Igel rollen sich zu einer Kugel zusammen und stellen ihre Stacheln auf, wenn sie sich bedroht fühlen.

  • Die Kugel des Berliner Fernsehturms ist dem sowjetischen Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, nachempfunden.

  • Die Erde ist glatter als eine Billard Kugel.

  • Es ist mir noch eine Kugel geblieben.

  • Wie kann man es sich geometrisch klarmachen, dass die Oberfläche einer Kugel, 4𝜋𝑅², gerade gleich der Fläche von vier Kreisen mit demselben Radius 𝑅 ist?

  • Ein Stern ist eine helleuchtende Kugel heißen Gases, deren Energie von einem inneren Kernfusionsvorgang erzeugt wird.

  • Am Wochenende schiebe ich gewöhnlich eine ruhige Kugel.

  • Die Erde ist eine große Kugel.

  • Die Erde sieht aus wie eine Kugel.

  • Tom hat seine letzte Kugel verschossen.

  • Tom wurde durch eine Kugel verwundet.

  • Die Kugel verfehlte Tom.

  • Man hat ihn mit mehreren Kugeln durchsiebt.

  • Im Würfel gibt es einen Zylinder und im Zylinder eine Kugel.

  • Die Sonne ist in Wirklichkeit eine riesige Kugel aus brennenden Versicherungspolicen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Kugel noch unter einer Mark kostete.

  • Aber erstens ist die Kugel drüber, zweitens stand Hosiner im Abseits.

  • Alleine in einem großen Raum: Ein bisschen Training darf sein, und so versenkt Torsten Sorge eine Kugel nach der anderen.

  • Alle Kugeln durchschlugen meinen Körper und traten wieder aus

  • Aber die Germanen waren keine Kugel, die, einmal abgeschossen, ihr Ziel zerstören musste.

  • Aber kaum war das Gebrüll vorbei, drehte der Pole Michal Haratyk im Ring seine Kreise und feuerte die Kugel auf 21.71 Meter.

  • Aber die Grün-Weißen näherten sich an, Mandi setzte die Kugel an den Querbalken (26.).

  • Aaron Hunt tritt an und schiebt die Kugel locker ins linke Eck.

  • Als Dessert ist Bauernhofeis vom Wackersberger "Beindlhof" zu bekommen (1,20 Euro pro Kugel).

  • Am häufigsten werden acht Zentimeter große Kugeln gekauft.

  • Auch der Tiroler sieht irgendwann die große Kugel am Horizont.

  • Aber mit Kugeln erledigt da kommt mir das Gruseln!

  • Am Steuer der Mercedes C-Klasse sitzt Ali C. (28), tot, getroffen von einer Kugel.

  • Bei "One in the Chambe" starten alle nur mit einer Pistole und einer Kugel.

  • Das könnte eine Kugel aus reinem Silizium sein, mit der sich die Zahl der Atome bestimmen ließe, die ein Kilogramm ergeben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • sferë
    • rruzull (männlich)
  • Aserbaidschanisch: kürə
  • Bosnisch: kugla (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 圓球 (yuánqiú)
    • 圆球 (yuánqiú)
  • Dänisch: kugle
  • Englisch:
    • sphere
    • globe
    • ball
  • Estnisch: pall
  • Finnisch: pallo
  • Französisch: boule (weiblich)
  • Georgisch: სფერო (spero)
  • Hebräisch: כדור (kadur)
  • Interlingua: sphera
  • Italienisch: sfera
  • Japanisch:
    • 球体
  • Katalanisch: esfera (weiblich)
  • Klingonisch: moQ
  • Kroatisch: kugla (weiblich)
  • Kurmandschi: gûlle
  • Lettisch: sfēra (weiblich)
  • Mazedonisch: кугла (weiblich)
  • Neugriechisch: σφαίρα (sfaíra)
  • Niederländisch: bol
  • Niedersorbisch: kula (weiblich)
  • Norwegisch:
    • ball (männlich)
    • kule (männlich)
  • Obersorbisch: kula (weiblich)
  • Polnisch: kula (weiblich)
  • Portugiesisch: esfera
  • Rumänisch: glob
  • Russisch: сфера (weiblich)
  • Sanskrit:
    • गुड (guda) (männlich)
    • गोल (gola) (männlich)
  • Schwedisch:
    • kula
    • klot
  • Serbisch: кугла (kugla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кугла (kugla) (weiblich)
  • Slowakisch: guľa (weiblich)
  • Slowenisch: krogla (weiblich)
  • Spanisch: esfera
  • Tschechisch: koule (weiblich)
  • Türkisch: küre
  • Ukrainisch: сфера (weiblich)
  • Ungarisch:
    • golyó
    • gömb
  • Weißrussisch: сфера (sfera) (weiblich)

Was reimt sich auf Ku­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ku­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ku­gel lautet: EGKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ku­geln (Plural).

Kugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­gel ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boc­cia:
Sport, Spiel: aus Italien stammendes Spiel, bei dem auf speziellen Bahnen eigene Kugeln möglichst präzise an eine kleine Zielkugel geworfen werden müssen (auch paralympische Sportart)
Ein­heits­ku­gel:
Kugel mit dem Radius 1
El­fen­bein­ku­gel:
Kugel aus Elfenbein
Glas­ku­gel:
eine Kugel aus Glas
Groß­kreis:
größtmöglicher Kreis auf einer Kugeloberfläche; sein Mittelpunkt fällt immer mit dem Mittelpunkt der Kugel zusammen
Hohl­ku­gel:
Kugel, deren Inneres leer ist
Holz­ku­gel:
Kugel aus Holz; aus Holz gefertigtes kugelförmiges Objekt
In­ku­gel:
Kugel, die alle Seitenflächen eines Polyeders berührt
Po­tenz:
seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel
Um­ku­gel:
Kugel, auf deren Oberfläche sich alle Ecken eines Polyeders befinden

Buchtitel

  • Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel Richard Osman | ISBN: 978-3-47136-052-1
  • Die flache Erde oder Hundert Beweise dafür, daß die Erde keine Kugel ist William Carpenter | ISBN: 978-3-75288-852-2
  • Die indische Kugel Matthias Hübener | ISBN: 978-3-94895-904-3
  • Die Kugel der Zeiten Peter Egly | ISBN: 978-3-94676-217-1
  • Die Kugeln des Bösen Chang Kuo-Li | ISBN: 978-3-42628-414-8

Film- & Serientitel

  • 22 Kugeln (Film, 2010)
  • 3 Kugeln für ein Ave Maria (Film, 1969)
  • A Day in the Life – Eine Kugel führt zur nächsten (Film, 2009)
  • Das Märchen vom Frosch und der goldenen Kugel (Fernsehfilm, 2022)
  • Die rätselhaften Kugeln (Film, 2021)
  • Eine ganz ruhige Kugel (Film, 2013)
  • Eine Kugel für McGregor (Film, 1967)
  • Fritz Koenigs Kugel (Doku, 2001)
  • Koenigs New Yorker Kugel – Eine Skulptur wird zum Symbol (Kurzdoku, 2021)
  • Let the Bullets Fly – Tödliche Kugeln (Film, 2010)
  • The Keeping Room: Bis zur letzten Kugel (Film, 2014)
  • Verirrte Kugel (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kugel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431351, 12402056, 10704696, 10265184, 10240637, 9085344, 9005521, 8107951, 7992774, 7894181, 7635576, 7441717, 7219176, 6572540 & 6475341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 06.05.2023
  3. op-online.de, 07.10.2022
  4. svz.de, 26.02.2021
  5. zeit.de, 07.02.2020
  6. fr.de, 27.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 07.08.2018
  8. wiesbadener-kurier.de, 25.02.2017
  9. bielertagblatt.ch, 10.08.2016
  10. sz.de, 22.07.2015
  11. kurier.at, 24.12.2014
  12. kleinezeitung.at, 13.11.2013
  13. spiegel.de, 29.05.2012
  14. mopo.de, 02.03.2011
  15. gameswelt.de, 02.09.2010
  16. brennessel.com, 28.09.2009
  17. rp-online.de, 07.11.2008
  18. videospiele-news.de, 22.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  20. de.news.yahoo.com, 26.08.2005
  21. tagesschau.de, 02.09.2004
  22. f-r.de, 26.04.2003
  23. heute.t-online.de, 30.07.2002
  24. fr, 27.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995