Von gmh. gunst, gonst „Gewogenheit, Wohlwollen, Einwilligung, Erlaubnis“, dum. gonst, gunst, jonst, gonste, nl. gunst ist eine Substantivierung (Verbalabstraktum) des Verbs gönnen mit einem st-Formans; vergleiche dazu das goh.e Substantiv unst „Dank, erlaubnis, Gnadengabe, Wohlwollen“ ohne Präfix „gi-/ge-“; siehe auch die Etymologie des Verbs gönnen.
die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.
Wenn das herauskommt, sind die Tage, an denen wir uns der Gunst der Kaisers erfreuten, gezählt.
Er erfreut sich der Gunst der Mädchen.
Dadurch wird die Vorstellung begünstigt, dass Wohlstand und irdischer Erfolg Zeichen der Gunst Gottes seien.
Wir müssen diesen Boten aufhalten, oder die Tage, da wir uns der Gunst des Kaisers erfreuten, sind gezählt.
Der heldenmutige Ritter zog aus, um ein großes Ungeheuer zu besiegen, und erlangte die Gunst seiner Angebeteten.
Nichts ist so korrupt wie die Gunst.
Es ist eine Gunst des Schicksals, alt zu werden und eine Kunst, sich in dieser Rolle zu gefallen.
In der Demokratie werden Politiker belehrt, sie brauchen des Volkes Gunst, nicht umgekehrt.
Louis und Paul wetteiferten um Marias Gunst.
Die Gunst der Frauen gewinnt man durch Worte, die der Männer durch Provision und Prozente.
Wer bei den Frauen keine Gunst hat, kann sich leicht der Keuschheit rühmen.
Leite uns den geraden Weg, den Weg derjenigen, denen Du Gunst erwiesen hast, nicht derjenigen, die Deinen Zorn erregt haben, und nicht der Irregehenden.
Gunst geht vor Recht.
Sich um die Gunst von jedem zu bemühen, ist eine dumme Arbeit.
Als der Drache seinen Flammenstoß unterbrach, um erneut Luft einzusaugen, nutzte der Ritter die Gunst des Augenblicks.
Die Gunst der Stunde nutzend, heiratete mein Onkel die junge Witwe, meine Mutter, und rief sich zum König aus.
Ein Quentchen Gunst erreicht mehr als ein Pfund Gerechtigkeit.
Heute ist das Glück mit seiner Gunst uns hold gesinnt.
Es scheint mir, dass mir heute die Gunst des Glückes hold ist.
Jede Kunst genießt meine Gunst.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Dabei hätten einige Händler die Gunst der Stunde genutzt, um Wucherpreise für Zelte oder Decken zu verlangen.
Diese hätten „bei den Fans ein falsches Gefühl der Unterstützung und Gunst erzeugen“ sollen.
Das Rennen um die meiste Gunst des Fernsehpublikums hat am Freitagabend das Zweite gemacht: mit einem Krimi.
Alle anderen sind auf die Gunst des Kapitalmarkts angewiesen.
Bayer ringt um die Gunst der Öffentlichkeit.
Diese Gunst der Stunde nutzte ein bislang Unbekannter für eine Spritztour mit dem Fahrzeug aus.
Allerdings spielen noch andere Faktoren eine Rolle, wenn es um die Gunst der Anleger geht.
Als Gehilfe des unpopulären Hollande um die Gunst des Wählers zu werben, verheißt wenig Erfolg.
Auch Ben Carson, der in der parteiinternen Gunst hinter Trump auf Platz zwei liegt, verlor an Zustimmung.
ANZEIGE Der junge Elliott lag auch in der Gunst der Fans ganz vorn und sicherte sich den Titel des "Most Popular Driver".
Da nutzte Eminem die Gunst der Stunde und setzte einen oben drauf.
Die Partei trägt selbst dazu bei, dass sie in der Gunst der Wähler seit einem Jahr auf Tiefflug ist.
Aber auch diese Mannschaft steht hoch in Löws Gunst.
Das Fazit: Im Ort ist übers Jahr einiges los, vor allem steht die Rotweinkerb hoch in der Gunst der Bürger und deren Gäste.
Dafür legen die Liberalen in der "Sonntagsfrage" ordentlich zu und überholen in der Gunst der Wähler sogar die sonst so starken Grünen.
Denn der Wettbewerb um die Gunst des Publikums macht selbst Kitzbühel inzwischen zu schaffen.
Müntefering nutzte die Gunst der Stunde.
Große Parteien rücken in Wählergunst zusammen Union und SPD nähern sich in der Gunst der Wähler immer weiter an.
Kreative Künstler nutzten die Gunst der Stunde und die Nachlässigkeit der BSR.
Die Fredenbecker Handballer kämpfen um die Gunst des Publikums, der Sieg war ein Anfang.
Die Gunst der Stunde wollen Williams-BMW, der neue Spitzenreiter der Marken-WM vor Ferrari, und McLaren-Mercedes nutzen.
Kein Westerwelle also, der um die Gunst seiner Funktionäre betteln muss.
Hoch in der Gunst der Anleger standen ebenfalls die Aktien des Hamburger IT-Dienstleisters Gauss Interprise.
Ab Freitag buhlen in der Stadt am Genfer See 90 Wettbewerbsbeiträge um die Gunst der Jury.
Italien bleibt unangefochten zweiter Sieger in der Gunst der deutschen Reisenden.
Wie auch immer: Die Gewerkschaft mußte handeln, die kurze Gunst der kalten Stunde nutzen.
Freundlich allgegenwärtig buhlt der "gute Onkel" um die Gunst des Mädchens.
Den Verantwortlichen geht es in erster Linie darum, die Gunst des Publikums zu gewinnen.
Häufige Wortkombinationen
die Gunst des Augenblicks, Schicksals; die Gunst der Stunde; göttliche, rechte Gunst
eine Gunst erbitten, entziehen, erweisen, gewähren
Gunst der Eltern, Geber, Hörer, Konsumenten, Kunden, Masse, Nutzer, Touristen, User, Wanderer; die Gunst des Analysten, Lesers, Volkes
Das IsogrammGunst besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U
Vokale:1 × U
Konsonanten:1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
Das Alphagramm von Gunst lautet: GNSTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Unna
Nürnberg
Salzwedel
Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Ulrich
Nordpol
Samuel
Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Uniform
November
Sierra
Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Nomen Gunst entspricht dem Sprachniveau B2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Christentum, meist abwertend bzw. fundamentalistisch konnotiert: die religiöse Auffassung, dass finanzieller Wohlstand und Reichtum Ausdruck der Gunst Gottes für diese Person seien (vor allem in den USA verbreitet)
Politik: Einführung einer Vergünstigung durch eine regierende politische Partei, kurz bevor sie sich der Wiederwahl stellen muss, mit dem Ziel, so die Gunst der Wähler zu erlangen