Europa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpa ]

Silbentrennung

Europa

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name „Europa“ lässt sich in Europa selbst am weitesten in Form der griechischen Ευρώπη zurückverfolgen: Hier wurde Ευρώπη meist als Kompositum aus altgriechisch ευρύς „weit“ und οψ „Sicht, Gesicht“ aufgefasst, daher Ευρώπη, „die Frau mit der weiten Sicht“.

Anderes Wort für Eu­ro­pa (Synonyme)

Abendland:
durch Antike und Christentum geprägter geographischer Bereich: der Westen
Alte Welt (ugs.)
Okzident:
das Abendland
Westen:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Gegenteil von Eu­ro­pa (Antonyme)

Af­ri­ka:
ein Kontinent auf der nördlichen und südlichen Erdhalbkugel, südlich von Europa, südwestlich von Asien und östlich von Südamerika
Ame­ri­ka:
ein Doppelkontinent (der ehemals von der Namengebung her als ein Kontinent betrachtet wurde, wissenschaftlich wird in die Kontinente Nordamerika und Südamerika unterschieden)
Ortsteil der Stadt Penig, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland
Ant­ark­ti­ka:
in der Antarktis, südlich von Afrika, Asien, Australien und Südamerika gelegener Kontinent
Asi­en:
der größte Kontinent der Erde; bildet zusammen mit Europa den Großkontinent Eurasien
Aus­t­ra­li­en:
die größte zusammenhängende Landmasse des gleichnamigen Kontinents auf der südlichen Erdhalbkugel und, nach unterschiedlicher Auffassung, zudem einige Inseln Ozeaniens
ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean

Beispielsätze

  • Aus dem Europa der sieben wurde das Europa der zehn.

  • Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Erde.

  • Ich war noch nie außerhalb von Europa.

  • Der aus Nordamerika stammende Ochsenfrosch wurde in Europa wahrscheinlich von Froschschenkelliebhabern ausgesetzt.

  • Sie sind quer durch Europa geradelt.

  • Die Spanier haben die Kartoffel nach Europa gebracht, aber wie kam diese nach Paris?

  • Tom machte eine Autoreise durch Europa.

  • Sie reisen jedes Jahr nach Europa.

  • Europa, mit seinen vier klar getrennten Jahreszeiten, eignet sich am besten als Wohnort für die Menschheit.

  • Die Alpen erstrecken sich über acht Länder in Europa.

  • Bist du schon einmal nach Europa gegangen?

  • Europa hat keine Zukunft.

  • Der Frieden in Europa war nur von kurzer Dauer.

  • Es ist in Europa.

  • Jedes Land in Europa trägt den Namen eines seiner Eroberer.

  • Deutschland ist zu klein für die Welt und zu groß für Europa.

  • Tom ist nach Europa gezogen.

  • Tom reiste um Europa herum.

  • Europa ist ein Jupitermond.

  • Überall in Europa ist bereits großer Waldbrandschaden entstanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in Europa gibt es für Geschädigte Chancen auf Schadenersatz.

  • Aber auch in Europa stieg die Anzahl der Mobilfunkvertragskunden an.

  • Aber die Impfstoffe wurden vielfach geprüft: in Asien, Amerika und Europa.

  • Aber bekommt Europa es auch?

  • 2019 wird ein wichtiges und wegweisendes Jahr für Europa und die Raumfahrt.

  • Aber auch in Europa kommt es immer öfter zu Gewalttaten gegenüber Hunden – insbesondere in Städten mit einem hohen Muslim-Anteil.

  • Aber das Problem ist auch groß und was ist die Alternative - in Japan wie in Europa?

  • Aber auch ein Krieg, den Europa endlich ernsthaft annehmen muss.

  • Neues Steuerrecht: Sigmar Gabriel fordert eine neue Steuerpolitik in Europa und das Schließen von Steuerschlupflöchern.

  • 2014: Hat Europa aus der Geschichte gelernt?

  • Die Überwachungsmethoden der amerikanischen Geheimdienste stoßen in Europa, Amerika und China auf Kritik.

  • Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte: "Das Ende von Merkozy ist ein guter Tag für Europa und ein schwarzer Tag für Merkel".

  • 1200 Werke von mehr als 150 musikschaffenden Frauen aus Europa, Amerika, Asien und Australien hat Furore bislang verlegt.

  • Frankfurt soll aus Sicht der Fluggesellschaften die Nummer 1 in Europa werden.

  • Aus Europa, Australien, Lateinamerika und Afrika seien ebenfalls rund 500.000 Menschen in die Emirate gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Europa arbeiten, in Europa aufhalten, in Europa aufwachsen, Europa besuchen/​besichtigen, durch Europa fahren, über Europa fahren/​fliegen, in Europa geboren sein, nach Europa kommen, in Europa leben, nach Europa reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Europa stammen, in Europa verweilen, in Europa wohnen, nach Europa zurückkehren, aus Europa sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Europa
  • Albanisch:
    • Evropë
    • Europë (weiblich)
  • Alemannisch: Europa
  • Altenglisch: Europa
  • Altgriechisch: Εὐρώπη
  • Aragonesisch: Europa
  • Armenisch: Եվրոպա (Evropa)
  • Aromunisch: Evropa
  • Aserbaidschanisch: Avropa
  • Assamesisch: ইউৰোপ (iurüp)
  • Asturisch: Europa
  • Aymara: Iwrupa
  • Baschkirisch: Европа
  • Baskisch: Europa
  • Bengalisch: ইউরোপ (iurōpa)
  • Bokmål: Europa
  • Bosnisch: Европа (weiblich)
  • Bretonisch: Europa
  • Bulgarisch: Европа
  • Cherokee: ᎡᎶᏆ (Eloqua)
  • Chinesisch:
    • 歐洲 (Oūzhōu)
    • 歐洲大陸 (Oūzhōudàlù)
    • 欧洲 (Oūzhōu)
    • 欧洲大陆 (Oūzhōudàlù)
  • Dänisch: Europa
  • Englisch: Europe
  • Esperanto: Eŭropo
  • Estnisch: Euroopa
  • Färöisch: Evropa (sächlich)
  • Finnisch: Eurooppa
  • Französisch: Europe (l’Europe) (weiblich)
  • Friaulisch: Europe
  • Galicisch: Europa
  • Georgisch: ევროპა (Evropa)
  • Grönländisch: Europa
  • Guaraní: Europa
  • Gujarati: યુરોપ (Yurōpa)
  • Haitianisch:
    • Eròp
    • Ewòp
    • Leròp
  • Hawaiianisch: ʻEulopa
  • Hindi:
    • यूरोप (Yūrōpa) (männlich)
    • युरोप (Yurōpa) (männlich)
  • Ido: Europa
  • Indonesisch: Eropa
  • Interlingua: Europa
  • Irisch: Eoraip
  • Isländisch: Evrópa
  • Italienisch: Europa
  • Jakutisch: Эуропа
  • Japanisch:
    • エウロパ
    • 欧州
    • ヨーロッパ
  • Kannada: ಯುರೋಪ್ (yurōp)
  • Kantonesisch:
    • 歐洲
  • Kasachisch: Еуропа
  • Kaschubisch: Eùropa
  • Katalanisch: Europa
  • Kirgisisch: Европа
  • Komi: Европа
  • Koreanisch: 유럽 (Yureob)
  • Kornisch: Europa
  • Korsisch: Europa
  • Kroatisch: Europa (weiblich)
  • Kurmandschi: Ewropa (weiblich)
  • Laotisch:
    • ຍຸໂຣບ (nyū rȏp)
    • ຍູໂລບ (nyú lôp)
    • ຢຸຣົບ (yú rōp)
    • ຢຸໂຣບ (yú rȏp)
  • Latein: Europa
  • Lettisch: Eiropa
  • Limburgisch: Europa (sächlich)
  • Litauisch: Europa
  • Lojban: rontu'a
  • Luxemburgisch: Europa (sächlich)
  • Malaiisch: Eropah
  • Malayalam: യൂറോപ്പ് (yūṟōppŭ)
  • Maltesisch: Ewropa
  • Manx:
    • Europey (yn Europey)
    • Oarpey (yn Oarpey)
  • Maori:
    • Ūrapi
    • Ūropi
  • Marathi: युरोप (yurop)
  • Mazedonisch: Европа (weiblich)
  • Mongolisch: Европ (Evrop)
  • Nauruisch: Uirope
  • Nepalesisch: युरोप (yuropa)
  • Neugriechisch: Ευρώπη (ī Evrópī) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Europa (sächlich)
  • Niederländisch: Europa (sächlich)
  • Niedersorbisch: Europa (weiblich)
  • Nordsamisch: Eurohpá
  • Norwegisch: Europa
  • Novial: Europa
  • Nynorsk: Europa
  • Obersorbisch: Europa (weiblich)
  • Okzitanisch: Euròpa
  • Oriya: ୟୁରୋପ (ẏurōpa)
  • Ossetisch: Европӕ
  • Panjabi: ਯੂਰਪ (yūrapa)
  • Paschtu: اروپا (orupã)
  • Persisch: اروپا (orupâ)
  • Polnisch: Europa
  • Portugiesisch: Europa
  • Quechua: Iwrupa
  • Rätoromanisch: Europa (l’Europa)
  • Rumänisch:
    • Europa
    • Еуропа (Europa)
  • Russisch: Европа (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: An Roinn-Eòrpa
  • Schwedisch: Europa
  • Serbisch: Европа (weiblich)
  • Serbokroatisch: Европа (weiblich)
  • Sesotho: Yuropa
  • Singhalesisch: යුරෝපය (yurōpaya)
  • Sizilianisch: Europa
  • Slowakisch: Európa
  • Slowenisch: Evropa
  • Spanisch: Europa
  • Suaheli: Ulaya
  • Tadschikisch: Аврупо (Avrupo)
  • Tamil: ஐரோப்பா (Airōppā)
  • Telugu: ఐరోపా (airōpā)
  • Thai: ทวีปยุโรป (tá-wêep yú-rôhp)
  • Tibetisch: ཡོ་རོབ་གླིང་། (yo rob gling)
  • Tok Pisin: Yurop
  • Tschechisch: Evropa
  • Tschetschenisch: Европа
  • Tschuwaschisch: Европӑ (Evropă)
  • Türkisch: Avrupa
  • Turkmenisch: Ýewropa
  • Tuwinisch: Европа
  • Uigurisch: ياۋروپا (yawropa)
  • Ukrainisch: Європа (weiblich)
  • Ungarisch: Európa
  • Urdu: یورپ (Yūrop)
  • Usbekisch: Yevropa
  • Vietnamesisch: Châu Âu
  • Volapük: Yurop
  • Walisisch: Ewrop
  • Wallonisch: Urope
  • Weißrussisch: Эўропа
  • Westfriesisch: Jeropa

Was reimt sich auf Eu­ro­pa?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Eu­ro­pa be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa lautet: AEOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Europa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2012

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boots­bau:
Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften
Eu­ro­pa­tag:
Feiertag für Europa, welcher am 5. Mai (Gründung des Europarates) und am 9. Mai (Schuman-Erklärung) gefeiert wird
Fisch­rei­her:
in Europa, Asien und Afrika vorkommender Vogel mit sehr schlankem Körper, einem langen Hals, einem langen, gelblichen Schnabel und langen Beinen, der in aller Regel an Stirn und Oberkopf weiß, am Hals grauweiß und auf dem Rücken aschgrau gefiedert ist (Ardea cinerea)
Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Schen­gen­raum:
Gebiet in Europa, in dem verschiedene Staaten übereingekommen sind, auf stationäre Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten zu verzichten
Schwarz­storch:
Zoologie: in Europa vorkommende Art aus der Familie der Störche
Wald­brett­spiel:
in Europa und Nordafrika lebender Schmetterling, dessen Flügel gelb, schwarz und weiß gepunktet sind (Augenflecke)
Wald­kauz:
eine in Europa häufig vorkommende Eule aus der Gattung der Käuze
Wühl­maus:
kleines, plumpes, kurzschwänziges Nagetier innerhalb der Unterfamilie der Wühler, mit dickem Kopf, kurzen Ohren und stumpfer Schnauze, das in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist und unter der Erde Gänge wühlt
Zi­tro­nen­strauch:
verschiedene Verbenaceen (Eisenkrautgewächse) wie Aloysia citrodora oder Lippia triphyllum, die häufig aus Südamerika stammen, sich mittlerweile aber auch in Europa verbreitet haben. Aus den Blättern wird ein in der Naturheilkunde und als Hausmittel häufig verwendeter, nach Zitrone schmeckender Tee gekocht

Buchtitel

  • Ach Europa Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51812-551-9
  • Checkpoint Europa Manfred Theisen | ISBN: 978-3-57031-076-2
  • Das Europa der Könige Leonhard Horowski | ISBN: 978-3-49962-913-6
  • Das Europa der Nationen Miroslav Hroch | ISBN: 978-3-52536-801-5
  • Der längste Krieg in Europa seit 1945 Ulrich Heyden | ISBN: 978-3-34759-573-6
  • Der Schwarze Tod in Europa Klaus Bergdolt | ISBN: 978-3-40670-594-6
  • Die Briten und Europa Brendan Simms | ISBN: 978-3-42104-842-4
  • Die Eisenbahnen in Europa und Amerika Friedrich Wilhelm Freiherr von Reden | ISBN: 978-3-38654-020-9
  • DuMont Bildband Landkarten-Rätselreise Europa Nadine Ormo, Michael Laufersweiler | ISBN: 978-3-61603-253-5
  • Eiscafé Europa Enis Maci | ISBN: 978-3-51812-726-1
  • Europa Tim Parks | ISBN: 978-0-09926-809-3
  • Europa als Provinz Dipesh Chakrabarty | ISBN: 978-3-59339-262-2
  • Europa erfindet die Zigeuner Klaus-Michael Bogdal | ISBN: 978-3-51846-531-8
  • Europa nach der Revolution Torsten Riotte | ISBN: 978-3-11042-559-8
  • Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte Andreas Voßkuhle | ISBN: 978-3-51829-958-6

Film- & Serientitel

  • Arte Europa (TV-Serie, 2002)
  • Cafe Europa (Film, 1990)
  • Club Europa (Fernsehfilm, 2017)
  • Der Admiral – Kampf um Europa (Film, 2015)
  • Der lange Marsch – Die Rote Armee in Europa (Doku, 1991)
  • Ein Gespenst geht um in Europa (Film, 2013)
  • Europa (Film, 1991)
  • Europa ist weit (Film, 1995)
  • Europa League Final 2020 (Film, 2020)
  • Europa League Quarter Final Inter Milan vs Bayer Leverkusen (Film, 2020)
  • Europa plus (TV-Serie, 2011)
  • Europa Report: Sind wir alleine? (Film, 2013)
  • Europa will sterben (Film, 1991)
  • Heute in Europa (TV-Serie, 1999)
  • Horch, was kommt von draußen rein – Weihnachten in Europa (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Europa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12204640, 12097560, 11629160, 11275430, 11213760, 10286920, 10164330, 10119320, 9767580, 9089220, 8404180, 8082790, 8067520, 8046220, 7636440, 7478710, 7461110 & 7047380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 20.04.2023
  2. heise.de, 11.08.2022
  3. blick.ch, 22.08.2021
  4. bild.de, 03.07.2020
  5. presseportal.de, 08.04.2019
  6. theeuropean.de, 31.12.2018
  7. zeit.de, 12.08.2017
  8. pnn.ps, 22.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2015
  10. euractiv.de, 23.05.2014
  11. faz.net, 12.06.2013
  12. n-tv.de, 07.05.2012
  13. zeit.de, 21.09.2011
  14. boerse-online.de, 10.02.2010
  15. n-tv.de, 07.10.2009
  16. n-tv.de, 06.05.2008
  17. taz.de, 12.11.2007
  18. sr-online.de, 24.03.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. welt.de, 07.07.2003
  22. heute.t-online.de, 17.04.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995