Kanton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanton
Mehrzahl:Kantone

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die erste bekannte Verwendung findet sich 1475 in einer Akte von Freiburg im Üechtland, siehe Quelle. Das Wort stammt über französisch canton ‚Bezirk‘ von italienisch cantone ‚Landesteil‘, einer Vergrößerungsform von canto „Ecke, Winkel“, seinerseits von canthus ‚eiserner Radreifen‘; letztlich wohl aus dem Keltischen. Vergleiche Kante.

Abkürzung

  • Kt.

Verkleinerungsform

  • Kantönlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kantondie Kantone
Genitivdes Kantonsder Kantone
Dativdem Kantonden Kantonen
Akkusativden Kantondie Kantone

Anderes Wort für Kan­ton (Synonyme)

Bezirk:
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Bundesland:
die Bezeichnung für die Gliedstaaten, territoriale Verwaltungseinheiten Deutschlands und Österreichs
Guang-Stadt
Guangzhou:
Stadt in der chinesischen Provinz Guangdong
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Wehrverwaltungsbezirk

Beispielsätze

  • Der Kanton Padcaya liegt in Bolivien.

  • Im belgischen Kanton Eupen spricht man deutsch.

  • Friedrich Wilhelm I. begründete 1733 das Einteilungssystem nach Kantonen.

  • Ein Arrondissement hat mehrere Kantone.

  • Der Kanton Mersch hat keine Grenze mit einem anderen Staat.

  • Sarajevo ist ein Kanton.

  • Manche Staaten sind in Kantone gegliedert.

  • Ein Kanton besteht aus mehreren Gemeinden.

  • Zu den Ritterkantonen gehörte zum Beispiel auch der Kanton Odenwald.

  • Wie weit entfernt ist Kanton?

  • Die Föderation Bosnien-Herzegowina besteht aus zehn Kantonen.

  • Im Allgemeinen werden die verschiedenen Dialekte in allen Kantonen verstanden.

  • Den Schweizer Kanton und geologische Ära trennen ein Buchstabe und Millionen von Jahren.

  • Der Kanton Jura befindet sich 15km hinter der französischen Grenze.

  • Ich wohne in Kanton.

  • Ich lebe in Kanton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aeschimann hat noch nicht entschieden, wie sie auf die neuen Regeln des Kantons reagieren wird.

  • Aber auch in Kantonen und Städten wurde abgestimmt.

  • Alle Entwicklungen im Kanton Schaffhausen finden Sie in unserem Ticker.

  • Abgesehen davon wäre das Haftungssubstrat unter dem Strich das gleiche, nämlich das Vermögen des Kantons.

  • Ab 2026 soll der Grenzwert dann für alle Kantone gelten, und ab 2028 soll er auf 15 Kilogramm gesenkt werden.

  • Aber der Kanton muss dies bewilligen.

  • Alle Beteiligten sollten jetzt dafür sorgen, dass die Kantone mit dem Bundesgeld so sparsam wie möglich umgehen.

  • Ab August wird der Kanton Solothurn keine Subventionen an ausserkantonale Wirtschaftsmittelschulen zahlen.

  • Prominente wollen nach Bern Die Nationalratswahlen im Kanton Zürich versprechen Spannung.

  • Der Bund hat laut dem BAFU-Sprecher David Volken Kontakt mit dem Kanton Bern.

  • Aarau (awp/sda) - Die SBB will den bestehenden Bözbergtunnel im Kanton Aargau durch einen neuen, doppelspurigen Bahntunnel ersetzen.

  • Der Einsatz ist im Rahmen des Ressourcenvertrags, den die Stadt mit dem Kanton abgeschlossen hat, abgedeckt.

  • FDP holt SVP-Sitz Im Kanton Graubünden ist das Rennen um die beiden Ständeratssitze gelaufen.

  • In keinem einzigen Kanton gab es ein Ja.

  • Der Rückgang bei den Zusatzversicherungen schmerzen aber nicht nur die Krankenversicherer, sondern vor allem auch Spitäler und Kantone.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kan­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kan­to­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kan­ton lautet: AKNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kan­ton (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Kan­to­ne (Plural).

Kanton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ton ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aar­gau:
Kanton in der Schweiz mit dem Hauptort Aarau
Ap­pen­zell:
Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden
Bern:
Schweizer Kanton
Frei­burg:
Hauptort des gleichnamigen, zweisprachigen Schweizer Kantons Freiburg
Genf:
Kanton im Südwesten der Schweiz
Gla­rus:
Kanton in der Ostschweiz
politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons
Grau­bün­den:
Geografie: ein schweizerischer Kanton
Halb­kan­ton:
seit 1999 nicht mehr offizielle, aber weiterhin gebräuchliche Bezeichnung für die sechs Schweizer Kantone Obwalden, Nidwalden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, die mit Ausnahme von Obwalden und Nidwalden aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deswegen im Ständerat nur mit einem Sitz anstelle von zwei Sitzen vertreten sind und bei der Berechnung des Ständemehrs nur über eine halbe Standesstimme verfügen
Lu­zern:
ein Kanton in der Innerschweiz
Neu­en­burg:
ein Kanton der Schweiz
eine Gemeinde im Kanton Neuenburg, Schweiz

Buchtitel

  • Die ro¿mischen Inschriften des Kantons Basel K. L. Roth | ISBN: 978-3-38653-256-3
  • Erläuterungen und Profile zur geologischen Karte der Umgebungen von Bellinzona im Kanton Tessin und von Chiavenna in Italien Friedrich Rolle | ISBN: 978-3-38656-273-7
  • Geschichte der Stadt Raperswil als Bestandtheil des Kantons St. Gallen von 1803 bis jetzt Xaver Rickenmann | ISBN: 978-3-38652-336-3
  • Lobbyierende Kantone Rahel Freiburghaus | ISBN: 978-3-75601-408-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11029090, 4965716, 4793668, 2948643, 1102251, 969206 & 913973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bernerzeitung.ch, 28.12.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 25.09.2022
  5. shn.ch, 15.01.2021
  6. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2020
  7. blick.ch, 26.11.2019
  8. shn.ch, 29.01.2018
  9. nzz.ch, 11.09.2017
  10. diepresse.com, 11.05.2016
  11. nzz.ch, 18.10.2015
  12. bernerzeitung.ch, 24.07.2014
  13. cash.ch, 29.08.2013
  14. bernerzeitung.ch, 23.01.2012
  15. feedsportal.com, 23.10.2011
  16. nzz.ch, 07.03.2010
  17. cash.ch, 10.09.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 07.07.2008
  19. blick.ch, 21.04.2007
  20. ngz-online.de, 24.06.2006
  21. welt.de, 06.06.2005
  22. tagesschau.de, 08.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  24. Die Zeit (10/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995