Jugendarrest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːɡn̩tʔaˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugendarrest
Mehrzahl:Jugendarreste

Definition bzw. Bedeutung

Für jugendliche Straftäter vorgesehenes Zuchtmittel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Jugend und Arrest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugendarrestdie Jugendarreste
Genitivdes Jugendarrests/​Jugendarrestesder Jugendarreste
Dativdem Jugendarrestden Jugendarresten
Akkusativden Jugendarrestdie Jugendarreste

Sinnverwandte Wörter

Ju­gend­haft:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche
Ju­gend­knast:
Gefängnis für Jugendliche
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche
Ju­gend­stra­fe:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe für Jugendliche

Beispielsätze (Medien)

  • Der Richter verurteilte zwei von ihnen - von denen einer den Bruder des Opfers bedroht hatte - zu Jugendarrest.

  • Bereits im Jahre 2009 wurde er zu einem Jugendarrest verdonnert.

  • Alle Menschen, die sich derzeit im Jugendarrest in der Jugendarreststrafanstalt Berlin-Brandenburg befinden, werden am 22. März entlassen.

  • Neben den drei Wochen Jugendarrest muss er nun auch 30 Stunden gemeinnützige Arbeit verrichten und sich einer Urinkontrolle unterziehen.

  • Als 16-Jähriger musste er wegen Waffenbesitz in Jugendarrest.

  • Dafür wird der Jugendarrest vorrübergehend nach Berlin-Charlottenburg verlegt, in die direkte Nachbarschaft zur JVA Plötzensee.

  • Eine Jugendliche aus Sachen-Anhalt wollte dem Jugendarrest entgehen – und verunglückte dabei tödlich.

  • Wollen Sie auch 9jährige in den Jugendarrest schicken, wenn ja, mit welchem Zweck und Ziel?

  • Deshalb muss Jugendarrest auch neben einer Jugendstrafe möglich sein.

  • Der Jugendarrest war das letzte Mittel.

  • Ausgerechnet hier liegt der einzige Jugendarrest Berlins.

  • Vier Wochen Jugendarrest erhielt der 20-jährige Serkan, und das erst bei der vierten Verurteilung.

  • Jugendarrest oder sogar Jugendstrafe", betonte Müller-Piepenkötter.

  • Prozent aller Delikte dieser Altersgruppe entfallen. nächsten Fehlverhalten folgt Jugendarrest oder gar Jugendstrafe.

  • Bisher ist die gleichzeitige Verhängung einer Freiheitsstrafe mit Jugendarrest rechtlich nicht möglich.

  • Der Jugendarrest ist schon heute ein von Jugendrichtern häufig verwendetes Sanktionsmittel.

  • Außerdem können Richter zusätzlich zu einer Bewährungsstrafe einen Jugendarrest, den so genannten Warnschussarrest, anordnen.

  • In zwei Fällen wurden Beschuldigte vom Amtsgericht Tiergarten zu Jugendarrest von jeweils vier Wochen verurteilt.

  • Sie reicht von gemeinnütziger Arbeit, Trainingskursen für soziales Verhalten über vierwöchigen Jugendarrest bis hin zu Geldstrafen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­gend­ar­rest be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ju­gend­ar­res­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ju­gend­ar­rest lautet: ADEEGJNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Richard
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ju­gend­ar­rest (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ju­gend­ar­res­te (Plural).

Jugendarrest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­gend­ar­rest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugendarrest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 09.10.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 10.06.2022
  3. t-online.de, 20.03.2020
  4. bild.de, 14.08.2020
  5. welt.de, 19.06.2018
  6. jungefreiheit.de, 06.09.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 08.11.2018
  8. pipeline.de, 09.03.2016
  9. mvregio.de, 14.09.2009
  10. sz-online.de, 08.02.2007
  11. tagesspiegel.de, 30.06.2007
  12. merkur-online.de, 28.12.2007
  13. rundschau-online.de, 26.07.2006
  14. rundschau-online.de, 09.11.2006
  15. berlinonline.de, 19.06.2005
  16. westfalenpost.de, 15.08.2005
  17. f-r.de, 31.07.2003
  18. Welt 1999
  19. Welt 1997