Europaparlament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpapaʁlaˌmɛnt ]

Silbentrennung

Europaparlament

Definition bzw. Bedeutung

Parlament der Europäischen Union

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Europa und Parlament.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Europaparlament
Genitivdes Europaparlaments/​Europaparlamentes
Dativdem Europaparlament/​Europaparlamente
Akkusativdas Europaparlament

Anderes Wort für Eu­ro­pa­par­la­ment (Synonyme)

EU-Parlament:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden
nationales Parlament eines Staates, das Mitglied in der Europäischen Union ist
Europäisches Parlament:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden

Beispielsätze

Wenn Sie wählen, dann stärken Sie die Partei im Europaparlament.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch hatte das Europaparlament ein Gesetz zur Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden in der EU gekippt.

  • Aktuell wird zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Mitgliedstaaten über striktere CO2-Grenzwerte für Neuwagen verhandelt.

  • Bentele ist die zuständige Berichterstatterin des Europaparlaments für die brisante Thematik.

  • Auch das Europaparlament erhöhte am Donnerstag den Druck auf Polen und Ungarn.

  • Ab 2013 saß sie dann für die Neos im Nationalrat, ein Jahr später wechselte sie ins Europaparlament.

  • Aber ihre Fraktionen im nächsten Europaparlament werden Federn lassen.

  • "Abgenutzte" Politiker gehören ins Europaparlament.

  • Allerdings würde damit die deutsche Dominanz im Europaparlament zementiert.

  • Ab 1998 saß er für die Grünen im Europaparlament, zwei Jahre später wechselte er zur SPD.

  • Alle RSS Parlament will Boni-Schlupflöcher stopfen Europaparlament in Brüssel: Stopfen die Parlamentarier Boni-Schlupflöcher?

  • Als nächstes sollte der Ministerrat und das Europaparlament auf die Streichliste.

  • Brüssel - Diese Zahlen präsentierte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Mittwoch vor dem Europaparlament in Straßburg.

  • Das brachte Roenneberg kürzlich auch im Europaparlament vor, auf Einladung des deutschen Abgeordneten Herbert Reul (CDU).

  • Diese Missstände würden im Unterausschuss für Menschenrechte des Europaparlaments zur Sprache kommen.

  • Barroso und seine 26 Kommissare müssen sich im Januar Anhörungen im Europaparlament stellen.

  • Den Vorschlägen der Kommission müssen noch der EU-Ministerrat und das Europaparlament zustimmen.

  • Das Europaparlament stimmte für ein EU-Gesetz, das grenzüberschreitend Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz regelt.

  • Am heutigen Montag nimmt der Untersuchungsausschuss des Europaparlaments zur CIA-Affäre seine inhaltliche Arbeit auf.

  • Konservative und Sozialdemokraten im Europaparlament votierten dafür, Datenschützer sind empört.

  • Der 48-jährige Martin Schulz ist Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten im Europaparlament, zu dem er seit 1994 gehört.

Wortbildungen

  • Europaparlamentarier
  • Europaparlamentsbeschluss
  • Europaparlamentsgebäude
  • Europaparlamentsmitglied
  • Europaparlamentspräsident
  • Europaparlamentssitzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: Europaparlamentet
  • Englisch: European Parliament
  • Georgisch: ევროპარლამენტი (evrop'arlament'i)
  • Schwedisch: Europaparlamentet
  • Türkisch: Avrupa Parlamentosu

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eu­ro­pa­par­la­ment be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten A, zwei­ten R und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­par­la­ment lautet: AAAEELMNOPPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Europaparlament

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­par­la­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europaparlament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Europaparlament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7873137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 23.11.2023
  2. presseportal.de, 02.02.2022
  3. focus.de, 25.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.01.2020
  5. derstandard.at, 11.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.04.2018
  7. focus.de, 13.10.2017
  8. taz.de, 25.11.2016
  9. spiegel.de, 05.06.2015
  10. cash.ch, 15.01.2014
  11. spiegel.de, 12.09.2013
  12. manager-magazin.de, 18.04.2012
  13. heute.de, 29.10.2011
  14. welt.de, 17.03.2010
  15. ftd.de, 26.11.2009
  16. capital.de, 24.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 15.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  21. spiegel.de, 03.10.2003
  22. berlinonline.de, 11.10.2002
  23. bz, 19.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995