Grün

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁyːn]

Silbentrennung

Grün

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs grün durch Konversion.

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gründie Grüns/​Grün
Genitivdes Grün/​Grünsder Grüns/​Grün
Dativdem Gründen Grüns/​Grün
Akkusativdas Gründie Grüns/​Grün

Anderes Wort für Grün (Synonyme)

Bewuchs (fachspr.):
Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen)
Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Flora:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
Pflanzenbewuchs
Pflanzenreich:
Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht
Pflanzenwelt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Vegetation:
die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; das Wachsen von Pflanzen in einem Gebiet
ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, zum Beispiel an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)
Bleiche (regional, veraltet):
Chemikalie, mit der etwas gebleicht wird
Ort (meist eine Wiese), an dem Wäsche gebleicht wird
Grünfläche:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Grünland:
landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Rasen:
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik
Rasenfläche:
von Rasen bewachsene Fläche
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Wiese (Hauptform):
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt
Es ist Grün!
Fahr endlich!
Fahr zu!
Grüner wird's nicht. (ugs., Spruch, scherzhaft-ironisch)
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
Kraut (Hauptform):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Laub (fachspr., botanisch):
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol

Weitere mögliche Alternativen für Grün

Begrünung
Gras:
Gattung der Blütenpflanzen mit handförmigen Blättern und langen, zähen Fasern (Cannabis)
Ordnung von einkeimblättrigen Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, einfachen Blättern
Green:
Sport, speziell Golf: Rasenfläche um ein Loch, die kurz gemäht und besonders gepflegt ist
Grünton:
grüner Farbton, grünliche Färbung
Schippen

Gegenteil von Grün (Antonyme)

Blau:
blauer Farbton, ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Braun:
durch starke Abdunklung von Orange oder Rot entstehender Farbton, etwa als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Ei­chel:
das leicht verdickte Ende des Penis
Frucht der Eiche
Gelb:
Ampelphase, bei der gelbes Licht angezeigt wird
Gelbe Karte
Grau:
Name grauer Farbtöne, die überwiegend nur schwarze und weiße Anteile haben, Malfarbe, Streichfarbe
Reizlosigkeit
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Ma­gen­ta:
rotblaue Farbtöne auf der Purpurlinie, entstanden durch additive Mischung der Farben Rot und Blau, Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Ro­sa:
Name von rosa Farbtönen als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Rot:
kein Plural, meist ohne Artikel, anderer Name für die Farbe Herz im deutschen Kartenblatt
kurz für die Rote Karte
Schel­le:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Schwarz:
Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Tür­kis:
blaugrüner Halbedelstein
Vi­o­lett:
Name des violetten Farbtons, eines bestimmten Abschnitts des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Weiß:
kurz für Eiweiß (vom Ei)
Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Zy­an:
Farbton

Redensarten & Redewendungen

  • bei Mutter Grün schlafen
  • dasselbe in Grün

Beispielsätze

  • Er schlägt den Ball weit über das Grün.

  • Fenster- und Türrahmen sind in einem dezenten Grün gehalten.

  • Grün ist Trumpf.

  • Grün ist die Farbe der Hoffnung.

  • Für das öffentliche Grün ist das Gartenbauamt zuständig.

  • Rot und Grün wollen bald Koalitionsverhandlungen aufnehmen.

  • Elli ging auf den verregneten Straßen nach Hause und sah bei jeder Ampel, an der sie unterwegs vorbeikam, dem Wechsel des Lichtes von Rot auf Gelb auf Grün zu.

  • Grün.

  • Grün, Gelb und Blau sind die Farben der brasilianischen Flagge.

  • Grün wie sie ist, wird sie unweigerlich scheitern.

  • Die Bäume kleideten sich in junges Grün.

  • Er mag ein eher helles Grün.

  • In Wohnblocks, die von Bäumen und Grün umgeben sind, kommt es zu weniger Verbrechen.

  • Grün steht dir nicht.

  • Wenn man die Farben Blau und Gelb mischt, kommt dann Grün heraus?

  • Blau und Grün vertragen sich nicht.

  • Grün steht Elke.

  • Maria trug ein rotes Kleid, und Elke trug das gleiche in Grün.

  • Ich will das gleiche in Grün.

  • Die Farbe Grün wird oft mit Geld und der Finanzwelt assoziiert, weil in vielen Ländern Banknoten grün sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist hier von dem lauschigen Grün, den Bäumen und dem Badesee, die eine Stimme aus dem Off beschreibt, rein gar nichts zu sehen.

  • Am 28. März schalten die Ampeln erstmalig wieder auf Grün.

  • Anders als die Airpods und die Airpods Pro sind die Airpods Max in mehreren Farben erhältlich, Silber, Spacegrau, Himmelblau, Pink und Grün.

  • Aber Hauptsache, es wird immer schön Grün gewählt.

  • Am Ende des Trainings hat man auf beiden Seiten des Frontflügels FlowViz aufgetragen, vorne in gelb, dahinter in Grün.

  • Aber ganz verblasst das alte Grün endender Regierungszeiten dann doch nicht.

  • Auf den makellosen Fairways und den perfekten Grüns spielten sich seit der ersten Austragung 1934 unzählige Dramen und Triumphe ab.

  • Aber die Faustregel vom segensreichen Grün ist falsch.

  • Achim Grün (CDU) bekräftigte: "Die CDU sagt Ja, insbesondere um Fördergelder zu erhalten."

  • Aber nur dann, wenn auch Sie Grün wählen!

  • Das nach dem Spiel gegen Mainz 05 Mitte Dezember neu verlegte Grün ist durch eine beheizte Folie geschützt.

  • Als die Lichtzeichenanlage auf Grün schaltet, versucht der Fahrer des Skoda anzufahren.

  • Ihre Augen liegen zwischen Blau und Grün.

  • Dabei steht Grün für niedrige Energiedichte.

  • Das Ergebnis: Die Menschen in St. Lorenz Nord wünschen sich mehr Grün und Erholungsflächen.

  • Er besitzt eins in Weiß, Grün und Blau.

  • Den Gastwirten werden ruhige Töne wie Beige, Grün, Blau oder Gelb nahe gelegt oder Naturfarben, die zum Fachwerkbau passen.

  • Angelina Grün (l) während der Olympischen Spiele von Athen.

  • Dabei stieß der Wagen mit einem Sattelzug zusammen, der bei Grün die Kreuzung stadtauswärts überquerte.

  • Letzterer hielt sich bei +12 nicht viel schlechter als Tiger Woods, der mit neun über Par am Samstag kopfschüttelnd das 18. Grün verließ.

  • Grün auf Weiß, so korrigieren Chefs gerne Briefe ihrer Mitarbeiter, Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker tat das auch.

  • In seinem üppigen, undurchdringlichen Grün leben noch heute Elefanten, Leoparden, Affen und Bären.

  • Als die Ampeln auf Grün sprangen, hantierten noch mehrere Mechaniker am Silberpfeil.

  • Denn damals vermochte man nur Gläser in Blau, Grün, Rot, Gelb und dem meist leicht grünlichen Weiß des Waldglases herzustellen.

  • Außerdem fiele dem Projekt wertvolles Grün zum Opfer.

  • Die Ampeln für den Euro stehen auf Grün.

  • Diesmal allerdings ist in der Tat wenig Anlaß zu den berüchtigten Flügelkämpfen bei "Grüns" geboten.

  • Ein paar einsame Stilblüten hingen matt im stumpfen Grün, kein wucherndes Frischzeug, keine bissigen Gewächse.

Häufige Wortkombinationen

  • das Grün lesen, ein schnelles Grün, auf dem Grün landen, das Grün verfehlen
  • Grün ansagen, ausspielen, zugeben
  • Grün wählen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grün?

Wortaufbau

Das Isogramm Grün be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Grün lautet: GNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Grün (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Grüns (Plural).

Grün

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grün kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

braun:
erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen
dun­kel­grün:
in einem dunklen Grün
gift­grün:
ein intensives, grelles Grün aufweisend
grün­lich:
eine ins Grüne spielenden (sich der Farbe Grün nähernden) Farbe habend; der Farbe Grün ähnlich; an Grün erinnernd
grün:
die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
hell­grün:
in einem hellen Grün
Putt­li­nie:
Sport, Golf: gedachte Bahn, auf der ein auf dem Grün liegender Ball ins Loch rollen soll
Re­gen­bo­gen­tri­kot:
Radsport: Trikot des jeweils amtierenden Weltmeisters bei Straßen- und Bahnwettkämpfen, das auf Höhe der Brust fünf Streifen in den Farben Blau, Rot, Schwarz, Gelb und Grün hat
schwarz:
Licht nahezu komplett absorbierend bzw. kein Licht emittierend; Farbe, die im RGB-Farbraum Werte von Rot, Blau und Grün nahe Null hat
tief­grün:
in einem sehr intensiven, kräftigem Grün

Buchtitel

  • Alles auf Grün! Liz Gogerly | ISBN: 978-3-52230-535-8
  • Ein Vorhang aus Grün Eudora Welty | ISBN: 978-3-03695-988-7
  • Einfach leben. 365 Tagesimpulse von Anselm Grün Anselm Grün | ISBN: 978-3-45100-542-8
  • Fräulein Grüns Kräuterwunder Karina Reichl | ISBN: 978-3-77879-288-9
  • Fräulein Grüns wilde Getränke aus der Natur Karina Nouman | ISBN: 978-3-71040-275-3
  • Giftiges Grün Elsemarie Maletzke | ISBN: 978-3-89561-598-6
  • Glitzern im Grün – Auf der Suche nach Kolibris Jon Dunn | ISBN: 978-3-36500-160-8
  • Grün Hermann Josef Roth | ISBN: 978-3-41171-055-3
  • Grün & Glücklich Morgan Doane, Erin Harding | ISBN: 978-3-96244-235-4
  • Grün essen NA Joachim Mutter | ISBN: 978-3-86731-214-1
  • Grün ist die Hoffnung T. C. Boyle | ISBN: 978-3-42314-569-5
  • Grün wie die Hoffnung Nora Roberts | ISBN: 978-3-44238-355-9
  • Grün, ja grün sind alle meine Kleider Katharina Bußhoff | ISBN: 978-3-35901-705-9
  • Leipzigs Grün Heinz J Scherschak, Peter Benecken, Petra Mewes | ISBN: 978-3-93854-349-8
  • Lieber Bruder, was sagen Sie dazu? Anselm Grün antwortet Anselm Grün, Rosemarie Egger | ISBN: 978-3-73461-310-4
  • Mörderisches Grün Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-605-6
  • Schwarz auf Grün! Torsten Weber, Caroline Bosbach | ISBN: 978-3-86774-682-3
  • Tante Grün, Tante Braun und Tante Lila Elsa Beskow | ISBN: 978-3-82517-911-3
  • Urban Jungle – Wohnen in Grün Judith de Graaff, Igor Josifovic | ISBN: 978-3-76672-220-1
  • Wildes Grün – Mit Kräutern und Pflanzen durchs Jahr Tine Knauft | ISBN: 978-3-84850-159-5

Film- & Serientitel

  • A Floresta de Jonathas – Im dunklen Grün (Film, 2012)
  • Alles auf Grün (Kurzdoku, 2021)
  • Fettes Grün (Kurzfilm, 2016)
  • Grün (Kurzfilm, 2007)
  • Grün in die Stadt – Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (Kurzdoku, 2022)
  • Grün und bunt (Dokuserie, 1997)
  • Grün verbindet – Vaterstetten (Doku, 2011)
  • Grün, wild und essbar (TV-Serie, 2017)
  • Rasendes Grün mit Pferden (Doku, 2019)
  • Rot oder Grün? (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grün. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569522, 11182257, 10955091, 10769272, 10743044, 9949316, 8350842, 8106212, 7949904, 7593126, 7468175, 7027948, 6860410 & 6037917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 04.04.2022
  2. digitalfernsehen.de, 11.02.2021
  3. computerwoche.de, 09.12.2020
  4. focus.de, 28.05.2019
  5. motorsport-magazin.com, 20.07.2018
  6. morgenpost.de, 30.05.2017
  7. welt.de, 07.04.2016
  8. welt.de, 09.03.2015
  9. rhein-zeitung.de, 27.11.2014
  10. tt.com, 18.04.2013
  11. faz.net, 07.02.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 13.05.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 13.04.2010
  14. focus.de, 04.02.2009
  15. feedsportal.com, 16.08.2008
  16. echo-online.de, 19.09.2007
  17. gea.de, 23.06.2006
  18. volksstimme.de, 04.07.2005
  19. abendblatt.de, 14.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  21. welt.de, 27.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995