Hügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːɡl̩]

Silbentrennung

gel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 16. Jahrhundert; das Wort ist eine Ableitung (speziell: ein Diminutivum = Verkleinerungsform) zu älterem frühneuhochdeutschen haug, mittelhochdeutsch houc, althochdeutsch houg „Hügel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hügeldie Hügel
Genitivdes Hügelsder Hügel
Dativdem Hügelden Hügeln
Akkusativden Hügeldie Hügel

Anderes Wort für Hü­gel (Synonyme)

Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erdhaufen:
Haufen aus Erde
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Höhe (mil., mit Nummer):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat
Wall:
im übertragenen Sinn: etwas, das wie ein Wall oder eine Mauer angelegt ist oder einen schützend umgibt
künstliche Erhöhung (Erdaufschichtung, Mauern) als Wehranlage, Befestigung einer Stadt oder zum Schutz vor Wasser

Gegenteil von Hü­gel (Antonyme)

Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
ca.
Fel­sen:
größere in die Höhe ragende Masse fest zusammenhängenden harten Gesteins
veraltend: zusammenhängende Masse festen Gesteins

Beispielsätze

  • Der Hügel auf dem Grab war schon eingesunken.

  • Durch die vielen Hügel ist das Radfahren ganz schön anstrengend.

  • So auf dem Hügel stehend, bietet das Haus eine herrliche Aussicht.

  • In meiner Umgebung gibt es nur Hügel.

  • Am Fuße des Hügels war eine Bushaltestelle.

  • Die Stadt wurde auf sieben Hügeln gebaut.

  • Auf diesem Hügel steht ein riesiges Kreuz zu Ehren der im Krieg Gefallenen.

  • Ich warte auf dem Hügel.

  • Jenseits des Hügels erstreckt sich ein schönes Tal.

  • Dort, wo das Licht auf den Hügel fällt, wachsen zahlreiche Laubbäume.

  • Vom Hügel hat man einen schönen Blick aufs Meer.

  • Tom wohnt auf dem kleinen Hügel.

  • Tom ging den Hügel hinunter.

  • Ich rannte den Hügel hinauf.

  • Tom wohnt den Hügel hinunter.

  • Dieser Hügel überragt die Stadt.

  • Tom lief gegen Maria den Hügel hinunter.

  • Der Hügel ist frei von Bäumen.

  • Er steht auf dem Hügel.

  • Der große, alte Walnussbaum auf dem Hügel wurde vom Blitz getroffen und hat Feuer gefangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Britzer Garten hat einige Hügel und ist auch dicht bewachsen.

  • Der Hof liegt am Ende eines steilen Weges, das Grundstück selbst ist ein einziger großer Hügel - schön, aber schwer zu bewirtschaften.

  • Auf einem Hügel nahe dem 4000-Seelenstädtchen Hadrut liegt ein armenischer Scharfschütze, den Finger am Abzug seines Gewehrs.

  • Aber ein Liebes-Outing zweier Grüner auf dem Grünen Hügel – mehr geht eigentlich nicht, oder?

  • Auch das Bild "Der Hügel von Montmartre" kann aufgrund des ähnlichen Stils und Motivs nun definitiv Van Gogh zugeordnet werden.

  • Aber die Hiwwel sind hier das A und O. So nämlich nennt der Rheinhesse seine Hügel.

  • Auf einem sanften Hügel thront der zitronengelbe Pavillon.

  • Als Moana auf dem Hügel ankommt, wartet ihr Büsi bereits vor der Haustüre.

  • Abu Samra heißt der Hügel, auf dem die Burg steht.

  • Als der Herr sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen…

  • Steamboat Springs Skigebiet erstreckt sich über zahlreiche bewaldete Hügel.

  • Also, lasst es doch und macht einfach Urlaub auf Malle oder auf einem heimischen Hügel mit Bier und Wurst.

  • Das liege unter anderem daran, dass der die Treppe umgebende Hügel komplett abgetragen und wieder aufgebaut werden müsse.

  • «Dort, hinter den Hügeln, liegt Villa Certosa», sagt der schlecht gelaunte Lotse.

  • Überhaupt dirigiere ich anders, seit ich auf dem Grünen Hügel arbeite, und das hat viel mit seiner Person zu tun.

  • Deshalb werden jetzt auch die Auktionen bei Ebay vom Grünen Hügel aus beobachtet.

  • Oh so was kenn ich auch, ich muss nach dem Einkaufen hier immer einen Hügel hoch.

  • Ein entbehrungsreiches Leben im Wald, Selbstversorgung, nichtsnutzige Aufgaben wie die, Baumstämme einen Hügel hochzuschleppen.

  • Ein weiterer Höhepunkt für Besucher ist der Luftkurort Amorbach, der sich in die sanften Hügel des östlichen Odenwaldes schmiegt.

  • Der Herr des Hügels, Wolfgang Wagner, hat ihm "Parsifal" anvertraut.

  • Dort, hinter den Hügeln, liegt die Antwort: Temelin, das Atomkraftwerk, das die Österreicher fürchten und hassen.

  • Die Vögel, zwitschernd in den Baumwipfeln unterhalb des Hügels, liefern den Sound.

  • Anlässlich der Ausstellung "Sieben Hügel" werden bis Ende Oktober wöchentlich Spitzenforscher von ihrer Arbeit berichten.

  • Eine Felsspalte in den Hügeln hinter der Kirche gilt einigen Schatzsuchern als Versteck der Truhen.

  • Abnehmender Mond beleuchtet die Hügel der Sächsischen Schweiz und das Elbsandsteingebirge.

  • Das Ergebnis sind sechs schmucke Kliniken auf den Hügeln des Rothaargebirges.

  • Auf einmal hängt das Auto schräg an einem Hügel.

  • So wird der Hügel verschlossen bleiben und seine Geheimnisse für sich behalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: хълм (hlm) (männlich)
  • Bosnisch:
    • хумка (humka) (weiblich)
    • громила (gromila) (weiblich)
    • хум (hum) (männlich)
    • брег (breg) (männlich)
    • брежуљак (brežuljak) (männlich)
    • тумул (tumul) (männlich)
    • брдо (brdo) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • хълм (chălm) (männlich)
    • хлъм (chlăm) (männlich)
    • тепе (tepe) (sächlich)
  • Chinesisch: 丘 (qiū)
  • Englisch:
    • hill
    • hillock
    • hump
    • hummock
    • mound
    • motte
  • Finnisch:
    • mäki
    • kumpu
  • Französisch:
    • colline (weiblich)
    • tertre (männlich)
  • Hebräisch: גבעה (giv'a) (weiblich)
  • Indonesisch: bukit
  • Irisch: cnoc (männlich)
  • Italienisch:
    • collina
    • tumulo
  • Japanisch:
    • 小山
  • Katalanisch:
    • turó
    • pujol
  • Kroatisch:
    • humka (weiblich)
    • gromila (weiblich)
    • hum (männlich)
    • breg (männlich)
    • tumul (männlich)
    • brdo (sächlich)
  • Latein:
    • collis
    • tumulus
  • Mazedonisch:
    • хумка (humka) (weiblich)
    • громила (gromila) (weiblich)
    • холм (holm) (männlich)
    • брег (breg) (männlich)
    • тумул (tumul) (männlich)
    • брдо (brdo) (sächlich)
  • Mohawk: onón:ta'
  • Neugriechisch: λόφος (lófos)
  • Niederdeutsch:
    • Barg
    • Hümpel
    • Anhöchte
    • Biärg
    • Brink
    • Hüëwel
    • Knap
    • Knapp
  • Niederländisch:
    • berg
    • heuvel
  • Norwegisch:
    • høyde
    • kolle
    • ås
  • Okzitanisch: puèg (männlich)
  • Polnisch:
    • pagórek (männlich)
    • wzgórze (sächlich)
  • Portugiesisch: morro
  • Rumänisch:
    • colină (weiblich)
    • deal (sächlich)
  • Russisch:
    • холм
    • бугор
  • Schwedisch:
    • höjd
    • backe
    • knalle
    • kulle
  • Serbisch:
    • хумка (humka) (weiblich)
    • громила (gromila) (weiblich)
    • хум (hum) (männlich)
    • брег (breg) (männlich)
    • брежуљак (brežuljak) (männlich)
    • тумул (tumul) (männlich)
    • брдо (brdo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • хумка (humka) (weiblich)
    • громила (gromila) (weiblich)
    • хум (hum) (männlich)
    • брег (breg) (männlich)
    • брежуљак (brežuljak) (männlich)
    • тумул (tumul) (männlich)
    • брдо (brdo) (sächlich)
  • Slowakisch: holm (männlich)
  • Slowenisch: grič (männlich)
  • Spanisch:
    • cerrajón
    • cerro
    • colina
  • Suaheli: mlima
  • Tschechisch: kopec (männlich)
  • Türkisch: tepe
  • Ukrainisch:
    • пагорб (pahorb) (männlich)
    • пагорок (pahorok) (männlich)
    • ховм (chovm) (männlich)
  • Ungarisch: domb
  • Weißrussisch: хълм (männlich)

Was reimt sich auf Hü­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hü­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Hü­gel lautet: EGHLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hü­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amei­sen­hau­fen:
Zoologie: der Bau von Ameisen, welcher wie ein Hügel oder Haufen aussieht
Aus­sichts­tem­pel:
ein Bauwerk meist in Form eines Tempels auf einem Hügel in einer Parkanlage
ber­gig:
aus vielen Bergen oder Hügeln bestehend
Bur­ren:
veraltend: (meistens aufgeschütteter) Hügel
Gal­gen­berg:
sehr häufig: Toponym für Berge, Hügel, Erhebungen, Fluren
Hü­gel­land­schaft:
Landschaft mit Hügeln
Hö­hen­burg:
eine auf einem schwer zugänglichen Berg, Hügel oder Felsen liegende Burg
Idi­o­ten­hü­gel:
flacher Hügel, auf dem Anfänger das Skifahren üben können
Schutt­berg:
künstlicher Hügel, der aus gebrauchten Baumaterialien (Bauschutt) besteht
Trüm­mer­berg:
künstlicher Hügel, der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht

Buchtitel

  • Auf den Hügeln Roms Margot S. Baumann | ISBN: 978-2-91980-307-1
  • Das Haus auf dem Hügel Cesare Pavese | ISBN: 978-3-25724-510-3
  • Das kleine Cottage auf dem Hügel Emma Davies | ISBN: 978-3-40418-015-8
  • Der Hügel des Windes Carmine Abate | ISBN: 978-3-74663-100-4
  • Der Mann, der auf einen Hügel stieg und von einem Weinberg herunterkam Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-83218-174-1
  • Der Park der Villa Hügel Christa Hasselhorst | ISBN: 978-3-42202-184-6
  • Die grünen Hügel Afrikas Ernest Hemingway | ISBN: 978-3-49922-608-3
  • Die Villa Hügel Renate Köhne-Lindenlaub | ISBN: 978-3-42299-035-7
  • Die wilden Pferde von Rydal Hill – Leuchtende Hügel Theresa Czerny | ISBN: 978-3-73485-066-0
  • Diese Hügel sind mir nah Monika Küble | ISBN: 978-3-91022-802-3
  • Herrin des Hügels Oliver Hilmes | ISBN: 978-3-32810-160-4
  • Wie viel von diesen Hügeln ist Gold C Pam Zhang | ISBN: 978-3-10397-392-1

Film- & Serientitel

  • Cantagalo. Der Hügel zum singenden Hahn (Doku, 1995)
  • Das Geheimnis des grünen Hügels (Film, 2017)
  • Der 'Gesamtarbeiter' vor Verdun: Bohrungen in den Hügeln von Vauquois (Film, 2008)
  • Der Engländer der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam (Film, 1995)
  • Der geheimnisvolle Hügel (Film, 1993)
  • Der Hügel (Kurzfilm, 2022)
  • Die Wasser der Hügel (Film, 1986)
  • Fairuz und die Hügel des Hanan (Doku, 2001)
  • Hügel der blutigen Augen (Film, 1977)
  • Hügel der lebenden Toten – Totenhügel 2 (Film, 1995)
  • Hügel der verlorenen Männer (Film, 1965)
  • Hügel des Schreckens (Film, 1959)
  • Hügel des Todes (Film, 1992)
  • Jenseits der Berge und Hügel (Film, 2016)
  • Jenseits der Hügel (Film, 2012)
  • The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen (Film, 2006)
  • Unter den Hügeln von Wales (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566766, 10791016, 10651590, 10568674, 10152626, 10019560, 10003914, 8982530, 8883756, 8796566, 7636910, 6643980, 6642060, 5557274, 5538940, 5340416, 5301620 & 5138060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesspiegel.de, 28.06.2022
  3. noen.at, 24.10.2021
  4. fr.de, 11.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 26.07.2019
  6. deutschlandfunkkultur.de, 16.01.2018
  7. zeit.de, 02.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 23.11.2016
  9. woz.ch, 20.03.2015
  10. zeit.de, 20.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 30.07.2013
  12. spiegel.de, 23.11.2012
  13. bazonline.ch, 30.07.2011
  14. giessener-anzeiger.de, 10.06.2010
  15. nzz.ch, 14.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 27.08.2008
  17. westfalenpost.de, 23.05.2007
  18. ngz-online.de, 18.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  20. spiegel.de, 09.10.2004
  21. welt.de, 14.07.2003
  22. welt.de, 10.09.2002
  23. bz, 22.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (23/1999)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995