Gepäck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈpɛk]

Silbentrennung

Gepäck (Mehrzahl:Gecke)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte Ausrüstung für eine Reise, eine Wanderung oder einen Marsch.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gepac, seit 14. Jahrhundert belegt, mit Umlaut seit 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gepäckdie Gepäcke
Genitivdes Gepäckes/​Gepäcksder Gepäcke
Dativdem Gepäck/​Gepäckeden Gepäcken
Akkusativdas Gepäckdie Gepäcke

Anderes Wort für Ge­päck (Synonyme)

Bagage (veraltet):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Reisegepäck:
Gepäck, das jemand bei einer Reise mitführt
Zugepäck (selten)

Beispielsätze

  • So viel Gepäck können wir kaum unterbringen.

  • Tom bat Maria, nicht viel Gepäck mitzunehmen.

  • Tom ist ohne Gepäck losgegangen.

  • Mit Gottes Willen im Gepäck werden Wände unsichtbar.

  • Passt du auf unser Gepäck auf?

  • Behalte mal bitte das Gepäck im Auge.

  • Bringen Sie dieses Gepäck bitte zum Postamt.

  • Wo ist das Gepäck von Flug 57?

  • Wann kann ich mein Gepäck abholen?

  • Kannst du unser Gepäck abholen?

  • Der Hotelpage kümmert sich um Ihr Gepäck.

  • Ich reise mit leichtem Gepäck.

  • Pass auf dein Gepäck auf!

  • Hast du schonmal dein Gepäck am Flughafen verloren?

  • Benötigen Sie Hilfe für Ihr Gepäck?

  • Tom half Maria mit dem Gepäck.

  • Wo haben Sie Ihr Gepäck abgestellt?

  • Wo habt ihr euer Gepäck abgestellt?

  • Wir suchen jetzt nach einem Platz, wo Sie Ihr Gepäck abstellen können.

  • Wo ist mein Gepäck?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch sagte sie, sie wisse nicht, wie das Cannabisöl in ihr Gepäck gelangt sei.

  • Auch ohne schweres Gepäck geht der Atem auf der ungewohnten Höhe flacher.

  • Als die Beamten sein Gepäck nach Ausweisdokumenten durchsuchten, fanden sie mehrere Damenkleidungsstücke sowie eine hochwertige Kamera.

  • Aber wie war das noch mal genau: Was hatte Kim Jong-un beim Gipfeltreffen mit Donald Trump im Gepäck?

  • Am Abend danach, 25. August, ist dann die am Start, immer im Gepäck die größten Hits aller Zeiten!

  • Als Geste des guten Willens hatte May einen Brief an die drei Millionen EU-Bürger in ihrem Land im Gepäck.

  • Aber Achtung: Mal ist Gepäck zum Einchecken inklusive, mal muss es extra bezahlt werden.

  • Auch im Gepäck der Passagiere wurden nach Angaben der Airline keine Auffälligkeiten festgestellt.

  • Allerdings zeigt sich mit jedem Tag, dass ich mein Gepäck noch optimieren muss.

  • Nicht nur das Gepäck, sondern auch der Fluggast muss bei Air Samoa auf die Waage.

  • Viele positive Erlebnisse wird Diel dann mit im Gepäck haben – egal, wie es ausgeht.

  • An Bahnhöfen und vor öffentlichen Gebäuden ist immer jemand da, der das Gepäck kontrolliert.

  • Kollege Thielmann kommt zu dem Schluss: Mit diesem Fehler im Gepäck kann die Bischöfin keine Kanzel mehr besteigen (Seite 4).

  • Der Club rät, nur noch mit Schneeketten im Gepäck in die Alpen zu reisen und sich auf Behinderungen einzustellen.

  • Den Pott hatten sie zwar nicht im Gepäck, doch der Empfang durch die Fans hätte für die Nationalmannschaft herzlicher kaum ausfallen können.

  • Jeder schleppt halt einiges Gepäck mit sich herum" hat er selbst im Prozess erklärt.

  • Oder beim Wochenendausflug zu zweit, viel Gepäck unterzubringen.

  • Schon im Morgengrauen ertönt der Befehl durch unsere Kaserne: "Raustreten mit Gepäck - zum Abmarsch!"

  • Sehr ratlos stand die kleine Familie mit ihrem Gepäck um den Fahrkartenautomaten herum und überlegte.

  • Die Tiere tragen dabei nicht nur das Gepäck, sondern ab und zu auch müde Kinder.

  • Davon profitieren auch Reisende mit Kinderwagen und Gepäck.

  • Die Überprüfung von Passagieren und Gepäck wurde intensiviert.

  • Angeblich mit 14 Millionen Mark im Gepäck.

  • Mit 1,4 Kilo Kokain im Gepäck wurde am Sonnabend auf dem Flughafen Tegel ein 36-jähriger Treptower festgenommen.

  • Und welcher Künstler würde sich freiwillig dies Gepäck aufladen wollen.

  • Das Gepäck muß also unter Umständen gestapelt werden.

  • Mal sind die Fahrer "gerade nicht an der Reihe" oder sie verweisen wegen des Gepäcks auf den angeblich viel zu kleinen Kofferraum.

  • Wer seinen Skiurlaub im Ausland verbringt, sollte auch eine Auslandsreise-Krankenversicherung ins Gepäck packen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bagazh (männlich)
  • Bosnisch: prtljag (männlich)
  • Bulgarisch: багаж (bagaž) (männlich)
  • Dänisch: bagage
  • Englisch: luggage
  • Esperanto: bagaĝo
  • Estnisch: pagas
  • Färöisch: viðføri (sächlich)
  • Finnisch: matkatavarat
  • Französisch: bagages
  • Georgisch: ბარგი (bargi)
  • Grönländisch: nassatat
  • Interlingua: bagage
  • Isländisch: farangur (männlich)
  • Italienisch: bagaglio (männlich)
  • Japanisch:
    • 荷物
  • Katalanisch: equipatge (männlich)
  • Komorisch: midzo
  • Kroatisch: prtljaga (weiblich)
  • Latein: impedimenta (sächlich)
  • Lettisch: bagāža
  • Litauisch: bagažas (männlich)
  • Neugriechisch: αποσκευές (aposkevés)
  • Niederländisch: bagage (weiblich)
  • Norwegisch:
    • bagasje (männlich)
    • oppakning (männlich)
    • reisegods (sächlich)
  • Polnisch: bagaż (männlich)
  • Portugiesisch: bagagem (weiblich)
  • Rumänisch: bagaj (sächlich)
  • Russisch:
    • кладь (weiblich)
    • полкажа (weiblich)
    • выкладка (weiblich)
    • багаж (männlich)
    • снаряжение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • bagage
    • packning
    • gepäck
    • resgods (sächlich)
  • Serbisch: пртљаг (prtljag) (männlich)
  • Slowakisch: batožina (weiblich)
  • Spanisch:
    • equipaje (männlich)
    • bagaje (männlich)
  • Tschechisch: zavazadlo (sächlich)
  • Türkisch:
    • bagaj
    • eþya
  • Ukrainisch: багаж (männlich)
  • Ungarisch:
    • csomag
    • poggyász

Was reimt sich auf Ge­päck?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­päck be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­pä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­päck lautet: ÄCEGKP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­päck (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­pä­cke (Plural).

Gepäck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­päck ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ga­be:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
be­pa­cken:
etwas, seltener jemandem, (zu transportierende) Güter (wie zum Beispiel Gepäck, Pakete oder auch Waren) aufladen
Flug­ha­fen­trans­fer:
Zubringer-Service mit Shuttlebussen, Kraftfahrzeugen oder Nahverkehrszügen von Gepäck und Personen von und zu einem größeren Start- und Landeplatz für Flugzeuge
Ge­päck­wa­gen:
Fahrzeug (Eisenbahnwagen, kleiner Anhänger, Handwagen) zum Transport von Gepäck
Ge­päck­raum:
Raum in einem Fahrzeug oder Gebäude, in dem Gepäck untergebracht werden kann
Ge­päck­trä­ger:
Person, die für das Tragen des Gepäckes zuständig ist
Teil eines Gefährts (meist eines Fahrrads oder Autos), der dazu dient, Gepäck zu transportieren
Kof­fer­raum:
Raum für Koffer und anderes Gepäck, meist im hinteren Teil eines PKW
La­de­raum:
Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann
Pack­wa­gen:
Eisenbahnwagen zum Transport von Gepäck
Wa­gerl:
kleiner (Hand-)Wagen; speziell: kleines Transportgerät für Gepäck, Waren, Einkäufe, Post und Ähnliches

Buchtitel

  • Angst im Gepäck Manuel Cortez | ISBN: 978-3-83120-607-0
  • Fünf Hunde im Gepäck Eva Ibbotson | ISBN: 978-3-42371-591-1
  • Mehr Mut als Kleider im Gepäck Julia Keay | ISBN: 978-3-49240-633-8
  • Mit Jasper im Gepäck Gunnel Linde | ISBN: 978-3-57031-343-5
  • Mit kleinem Gepäck Tamina Kallert | ISBN: 978-3-45360-571-8
  • Mit Mut im Herzen und Angst im Gepäck Gabriele Finck | ISBN: 978-3-89029-545-9
  • Reisen mit leichtem Gepäck Tove Jansson | ISBN: 978-3-82517-958-8
  • Und im Gepäck das Leben Elizabeth Musser | ISBN: 978-3-96362-220-5
  • Zucker im Gepäck Susanne Löw | ISBN: 978-3-87409-701-7

Film- & Serientitel

  • Ärger im Gepäck (Film, 1997)
  • Im Himmel braucht man kein Gepäck (Kurzfilm, 2012)
  • Liebe im Gepäck (Film, 2013)
  • Mit leichtem Gepäck (Dokuserie, 2013)
  • Persönliches Gepäck (Film, 2009)
  • Reise mit Gepäck (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepäck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gepäck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11272404, 11090450, 10995030, 10653114, 10653110, 10481430, 10314284, 9190476, 8641556, 8641554, 8302510, 8302116, 8220880, 7818914, 6636510, 6086476, 6086474, 6086450 & 5868690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. kn-online.de, 27.07.2022
  4. derbund.ch, 18.06.2021
  5. rnz.de, 20.07.2020
  6. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.09.2019
  7. ka-news.de, 06.07.2018
  8. sueddeutsche.de, 19.10.2017
  9. zeit.de, 06.08.2016
  10. focus.de, 14.04.2015
  11. blog.zeit.de, 02.08.2014
  12. faz.net, 03.04.2013
  13. schwaebische.de, 16.01.2012
  14. feeds.all-in.de, 13.07.2011
  15. merkur.de, 25.02.2010
  16. autosieger.de, 21.10.2009
  17. spiegel.de, 30.06.2008
  18. tagesschau.de, 24.02.2007
  19. stern.de, 20.04.2006
  20. welt.de, 01.04.2005
  21. berlinonline.de, 28.08.2004
  22. f-r.de, 15.02.2003
  23. berlinonline.de, 24.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (32/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995