EU-Parlament

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːpaʁlaˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:EU-Parlament
Mehrzahl:EU-Parlamente

Definition bzw. Bedeutung

  • Eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden.

  • nationales Parlament eines Staates, das Mitglied in der Europäischen Union ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus EU und Parlament.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas EU-Parlamentdie EU-Parlamente
Genitivdes EU-Parlaments/​EU-Parlamentesder EU-Parlamente
Dativdem EU-Parlamentden EU-Parlamenten
Akkusativdas EU-Parlamentdie EU-Parlamente

Anderes Wort für EU-Par­la­ment (Synonyme)

Europäisches Parlament:
eines der Organe der Europäischen Union, dessen Abgeordnete seit 1979 alle fünf Jahre in allgemeinen, freien und geheimen Europawahlen direkt gewählt werden
Europaparlament:
Parlament der Europäischen Union

Beispielsätze (Medien)

  • Als Reaktion auf den Korruptionsskandal im EU-Parlament wollen die Abgeordneten schärfere Regeln im Kampf gegen Bestechung einführen.

  • Abstimmung des EU-Parlaments zum Gesetz gegen importierte Entwaldung:.

  • Das EU-Parlament bestätigte am Donnerstag eine entsprechende Einigung mit den Mitgliedstaaten auf eine Reform der Fahrgastrechte.

  • Bauernverbände und der Agrarausschuss des EU-Parlaments hatten wegen der Corona-Krise eine Verschiebung gefordert.

  • Als erste schlugen am Dienstagmorgen die Fraktionschefs des EU-Parlaments Pflöcke ein.

  • Am 8. März 2018 stimmte EU-Parlament gegen die Sommerzeit.

  • Aber dafür sind die großen Fraktionen im EU-Parlament wohl zu sehr Diener ihrer Regierungen.

  • Abgeordnete von FPÖ und FN arbeiten in einer Rechtsaußen-Fraktion im EU-Parlament zusammen.

  • Das EU-Parlament stimmte für den 15. Dezember 2015 als Ende der Gebühren.

  • Ab 1992 folgte dann die Polit-Karriere auf dem Fuße: Bundesrat, Nationalrat, EU-Parlament – und ab 2006 zweiter Nationalratspräsident.

  • Auch das vom EU-Parlament geforderte Aussetzen des SWIFT-Abkommens zur Übermittlung von Bankkundendaten an die USA wird es wohl nicht geben.

  • Im EU-Parlament, wo eben die erste Verhandlungsrunde für neue Regeln stattfand, fordern die Abgeordneten harte Einschnitte.

  • Alexander Graf Lambsdorff ist zum Nachfolger von Silvana Koch-Mehrin im EU-Parlament ernannt worden.

  • Dann melden Sie sich bitte an und schreiben uns bitte hier eine kurze Nachricht. hat jetzt endlich das EU-Parlament Mut bewiesen!

  • Das ist wahrlich ein schlechtes Signal vor dem Start des Lissabonner-Vertrages, der dem EU-Parlament mehr Rechte gibt.

  • Das EU-Parlament muss noch zustimmen.

  • Das Abkommen musste aufgrund der gewählten Rechtsgrundlage weder vom EU-Parlament noch von nationalen Volksvertretungen beraten werden.

  • Der Umweltausschuss des EU-Parlaments entschärft daher die umstrittene Richtlinie in mehreren Punkten.

  • Dort müssen die Mitgliedsregierungen einstimmig zustimmen, im EU-Parlament reicht eine Mehrheit.

  • Vor zwei Wochen hat das EU-Parlament die Mannschaft des künftigen Kommissionspräsidenten Barroso abgeschmettert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EU-Par­la­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R und zwei­ten A. Im Plu­ral EU-Par­la­men­te zu­dem nach dem N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Par­la­ment lautet: AAEELMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Par­la­ment kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Parlament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Parlament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 16.02.2023
  2. presseportal.de, 08.12.2022
  3. welt.de, 30.04.2021
  4. dtoday.de, 20.05.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.05.2019
  6. blick.ch, 19.03.2018
  7. 4players.de, 05.07.2017
  8. salzburg24.at, 25.04.2016
  9. silicon.de, 01.07.2015
  10. kurier.at, 27.08.2014
  11. swr.de, 25.10.2013
  12. kurier.at, 27.01.2012
  13. taz.de, 26.05.2011
  14. sueddeutsche.de, 11.02.2010
  15. rundschau-online.de, 01.12.2009
  16. energienetz.de, 11.07.2008
  17. heise.de, 29.09.2007
  18. spiegel.de, 23.06.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. spiegel.de, 17.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (29/1999)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996