Hemmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hemmung
Mehrzahl:Hemmungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von hemmen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hemmungdie Hemmungen
Genitivdie Hemmungder Hemmungen
Dativder Hemmungden Hemmungen
Akkusativdie Hemmungdie Hemmungen

Anderes Wort für Hem­mung (Synonyme)

Befangenheit:
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung
Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
Gehemmtheit
Schüchternheit:
Eigenschaft einer Person, sich gegenüber anderen verlegen/distanziert zu verhalten
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verklemmtheit
Blockierung:
Unterbrechung eines Weges zum Zwecke des Nichtdurchlassens, Verunmöglichung einer Bewegung, eines Vorgangs
Inhibition (fachspr.):
durch ein Gericht erlassenes Verbot
Hemmung biologischer, chemischer oder physikalischer Reaktionen
Sperrung:
das Sperren
Schließung, Stilllegung
vorübergehende Aufhebung
Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Bremsklotz (fig.):
Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmschuh (fig.):
Hemmnis
Technik: Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug abgebremst oder gegen Entrollen gesichert werden kann
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur

Sinnverwandte Wörter

Ängst­lich­keit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
An­span­nung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht
Ge­gen­wind:
übertragen: Widerstand gegen eigene Pläne
Wind von vorne, Wind aus der Richtung, in die eine Bewegung erfolgt
Pro­b­lem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
Schwie­rig­keit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Gegenteil von Hem­mung (Antonyme)

Ak­zep­tanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Be­reit­schaft:
das Fertigsein, um etwas zu tun
der Willen, eine anspruchsvolle Aufgabe zu erledigen
Ein­ver­ständ­nis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Ent­schlos­sen­heit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht
Ent­span­nung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Die meisten Hemmungen werden uns durch Erziehung angezüchtet.

  • Er hat keine Hemmungen, zu sagen, dass er nie was mit einer Flachbrüstigen anfangen würde.

  • Journalisten haben keine Hemmungen, in die Privatsphäre anderer Leute einzudringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Spieler dürfen keine Hemmungen haben“, so Dardai.

  • Anfängliche Erfolge verleiten Tyrannen zum Übermut, sie verlieren ihre Hemmungen, treffen immer unüberlegtere Entscheidungen.

  • So heiß, dass die Kandidaten plötzlich ALLE Hemmungen verloren haben.

  • Da waren alle Hemmungen irgendwie verloren.

  • Allerdings gebe es Hinweise darauf, dass eine Hemmung der Aromatase Gedächtnisstörungen zur Folge haben kann.

  • Das führt dazu, dass frau selbstbewusster wird und Hemmungen verliert.

  • Aber wenn man sich begegnet und sich anspricht, entstehen dann doch Anstand und Hemmungen - da benimmt man sich.

  • Antikoagulanzien sind Produkte zur Hemmung der Blutgerinnung – auf diese Art sterben die Ratten.

  • Alkohol ist eine Substanz, die Hemmungen herabsetzt.

  • Auch Mauresmo hat keine Hemmungen, einem Mann Beine zu machen.

  • Bei einer Rutsche hätte man da vielleicht eher Hemmungen.

  • In Israel scheint der Kampf um die Macht keine ideologischen Hemmungen mehr zu kennen.

  • Für die solchen gibt es das Wort Ethik einfach gar nicht mehr, fürs Geld machen die eben alles, die haben eben keine Hemmungen mehr.

  • Eine Frau ohne Hemmungen feiert in einem Club ohne Tabus: Lady Gaga versext das "Berghain", Berlins derzeit wildesten Techno-Tempel.

  • Alkohol nimmt Dir zwar die Hemmungen, gefährdet aber auch Dein Stehvermögen.

  • Der Pegel steigt, die Hemmungen sinken.

  • Durch die Hemmung von Renin am Beginn des RAS verringert SPP100 die Aktivität dieses Systems gemäss Plasma-Renin-Aktivität (PRA).

  • Bemerkenswert dabei ist, dass viele Leute ihre Hemmungen bzw. den Sinn für Ästhetik ebenfalls in die Ferien geschickt haben müssen.

  • Wo es sich indes um ganz normale Hunde handelt, sollten Sie keine Hemmungen haben, die Leute direkt anzusprechen.

  • Sie sind neugierig und sie haben weniger Hemmungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Hemmungen verlieren

Wortbildungen

  • Hemmungsfehlbildung
  • hem­mungs­los
  • Hemmungsmissbildung
  • Hemmungsnerv
  • Hemmungsreaktion

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hem­mung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hem­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Hem­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hem­mung lautet: EGHMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hem­mung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hem­mun­gen (Plural).

Hemmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hem­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi­o­se:
Hemmung des Wachstums oder Absterben von einzelnem Gewebe oder einzelnen Organen
Ab­re­ak­ti­on:
Psychologie, speziell Psychotherapie, Psychoanalyse: Vorgang, bei dem psychische Spannungen und Hemmungen durch das bewusste Nacherleben beseitigt werden
ge­hemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
ge­nant:
Hemmungen zeigend, sich genierend
Neu­t­ra­li­sie­rung:
kognitiven Strategien zur Überwindung innerer Hemmungen gegenüber der Begehung von Straftaten
Selbst­über­win­dung:
Besiegen der eigenen Hemmungen (zum Beispiel Ängste)
Skru­pel:
Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen
skru­pel­los:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
un­be­fan­gen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
wild:
sehr stark ausgeprägt; ohne Hemmung, Zurückhaltung

Buchtitel

  • Hemmung, Symptom und Angst Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15019-691-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hemmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hemmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7802054, 945873 & 910884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 17.04.2023
  2. handelsblatt.com, 23.03.2022
  3. derwesten.de, 27.05.2021
  4. nrz.de, 05.03.2020
  5. scinexx.de, 25.02.2019
  6. stern.de, 14.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 30.05.2017
  8. shz.de, 17.10.2016
  9. derstandard.at, 10.04.2015
  10. kurier.at, 26.06.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 02.07.2013
  12. n-tv.de, 26.10.2012
  13. derstandard.at, 06.07.2011
  14. feedsportal.com, 14.05.2010
  15. mopo.de, 09.02.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 20.09.2008
  17. financial.de, 06.03.2007
  18. ngz-online.de, 22.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  20. berlinonline.de, 21.01.2004
  21. berlinonline.de, 04.12.2003
  22. heute.t-online.de, 13.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995