Gunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʊnst ]

Silbentrennung

Gunst

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. gunst, gonst „Gewogenheit, Wohlwollen, Einwilligung, Erlaubnis“, dum. gonst, gunst, jonst, gonste, nl. gunst ist eine Substantivierung (Verbalabstraktum) des Verbs gönnen mit einem st-Formans; vergleiche dazu das goh.e Substantiv unst „Dank, erlaubnis, Gnadengabe, Wohlwollen“ ohne Präfix „gi-/ge-“; siehe auch die Etymologie des Verbs gönnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gunst
Genitivdie Gunst
Dativder Gunst
Akkusativdie Gunst

Anderes Wort für Gunst (Synonyme)

Erbarmen:
starke innere Anteilnahme am Leid oder an der Not anderer, verbunden mit dem Drang, ihnen zu helfen oder sie zu trösten
Gnade:
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
Mitleid:
Gefühl der Anteilnahme, des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden
Geneigtheit
Gewogenheit:
Eigenschaft, jemandem gewogen zu sein
Huld (geh., veraltet):
religiös, sonst veraltet: Geneigtheit, Wohlwollen, Wohlgesinntheit des Herrn gegenüber dem Untergebenen
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zugewandtheit (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für Gunst

Begünstigung
Glücksfall:
etwas, das sich unerwartet als günstig/vorteilhaft erweist
Gönnerschaft
günstige Gelegenheit
Vergünstigung:
materieller oder ideeller Vorteil, den eine Person erhält, die zum Beispiel ein Kriterium erfüllt oder eine Leistung erbringt

Gegenteil von Gunst (Antonyme)

Ab­gunst:
veraltet: Einstellung, jemandem etwas nicht zu gönnen
Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Aus­sichts­lo­sig­keit:
der Zustand, aussichtslos zu sein
Be­nach­tei­li­gung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen
Chancenlosigkeit
Ent­zug:
das Wegnehmen, das Streichen einer Erlaubnis, zum Beispiel einer Lizenz
im Zusammenhang mit Drogen, Kurzform von: Drogenentzug: die Zeit, in der man die Droge nicht mehr zuführt, obwohl der abhängige Körper danach verlangt
Feind­schaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Kon­fis­ka­ti­on:
amtliche Beschlagnahme
Miss­gunst:
Einstellung von jemandem, einem anderen etwas nicht zubilligen zu können/wollen
Neid:
der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.
Pech:
nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
Rückstand bei der Teerherstellung
Un­glücks­fall:
Ereignis eines Unglücks

Redensarten & Redewendungen

  • die Gunst der Stunde nutzen
  • in jemandes Gunst stehen
  • um die Gunst buhlen
  • zu Gunsten jemandes

Beispielsätze

  • Wenn das herauskommt, sind die Tage, an denen wir uns der Gunst der Kaisers erfreuten, gezählt.

  • Er erfreut sich der Gunst der Mädchen.

  • Dadurch wird die Vorstellung begünstigt, dass Wohlstand und irdischer Erfolg Zeichen der Gunst Gottes seien.

  • Wir müssen diesen Boten aufhalten, oder die Tage, da wir uns der Gunst des Kaisers erfreuten, sind gezählt.

  • Der heldenmutige Ritter zog aus, um ein großes Ungeheuer zu besiegen, und erlangte die Gunst seiner Angebeteten.

  • Nichts ist so korrupt wie die Gunst.

  • Es ist eine Gunst des Schicksals, alt zu werden und eine Kunst, sich in dieser Rolle zu gefallen.

  • In der Demokratie werden Politiker belehrt, sie brauchen des Volkes Gunst, nicht umgekehrt.

  • Louis und Paul wetteiferten um Marias Gunst.

  • Die Gunst der Frauen gewinnt man durch Worte, die der Männer durch Provision und Prozente.

  • Wer bei den Frauen keine Gunst hat, kann sich leicht der Keuschheit rühmen.

  • Leite uns den geraden Weg, den Weg derjenigen, denen Du Gunst erwiesen hast, nicht derjenigen, die Deinen Zorn erregt haben, und nicht der Irregehenden.

  • Gunst geht vor Recht.

  • Sich um die Gunst von jedem zu bemühen, ist eine dumme Arbeit.

  • Als der Drache seinen Flammenstoß unterbrach, um erneut Luft einzusaugen, nutzte der Ritter die Gunst des Augenblicks.

  • Die Gunst der Stunde nutzend, heiratete mein Onkel die junge Witwe, meine Mutter, und rief sich zum König aus.

  • Ein Quentchen Gunst erreicht mehr als ein Pfund Gerechtigkeit.

  • Heute ist das Glück mit seiner Gunst uns hold gesinnt.

  • Es scheint mir, dass mir heute die Gunst des Glückes hold ist.

  • Jede Kunst genießt meine Gunst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hätten einige Händler die Gunst der Stunde genutzt, um Wucherpreise für Zelte oder Decken zu verlangen.

  • Diese hätten „bei den Fans ein falsches Gefühl der Unterstützung und Gunst erzeugen“ sollen.

  • Das Rennen um die meiste Gunst des Fernsehpublikums hat am Freitagabend das Zweite gemacht: mit einem Krimi.

  • Alle anderen sind auf die Gunst des Kapitalmarkts angewiesen.

  • Bayer ringt um die Gunst der Öffentlichkeit.

  • Diese Gunst der Stunde nutzte ein bislang Unbekannter für eine Spritztour mit dem Fahrzeug aus.

  • Allerdings spielen noch andere Faktoren eine Rolle, wenn es um die Gunst der Anleger geht.

  • Als Gehilfe des unpopulären Hollande um die Gunst des Wählers zu werben, verheißt wenig Erfolg.

  • Auch Ben Carson, der in der parteiinternen Gunst hinter Trump auf Platz zwei liegt, verlor an Zustimmung.

  • ANZEIGE Der junge Elliott lag auch in der Gunst der Fans ganz vorn und sicherte sich den Titel des "Most Popular Driver".

  • Da nutzte Eminem die Gunst der Stunde und setzte einen oben drauf.

  • Die Partei trägt selbst dazu bei, dass sie in der Gunst der Wähler seit einem Jahr auf Tiefflug ist.

  • Aber auch diese Mannschaft steht hoch in Löws Gunst.

  • Das Fazit: Im Ort ist übers Jahr einiges los, vor allem steht die Rotweinkerb hoch in der Gunst der Bürger und deren Gäste.

  • Dafür legen die Liberalen in der "Sonntagsfrage" ordentlich zu und überholen in der Gunst der Wähler sogar die sonst so starken Grünen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Gunst des Augenblicks, Schicksals; die Gunst der Stunde; göttliche, rechte Gunst
  • eine Gunst erbitten, entziehen, erweisen, gewähren
  • Gunst der Eltern, Geber, Hörer, Konsumenten, Kunden, Masse, Nutzer, Touristen, User, Wanderer; die Gunst des Analysten, Lesers, Volkes
  • jemandes Gunst erheischen, erlangen, erringen, erwarten, erwerben, gewinnen, verlieren
  • um die Gunst buhlen, kämpfen, streiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: χάρις (weiblich)
  • Englisch:
    • favour
    • favourableness
    • favor
    • favorableness
    • grace
    • opportunity
  • Esperanto: favoro
  • Französisch:
    • bienveillance (weiblich)
    • faveur (weiblich)
    • grâce (weiblich)
    • occasion (weiblich)
    • moment propice (männlich)
  • Italienisch:
    • benevolenza (weiblich)
    • occasione (weiblich)
    • opportunità (weiblich)
    • favore (männlich)
  • Niederländisch: gunst
  • Obersorbisch:
    • přichilnosć
    • přichilenje
  • Polnisch:
    • życzliwość
    • względy
    • łaska (weiblich)
    • sprzyjająca chwila (weiblich)
  • Portugiesisch: favor
  • Rumänisch:
    • bunăvoință (weiblich)
    • favoare (weiblich)
    • oportunitate (weiblich)
  • Russisch:
    • благосклонность (weiblich)
    • милость (weiblich)
    • любезность (weiblich)
    • покровительство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • gunst
    • ynnest
    • lycklig omständighet
    • möjlighet
    • gynnsamhet
  • Spanisch:
    • amistad (weiblich)
    • merced (weiblich)
    • ocasión (weiblich)
    • oportunidad (weiblich)
    • favor (männlich)
    • favorecimiento (männlich)
  • Ungarisch:
    • szívesség
    • kegyesség

Was reimt sich auf Gunst?

Wortaufbau

Das Isogramm Gunst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Gunst lautet: GNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Gunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gunst ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­schlei­chen:
unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Gunst oder Vertrauen erreichen
gna­den:
(unverdiente) Gunst (Gnade) gewähren
Ja­sa­ger:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
Ja­sa­ge­rin:
weibliche Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
schlei­men:
durch (übertriebene) Zuneigung / Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen
um­wer­ben:
sich um die Gunst oder Liebe einer Person bemühen
Wohl­stands­evan­ge­li­um:
Christentum, meist abwertend bzw. fundamentalistisch konnotiert: die religiöse Auffassung, dass finanzieller Wohlstand und Reichtum Ausdruck der Gunst Gottes für diese Person seien (vor allem in den USA verbreitet)
Wäh­ler­gunst:
die Gewogenheit, Gunst der Wahlberechtigten für eine politische Partei oder einen Politiker
Wahl­ge­schenk:
Politik: Einführung einer Vergünstigung durch eine regierende politische Partei, kurz bevor sie sich der Wiederwahl stellen muss, mit dem Ziel, so die Gunst der Wähler zu erlangen
Zu­schau­er­gunst:
Gewogenheit, Gunst der Zuschauer

Buchtitel

  • Die Gunst der Fürsten Martha Sophie Marcus | ISBN: 978-2-49671-247-6
  • Die Gunst der Stunde Erik van Slooten | ISBN: 978-3-89997-263-4
  • Die Gunst des Fuchses Michael Masberg | ISBN: 978-3-95752-578-9
  • Unverdiente Gunst Joseph Prince | ISBN: 978-3-94359-775-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11520553, 11520547, 11122765, 10029048, 9868860, 7757580, 7757576, 7757570, 6023736, 5649399, 4897818, 4385463, 3997439, 3959920, 3753813, 3250024, 3168554, 3140391, 3140390 & 3003516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. fr.de, 07.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 29.11.2022
  4. tz.de, 02.11.2021
  5. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.04.2020
  6. sueddeutsche.de, 04.09.2019
  7. idowa.de, 03.05.2018
  8. cash.ch, 11.04.2017
  9. spiegel.de, 05.12.2016
  10. vol.at, 28.11.2015
  11. feedsportal.com, 11.12.2014
  12. ksta.de, 26.08.2013
  13. n-tv.de, 08.05.2012
  14. feeds.rp-online.de, 03.12.2011
  15. wormser-zeitung.de, 30.01.2010
  16. mopo.de, 22.09.2009
  17. faz.net, 20.01.2008
  18. abendblatt.de, 13.10.2007
  19. morgenweb.de, 29.06.2006
  20. berlinonline.de, 27.01.2005
  21. abendblatt.de, 14.09.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.2003
  23. tsp, 06.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995