Jugenderinnerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tʔɛɐ̯ˌʔɪnəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugenderinnerung
Mehrzahl:Jugenderinnerungen

Definition bzw. Bedeutung

Erinnerung an Erlebnisse in der Jugendzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Jugend und Erinnerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jugenderinnerungdie Jugenderinnerungen
Genitivdie Jugenderinnerungder Jugenderinnerungen
Dativder Jugenderinnerungden Jugenderinnerungen
Akkusativdie Jugenderinnerungdie Jugenderinnerungen

Sinnverwandte Wörter

Kind­heits­er­in­ne­rung:
Erinnerung an Erlebnisse in der Kindheit

Beispielsätze

  • Der erste Besuch der Auswanderer in ihrer Heimatstadt nach vielen Jahrzehnten rief eine Fülle von Jugenderinnerungen wach.

  • Marie-Louise und Ingo saßen stundenlang im Wintergarten und schwelgten in Jugenderinnerungen.

  • Julius hat seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und veröffentlicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während Paula ihre Jugenderinnerungen schreibt, erinnert sie sich an vergangene Ereignisse, die sie verdrängt hatte.

  • Herr Bundesrat, welche Jugenderinnerungen haben Sie an den anderen Landesteil?

  • Die sogenannte „grüne Generation“ der heute 45 bis 60-Jährigen hat an die Grünen hingegen politische Jugenderinnerungen.

  • Die Zeit ist bereits über diese Jugenderinnerung hinweggegangen.

  • Grund für die Einladung des «Sveriges Järnvägsmuseum» sind leuchtende Kinderaugen und Jugenderinnerungen.

  • "Meine Jugenderinnerungen", sagt sie entschlossen, "dürfen nicht sterben."

  • Am Freitag startet in Atlanta eine Tournee quer durch die USA, wo der Markt der kollektiven Jugenderinnerungen gedeiht wie nie zuvor.

  • Lamprecht kommt in seinen Jugenderinnerungen ganz ohne Belehrungen und philosophische Sottisen aus.

  • In Knotentest und Strahlerküsse befassen sich die Quasselanten mit Kindheits- und Jugenderinnerungen (BKA, noch heute und morgen, 20 Uhr).

  • Da hängen Emotionen dran, der Platz ist ein Synonym für Jugenderinnerungen.

  • Sentimentale Jugenderinnerung ergriff gestern Rudolf Scharping in der Tiefe des Bonner Sommerlochs.

  • Und bei "Präsent 20", dem Kunststoff, aus dem die DDR gewirkt wurde, kommen Grausen und Jugenderinnerungen zugleich auf.

  • Kindheits- und Jugenderinnerungen werden wach, wenn Rainer von Thüngen über das Aquarell 'Schloß Salem' spricht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ju­gend­er­in­ne­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × I & 1 × J

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, D, ers­ten R, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­er­in­ne­run­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ju­gend­er­in­ne­rung lautet: DEEEGGIJNNNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ju­gend­er­in­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ju­gend­er­in­ne­run­gen (Plural).

Jugenderinnerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­er­in­ne­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen | ISBN: 978-3-84303-693-1

Film- & Serientitel

  • Die Jugenderinnerungen des Oliver K. (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugenderinnerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 14.03.2023
  2. blick.ch, 01.06.2021
  3. blog.tagesschau.de, 28.10.2018
  4. morgenpost.de, 15.01.2017
  5. blick.ch, 26.08.2015
  6. spiegel.de, 01.09.2005
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. TAZ 1997
  11. Welt 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995