Erinnerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʔɪnəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erinnerung
Mehrzahl:Erinnerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist

  • ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen

  • konkret: die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person; oft in Form eines Denkmals oder Ähnlichem manifestiert

  • Ohne Plural ein Rechtsbehelf, der innerhalb derselben Instanz zu einer gerichtlichen Überprüfung einer Maßnahme führt, die ein Gerichtsbeamter oder ein ersuchter oder beauftragter Richter getroffen hat.

  • ohne Plural: die Fähigkeit, Vergangenes im Gedächtnis zu behalten; die Summe aller Erinnerungen eines Menschen

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erinnern mit dem Suffix (Derivatem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erinnerungdie Erinnerungen
Genitivdie Erinnerungder Erinnerungen
Dativder Erinnerungden Erinnerungen
Akkusativdie Erinnerungdie Erinnerungen

Anderes Wort für Er­in­ne­rung (Synonyme)

Andenken:
bewusstes Erinnern
ein kleiner Gegenstand, der Erinnerungen an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Person hervorrufen soll
Gedächtnis (an):
Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis
Fähigkeit, Erlebnisse und Sinneseindrücke zu speichern, um sich später wieder daran erinnern zu können
Merks (ugs.)
Flashback (engl.):
Erzähltechnik, bei der Geschehnisse gezeigt werden, die zeitlich vor den bereits gezeigten liegen
Wiedererleben von bereits erlebten Gefühlszuständen
Retraumatisierung
Wiedererleben

Weitere mögliche Alternativen für Er­in­ne­rung

Denkmal:
Objekt, das errichtet wurde, um an eine bestimmte Person, ein Geschehen oder Ähnliches zu erinnern
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
Erinnerungsvermögen:
Fähigkeit, sich an Erlebnisse und Sinneseindrücke zu erinnern
Eselsbrücke:
Hilfe, kurzer Spruch, um sich etwas besser merken zu können
Gedächtnisstütze:
ein zur Erinnerung an bestimmte Dinge oder Personen helfendes Objekt
Gedenken:
Ehrung und Erinnerung an ein vergangenes Ereignis oder eine verstorbene Person
Reminiszenz:
Anklang an früher Erfahrenes; etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert
Erinnerung
Retrospektive:
Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen (eine Schaffensphase, einen bestimmten Aspekt, das Gesamtwerk) eines Künstlers vermittelt
Rückschau, Rückblick
Souvenir:
ein Erinnerungsstück an ein Ereignis, eine Person oder einen Ort, meist aber an eine Reise

Gegenteil von Er­in­ne­rung (Antonyme)

Er­war­tung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Ver­ges­sen:
Prozess, etwas Bekanntes aus dem Gedächtnis zu verlieren und Ergebnis dieses Prozesses

Beispielsätze

  • Danke für die Erinnerung, Milch mitzubringen. Ich hätte nicht mehr daran gedacht.

  • Mein Vater wird langsam alt, seine Erinnerung lässt ihn immer öfter im Stich.

  • Gegen die Weigerung des Gerichtsvollziehers, einen Vollstreckungsauftrag zu übernehmen, kann sich der Vollstreckungsgläubiger gemäß § 766 Abs. 2 ZPO mittels Erinnerung zu Wehr setzen.

  • Die Geschehnisse des heutigen Tages werden uns für lange Zeit in Erinnerung bleiben.

  • Das Schönste, das wir einander schenken, sind Erinnerungen, die uns tragen.

  • Da werden Erinnerungen wach.

  • Das weckt so viele Erinnerungen.

  • In drei Minuten Erinnerungen von drei Jahren zu wecken, das schafft nur Musik.

  • Ich werde es in Erinnerung behalten.

  • Es sind unerträgliche Erinnerungen.

  • Bei der bloßen Erinnerung daran kam Mut in sein Herz.

  • Ich werde viele Jahre lang schöne Erinnerungen an meine Zeit in Boston haben.

  • Die beiden Freunde schwelgen in Erinnerungen.

  • Einige Begebenheiten aus meiner Kindheit sind kristallklar, andere hingegen sind nur eine dunkle Erinnerung.

  • Behalten Sie mich in guter Erinnerung!

  • Feig, wirklich feig ist nur, wer sich vor seinen Erinnerungen fürchtet.

  • Dieser Name weckte Erinnerungen.

  • Das gehört zu meinen Erinnerungen.

  • Wenn mir meine Erinnerung keinen Streich spielt.

  • Meine Rückkehr nach Südafrika erweckte schmerzhafte Erinnerungen in mir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als der Name Dirk Bach fällt, kommen alte Erinnerungen wieder hoch!

  • Aber am Ende „haben wir gemeinsam Geschichte geschrieben, und das werde ich für den Rest meines Lebens in Erinnerung behalten.

  • Aber er will die Erinnerung mit Vorträgen wie diesem wach halten.

  • Aber eine, die in Erinnerung bleiben wird.

  • Aber es ist ein notwendiger Schmerz, der die Erinnerung an Geschehenes wachhält.

  • Aber als Erinnerung daran, dass es keine Stärke des Anstands ist, die Schwäche anderer zu missbilligen.

  • Abdelhaks Bruder Abderrahim bewahrt die Erinnerung an seinen kleinen Bruder, der sich laut der Ärzte nicht wieder erholen wird, im Herzen.

  • Aber auch Gehirnreize wie Gerüche können Erinnerungen an ein Lied wecken und einen Ohrwurm auslösen.

  • Aber wird Schmidt wirklich als ein "Weltgewissen" in Erinnerung bleiben, als das ihn Kissinger würdigt?

  • Aber eine Reihe jener Leute haben die Afghanen anders in Erinnerung.

  • In China wird die Erinnerung an den Krieg gegen Japan wachgehalten.

  • Sie können bei ihnen Erinnerungen aktivieren, Emotionen und Mitteilungsbedürfnis wecken.

  • Aber auch gemeinsame Projekte zur Erinnerung an die prekäre Situation der europäischen Juden im Ersten Weltkrieg wurden diskutiert.

  • Barnes & Noble braucht einen Retter Eine schöne Zeit, aber vielleicht schon bald nur noch Erinnerung.

  • An das Hinspiel hat Großbardorf gute Erinnerungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Erinnerung an + Akkusativ, in Erinnerung in Erinnerung bleiben in Erinnerungen schwelgen zur Erinnerung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • memory
    • recall
    • remembrance
    • recollection
    • reminder
  • Esperanto: memoro
  • Finnisch: muisto
  • Französisch:
    • mémoire (weiblich)
    • souvenir (männlich)
    • rappel (männlich)
  • Georgisch:
    • მეხსიერება (mekhsiereba)
    • მოგონება (mogoneba)
  • Interlingua: memoria
  • Italienisch: memoria (weiblich)
  • Japanisch:
    • 思い出
    • 記憶
  • Katalanisch:
    • memòria
    • record
  • Kroatisch: podsjećanje (sächlich)
  • Kurmandschi: bîranîn (weiblich)
  • Latein: memoria (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • успомена (uspomena) (weiblich)
    • сеќавање (seḱavanje) (sächlich)
    • памтење (pamtenje) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • μνήμη (mními) (weiblich)
    • ανάμνηση (anámnisi) (weiblich)
    • υπενθύμιση (ypenthýmisi) (weiblich)
  • Norwegisch: minne (sächlich)
  • Polnisch:
    • pamięć (weiblich)
    • pamiątka (weiblich)
    • wspomnienie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • memória (weiblich)
    • lembrança (weiblich)
    • recordação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • memorie (weiblich)
    • amintire (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hågkomst
    • minne
    • påminnelse
    • memento (sächlich)
  • Serbisch:
    • успомена (uspomena) (weiblich)
    • сећање (sećanje) (sächlich)
    • памћење (pamćenje) (sächlich)
    • подсећање (podsećanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • успомена (uspomena) (weiblich)
    • сећање (sećanje) (sächlich)
    • памћење (pamćenje) (sächlich)
    • подсећање (podsećanje) (sächlich)
  • Slowenisch: spomin (männlich)
  • Spanisch:
    • memoria (weiblich)
    • advertencia (weiblich)
    • recuerdo (männlich)
  • Tschechisch:
    • vzpomínka (weiblich)
    • paměť (weiblich)
    • reprospektiva (weiblich)
    • památka (weiblich)
    • suvenýr (männlich)
  • Türkisch: anı

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­in­ne­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­in­ne­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Er­in­ne­rung lautet: EEGINNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­in­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­in­ne­run­gen (Plural).

Erinnerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­in­ne­rung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­zeich­nung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
er­in­nern:
Erinnerung wachrufen
Er­in­ne­rungs­fei­er:
Festlichkeit als Erinnerung an jemanden oder etwas
Ge­dächt­nis­ver­lust:
Verlust von Erinnerungen
Ge­dächt­nis­lü­cke:
Lücke im Gedächtnis; also eine oder mehrere Erinnerungen, die einem fehlen
Ge­dächt­nis­pro­to­koll:
Protokoll, das mithilfe von Erinnerungen aus dem Gedächtnis gefertigt wird
hin­wei­sen:
jemandem etwas zur Kenntnis bringen; in Erinnerung rufen
Kind­heits­er­in­ne­rung:
Erinnerung an Erlebnisse in der Kindheit
Rück­blick:
bewusste Erinnerung an Vergangenes
wach­ru­fen:
aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern

Buchtitel

  • Albrecht Weinberg – 'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm' Nicolas Büchse | ISBN: 978-3-32811-144-3
  • Aus den Hochgebirgen von Granada: Naturschilderungen, Erlebnisse und Erinnerungen, nebst Granadinischen Volkssagen und Märchen Moritz Willkomm | ISBN: 978-3-38653-060-6
  • Chemische Erinnerungen aus der Berliner Vergangenheit August Wilhelm Von Hofmann | ISBN: 978-3-38651-258-9
  • Das Buch der Engel – Die Heilung der Erinnerungen Kaya, Christiane Muller | ISBN: 978-2-92309-720-6
  • Der Schleier der Erinnerung Johannes Fried | ISBN: 978-3-40663-175-7
  • Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts: Studien und Erinnerungen Friedrich Pecht | ISBN: 978-3-38655-641-5
  • Die Erinnerung so kalt Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49670-462-4
  • Die geheimste Erinnerung der Menschen Mohamed Mbougar Sarr | ISBN: 978-3-32811-032-3
  • Eduard von Hartmann Erinnerungen aus den Jahren 1868-1881 C. Heymons | ISBN: 978-3-38651-212-1
  • Erinnerung an Ludwig Zeerleder Bernhard Zeerleder von Steinegg, Ludwig Zeerleder | ISBN: 978-3-38653-375-1
  • Erinnerungen August Von Kotzebue | ISBN: 978-3-38653-686-8
  • Erinnerungen an August Neander Justus Ludwig Jacobi | ISBN: 978-3-38651-336-4
  • Erinnerungen an das Warschauer Ghetto – Das Ghetto kämpft Marek Edelman | ISBN: 978-3-15011-466-7
  • Erinnerungen an Edvard Munch Edvard Munch | ISBN: 978-3-03850-073-5
  • Erinnerungen an Heinrich Heine Maria Embden-Heine | ISBN: 978-3-38656-265-2

Film- & Serientitel

  • Amnesie – Mörderische Erinnerung (Fernsehfilm, 1995)
  • Born to Kill – Tödliche Erinnerungen (Fernsehfilm, 1999)
  • Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung (Film, 1999)
  • Chrysalis – Tödliche Erinnerung (Film, 2007)
  • Cooperstown – Auf den Straßen der Erinnerung (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Erinnerung bringt den Tod (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Saat der Erinnerung (Film, 1985)
  • Erinnerungen an Gruorn (Fernsehfilm, 2000)
  • Erinnerungen an Lord Nelson (Miniserie, 1982)
  • Experiment – Keine Erinnerung. Kein Entkommen. (Film, 2005)
  • Fluch der Erinnerung (Film, 1992)
  • Für immer in unserer Erinnerung (Film, 1999)
  • Gefährliche Erinnerung (Fernsehfilm, 1996)
  • Höhle der Erinnerung (Fernsehfilm, 1997)
  • Hüter der Erinnerung – The Giver (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erinnerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erinnerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151710, 9408790, 8680090, 7460820, 6850650, 6081890, 5212250, 4110590, 3670660, 3483950, 3028170, 3006530, 2408080, 2390640, 2145590, 1716570 & 1644910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 26.01.2023
  3. derwesten.de, 29.07.2022
  4. op-online.de, 11.11.2021
  5. merkur.de, 24.08.2020
  6. extremnews.com, 28.11.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 13.03.2018
  8. derstandard.at, 22.12.2017
  9. presseportal.de, 04.11.2016
  10. spiegel.de, 24.11.2015
  11. abendblatt.de, 02.02.2014
  12. faz.net, 02.03.2013
  13. bild.de, 27.05.2012
  14. vorarlberg.orf.at, 23.11.2011
  15. handelsblatt.com, 08.08.2010
  16. dfb.de, 12.03.2009
  17. stock-world.de, 17.11.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 26.10.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 09.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  21. heute.t-online.de, 05.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  23. welt.de, 02.10.2002
  24. bz, 26.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995