Klugheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkluːkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Klugheit
Mehrzahl:Klugheiten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klugheitdie Klugheiten
Genitivdie Klugheitder Klugheiten
Dativder Klugheitden Klugheiten
Akkusativdie Klugheitdie Klugheiten

Anderes Wort für Klug­heit (Synonyme)

Durchtriebenheit:
Eigenschaft, gerissen, gewieft zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Findigkeit:
meist Singular: die Eigenschaft, findig zu sein
Raffinesse:
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
Schläue:
(praktisches) Wissen und Intelligenz, um bestimmte Ziele zu erreichen
Schlauheit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Denkfähigkeit
Denkvermögen:
Fähigkeit zu denken
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Allgemeinbildung:
grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
Allgemeinwissen:
vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)
Bildung (Hauptform):
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Gebildetsein
Gelahrtheit (ironisch, veraltet)
Gelehrtheit
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
(großes) Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Diplomatie:
diplomatisches Verhalten
Gesamtheit der Diplomaten

Sinnverwandte Wörter

Be­ga­bung:
überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten
be­son­nen:
mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend
Cle­ver­ness:
Eigenschaft, sehr gewitzt zu sein
Er­fah­rung:
belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
Fein­ge­fühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Ge­scheit­heit:
Eigenschaft, klug, vernünftig oder auch listig zu sein
ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
Kom­men­tar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Kom­pro­miss­be­reit­schaft:
Bereitschaft dazu, bei etwas Kompromisse einzugehen
Men­schen­ver­stand:
Auffassung/Einschätzung der Dinge durch den Menschen
Schach­zug:
eine geschickte, etwas verdeckte Vorgehensweise, um im eigenen Interesse ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Schach: das regelgerechte Bewegen, Ziehen einer Schachfigur während einer Partie
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Um­sicht:
das Beachten aller bedeutsamen Umstände, vorausschauendes Handeln
Rundblick, Aussicht
Ver­hal­ten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens
Ver­hand­lungs­tak­tik:
Taktik, die Erfolg bei Verhandlungen zum Ziel hat
Vernünftigkeit
Verständigkeit
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Gegenteil von Klug­heit (Antonyme)

Be­schränkt­heit:
Eigenschaft/Zustand, geistig eingeschränkt zu sein
Eigenschaft/Zustand, materiell eingeschränkt zu sein
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Grob­heit:
Eigenschaft eines groben, rauen Materials; Eigenschaft, sich grob/rau anzufühlen
kein Plural: grobe, ruppige, wenig feinfühlige Art
Rück­sichts­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Tor­heit:
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz
Uneinsichtigkeit
Un­er­fah­ren­heit:
Eigenschaft, zu wenig/keine Erfahrungen zu haben
Unintelligenz
Un­klug­heit:
Aussage/Handlung, die taktisch geschickt ist
Eigenschaft, taktisch nicht geschickt zu handeln
Un­ver­stand:
Denk- oder Verhaltensweise einer Person, die einen Mangel an Einsicht, Urteilsvermögen, Verstand derselben aufzeigt

Beispielsätze

  • Mit Klugheit und Vernunft lässt sich hier mehr erreichen als mit roher Gewalt.

  • Du kannst gerne aufhören, hier deine Klugheiten zu verbreiten.

  • Sein diplomatisches Geschick, bei diesen schwierigen Vertragsverhandlungen zwischen den verschiedenen sich widerstrebenden Interessensgruppen, kann man nur loben und mit ausgewiesener Klugheit bezeichnen.

  • Die größte Klugheit einer klugen Frau besteht darin, ihre Klugheit nicht zu zeigen.

  • Klugheit, so muss man es nennen, braucht es, um anderen raten zu können.

  • Glück ist nur ein Sammelname für Tüchtigkeit, Klugheit, Fleiß und Beharrlichkeit.

  • Die Klugheit gibt nur Rat, die Tat entscheidet.

  • Behutsames Schweigen ist das Heiligtum der Klugheit.

  • Zur Macht des Glücks bekennen sich nur die Unglücklichen, denn die Glücklichen führen alle ihre Erfolge auf Klugheit und Tüchtigkeit zurück.

  • Der König war so entzückt ob der Klugheit des Mädchens, dass er beschloss, sie zu heiraten.

  • Das Herz ist Gottes Stimme, Menschenwerk ist aller Klugheit künstliche Berechnung.

  • Klugheit ist nicht im Alter, sondern in der Vernunft begründet.

  • Von meinen Mitarbeitern erwarte ich Klugheit und Fleiß sowie eine eigene Meinung, aber auch Anpassungsfähigkeit.

  • Feigheit ist manchmal ein Zeichen von Klugheit.

  • Dummheit ist immer Natur, Klugheit ein Kunstprodukt.

  • Sie spricht mit Klugheit.

  • Ein Kohlkopf ist ein bekanntes Küchengemüse, das in Größe und Klugheit etwa einem Menschenkopfe gleicht.

  • Maria übertrifft ihre Schwester sowohl in Schönheit als auch Klugheit als auch Geschicklichkeit.

  • Großherzigkeit schuldet der Klugheit keine Rechenschaft für Ihre Motive.

  • Deserteure müsste man gleichzeitig wegen Feigheit erschießen und wegen Klugheit auszeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nimmt man es mit Philosoph Arthur Schopenhauer, ist „Höflichkeit Klugheit, folglich ist Unhöflichkeit Dummheit“.

  • Aber in der Ukraine haben derzeit Debatten über „politische Klugheit“ keine Konjunktur.

  • Auch weil: „Mit Klugheit und Empathie ein Land zu führen, das hat es für Frauen wie mich leichter gemacht.

  • Er war stets der zentrale Lenker und nutzte seine taktische Klugheit.

  • Taktischer Rückzug ist keine Kapitulation, sondern Klugheit zum Schutz der Einsatzkräfte.

  • Auch ein Kaiser sollte die Klugheit eines einfachen Mannes nicht unterschätzen, wie Paolo Friz in seinem wunderschönen Bilderbuch zeigt.

  • Bis heute schätzt sie deren Klugheit und Verlässlichkeit.

  • Noch, Was soll die “Klugheit” eines Tier mit ihr Verzehr zu tun?

  • Denn in ihren Haltungen steckt viel zu viel Klugheit und Opposition, viel zu viel Gesundheit, um sie als Kranke abzutun.

  • Das gehört zur Klugheit dazu.

  • Deshalb sei es aus CDU-Sicht ein "Gebot der Klugheit", momentan auf Neuwahlen zu verzichten.

  • Autorität durch Klugheit, nennt man das wohl.

  • Johnny hat die Erfahrung und die Klugheit, die man braucht, um Präsident zu sein.

  • Anscheinend aber geht die Verbindung von politischer Klugheit und der Weisheit des Gaumens tiefer, als man allgemein annimmt.

  • Insgesamt muss ich sagen, Leopold Mozart war eigentlich bewunderungswürdig in seiner Klugheit, Weitsicht, und musikalischen Bildung.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: prudence
  • Französisch:
    • perspicacité (weiblich)
    • sagesse (weiblich)
  • Interlingua:
    • sapientia
    • prudentia
  • Italienisch: prudenza (weiblich)
  • Katalanisch: prudència (weiblich)
  • Latein:
    • prudentia (prūdentia) (weiblich)
    • sapientia (weiblich)
    • astutia (astūtia) (weiblich)
    • calliditas (calliditās) (weiblich)
    • consilium (cōnsilium) (sächlich)
  • Portugiesisch: prudência (weiblich)
  • Schwedisch: klokhet
  • Spanisch:
    • prudencia (weiblich)
    • sabiduría (weiblich)
    • sapiencia (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klug­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Klug­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klug­heit lautet: EGHIKLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Klug­heit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Klug­hei­ten (Plural).

Klugheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klug­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­klug:
mit mehr Klugheit, als man jemandem für sein Alter zutraut und fehlender Zurückhaltung
schlau:
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
Tor­heit:
mangelnde Klugheit, Intelligenz

Buchtitel

  • Die vergessene Klugheit Allan Guggenbühl | ISBN: 978-3-45685-239-3
  • Geistliche Klugheit als Lebenskompetenz Matthias Sellmann | ISBN: 978-3-42905-558-5
  • List und Form – über Klugheit Emanuel Seitz | ISBN: 978-3-46504-396-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klugheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klugheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2376926, 10965286, 10667385, 9448335, 9331205, 9095295, 7247640, 6292790, 5383017, 5321014, 4774248, 4733655, 3699068, 3149282, 3104356, 2978314 & 2929661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 12.04.2022
  3. focus.de, 04.12.2021
  4. faz.net, 21.09.2020
  5. cop2cop.de, 04.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 02.03.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 11.05.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 07.08.2015
  9. dradio.de, 29.07.2013
  10. bernerzeitung.ch, 25.01.2012
  11. feeds.rp-online.de, 17.05.2011
  12. sueddeutsche.de, 08.02.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 03.08.2008
  14. gourmet-report.de, 30.08.2007
  15. gea.de, 27.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.04.2005
  17. welt.de, 14.05.2004
  18. welt.de, 27.09.2003
  19. mr, 15.03.2002
  20. Die Zeit (19/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995